カテゴリー
category_de

Handgewindebohrer

Was ist ein Handgewindebohrer?

Ein Handgewindebohrer ist ein Werkzeug zur Herstellung von Innengewinden zum Einschrauben verschiedener Bolzen durch Schneiden.

Sie werden zum Gewindeschneiden in ein als Vorbereitung gebohrtes Loch verwendet und das Gewinde wird durch manuelles Schneiden geformt. Handgewindebohrer werden in Dreiersätzen geliefert und in der Reihenfolge von Nr. 1 bis Nr. 3 verwendet, um die Gewinde fertigzustellen.

Es gibt verschiedene Arten von Gewindebohrern. Typische Arten sind Spitzgewindebohrer, Spiralgewindebohrer, Handgewindebohrer und Rohrgewindebohrer.

Bei allen Arten von Gewindebohrern wird die Gewindeform durch Schneiden hergestellt, indem die verschiedenen Arten von Gewindebohrern in ein vorbearbeitetes vorgebohrtes Loch geschraubt werden. Es gibt zwei Arten von vorgebohrten Löchern: Durchgangslöcher und Anschlaglöcher. Der zu verwendende Gewindebohrer kann sich je nach dem zu bearbeitenden vorgebohrten Loch unterscheiden.

Anwendungen von Handgewindebohrern

Handgewindebohrer sind in der Metallbearbeitung weit verbreitet. Schrauben werden häufig verwendet, um Metallteile an anderen Teilen zu befestigen, wenn diese zusammengebaut werden. Handgewindebohrer werden verwendet, um die Innengewinde zu formen, mit denen die Schrauben festgezogen werden.

Handgewindebohrer werden hauptsächlich von Hand verwendet, was jedoch nicht bedeutet, dass sie nicht auch für die maschinelle Bearbeitung eingesetzt werden können. Handgewindebohrer sind nicht für die Massenproduktion oder die automatisierte Bearbeitung geeignet, da sie die Späne nicht ausstoßen und festhalten können.

Funktionsweise des Handgewindebohrers

Handgewindebohrer zum manuellen Schneiden von Gewindelöchern gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: erste, mittlere und obere, oder Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, je nachdem, wie sie genannt werden. Sie werden in dieser Reihenfolge verwendet, um das Innengewinde zu formen.

1. Erster Gewindebohrer (Nr. 1)

Der Gewindebohrer Nr. 1 ist der erste Gewindebohrer, der in einem vorgebohrten Loch verwendet wird. Er hat eine verjüngte Spitze, und die Schneide der Spitze, die der schneidende Teil des Lochs ist, hat 9 Zähne.

2. Mittlerer Gewindebohrer (Nr. 2)

Mittelgroße Gewindebohrer (Nr. 2) werden hauptsächlich zum Beschicken von Gewinden verwendet, die mit den früheren Gewindebohrern bearbeitet wurden. Aus diesem Grund ist die konische Form des Gewindebohrers für die ersten fünf Gewindegänge ab der Spitze dünn.

3. Erhöhter Gewindebohrer (Nr. 3)

Erhöhte Gewindebohrer (Nr. 3) haben an der Spitze eine Schneidkante von nur 1,5 Gewinden. Auch Anschlagbohrungen können bis zu einer Tiefe bearbeitet werden, die mit den Spitzen- und Mittelgewindebohrern nicht möglich ist.

Der Gewindebohrer ist für die Bearbeitung einer Gewindesteigung pro Umdrehung ausgelegt. Zuerst sticht die Spitze des ersten (Nr. 1) Gewindebohrers in das Loch, der Gewindebohrer folgt ihr, und mit jeder Umdrehung des Handgewindebohrers wird eine Steigung bearbeitet. In der Regel wird der Gewindebohrer eine Umdrehung gedreht und dann wieder eine Viertelumdrehung zurückgedreht, damit der Gewindebohrer nicht das ganze Loch auf einmal durchschneidet.

Weitere Informationen zu Handgewindebohrern

1. Wie man einen Handgewindebohrer benutzt

Da das Handgewindebohren ein manueller Vorgang ist, ist es wichtig, dass der Gewindebohrer gerade in die Bohrung eingearbeitet wird. Beim Ansetzen der Spitze des ersten Gewindeschneiders (Nr. 1) muss darauf geachtet werden, dass der Gewindeschneider nicht schräg ist, da er dem Gewinde folgt, wenn er gebogen ist.

Bearbeiten Sie den Gewindebohrer in der Reihenfolge der Nummer des Gewindebohrers, wobei Sie der Schnitttiefe des Gewindebohrers folgen und ein Abdrücken vermeiden. Verwenden Sie bei der Bearbeitung außerdem Schneidöl. Das Schneidöl verringert den Reibungswiderstand des Gewindeschneiders und erhöht den Abtransport der Späne, was einen reibungsloseren Schneidvorgang ermöglicht.

2. Handgewindebohrergriffe

Mit diesem Werkzeug kann der Benutzer Gewindelöcher von Hand bohren, indem er den Griff auf den Gewindebohrer aufsteckt. Er wird unter Verwendung von Gewindeschneidöl nach und nach gedreht und bearbeitet.

Der Handgewindebohrergriff muss entsprechend der Größe des Gewindeschneiders ausgewählt werden. Die Verwendung eines falsch bemessenen Griffs kann dazu führen, dass sich der Gewindebohrer dreht und bricht.

3. Spiralgewindebohrer

Spiralgewindebohrer haben eine spiralförmige (gedrehte) Nut, durch die die Späne entlang der Nut abfließen können. Sie werden auch zum Gewindeschneiden von Anschlagbohrungen verwendet, da die Späne nach außen abgeleitet werden und sich nicht in der Gewindebohrung ansammeln.

Da sie für die Bearbeitung von Anschlagbohrungen verwendet werden, müssen sie in einer bestimmten Position bearbeitet werden und werden nicht oft manuell eingesetzt. Für die manuelle Bearbeitung werden die ersten oder zweiten Handgewindebohrer verwendet.

カテゴリー
category_de

Lüftungsanlage

Was ist eine Lüftungsanlage?

Lüftungsanlagen sind Geräte zum Austausch von Innenluft mit Außenluft.

Sie werden in Häusern und Gebäuden installiert, um die Hygiene zu kontrollieren und Kondensation zu verhindern. Sie werden in Form von Ventilatoren und Lüftungskanälen installiert.

Anwendungen von Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen werden in der modernen Gesellschaft an allen möglichen Orten eingesetzt. In einigen Fällen sind Lüftungsanlagen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die folgenden Beispiele zeigen, wo Lüftungsanlagen eingesetzt werden:

  • Freistehende Häuser
  • Öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser
  • Kommerzielle Gebäude wie Kaufhäuser, Kinos und Theater
  • Sogenannte Sonderbauten wie Mehrfamilienhäuser

Die Belüftung bewirkt, dass die Sauerstoffkonzentration im Raum konstant bleibt. Außerdem hat sie bestimmte Auswirkungen auf das Sick-Building-Syndrom und die Desodorierung.

Funktionsweise der Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: mechanische Lüftung und natürliche Lüftung.

1. Mechanische Lüftung

Die mechanische Lüftung ist eine Lüftungsmethode, bei der ein Gebläse wie ein Propeller- oder Schirokko-Ventilator eingesetzt wird. Das Gebläse führt Außenluft in den Raum ein oder bläst die Innenluft aus dem Raum ab. Die Belüftung kann auch durch eine Klimaanlage mit Frischluftzufuhr erfolgen. Frischluftklimageräte klimatisieren die Außenluft und leiten sie in den Raum. Sie werden in Hochhäusern und großen Geschäftsräumen eingesetzt.

2. Natürliche Lüftung

Die natürliche Lüftung ist eine Lüftungsmethode, bei der Fenster verwendet werden. Die Belüftung erfolgt durch Öffnen der Fenster, wenn eine Belüftung erforderlich ist. Bei dieser Methode werden keine mechanischen Lüftungsanlagen wie Abluftventilatoren verwendet, sondern die Belüftung erfolgt auf natürliche Weise durch den Außenwind. Diese Methode wird manchmal in Sporthallen eingesetzt.

Arten von Lüftungsanlagen

Die oben genannten mechanischen Lüftungsanlagen werden je nach Lüftungsanlagen in verschiedene Typen unterteilt, von Typ 1 bis Typ 3.

1. Lüftungsanlagen Typ 1

Lüftungsanlagen, die gleichzeitig absaugen und Luft zuführen, werden als Typ-1-Lüftungssysteme bezeichnet. Diese Geräte kombinieren Lüftungsmaschinen und austauschbare Lüftungssysteme für Abluft und Zuluft. Durch den Einsatz einer Abluftmaschine und eines Gebläses ist es möglich, den Über- oder Unterdruck im Raum im Verhältnis zum Außenluftdruck aufrechtzuerhalten, indem die Abluft- und Zuluftmengen angepasst werden.

In den Kanälen auf der Zuluftseite können sich jedoch Mikroorganismen entwickeln und wachsen, die das Sick-Building-Syndrom verursachen können. Außerdem sind die anfänglichen Investitions- und Wartungskosten hoch, da zwei Arten von Geräten für Ab- und Zuluft erforderlich sind.

2. Lüftungsanlagen Typ 2

Lüftungsanlagen, die mit einem Gebläse Außenluft in einen Raum einbringen und über eine Abluftöffnung abführen, werden als Typ-2-Lüftungsanlagen bezeichnet. Der Vorteil einer Lüftungsanlage vom Typ 2 besteht darin, dass der Raum unter Überdruck steht und keine verunreinigte Luft in den Raum eindringen kann, selbst wenn die Türen geöffnet sind. Diese Lüftungsmethode wird in Reinräumen (Operationssälen, sterilen Räumen) eingesetzt, wo eine Kontamination des Raumes durch die Lüftung möglichst vermieden werden soll.

Sie hat jedoch den Nachteil, dass in Häusern die im Raum befindliche Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit durch die Spalten aus dem Gebäude strömt, was zu Kondensation in den Wänden führt.

3. Lüftungsanlagen Typ 3

Lüftungsanlagen, bei denen die natürliche Luft durch die Zuluftöffnung zugeführt und durch einen Abluftventilator abgeführt wird, werden als Lüftungsanlagen des Typs 3 bezeichnet. Kennzeichnend für dieses System ist, dass die Innenraumluft beim Öffnen der Türöffnung nicht ausströmt, da die Innenraumluft im Verhältnis zur Außenluft einen Unterdruck (Negativdruck) aufweist.

Dieses System wird in Küchen usw. eingesetzt, wo sich große Mengen an Feuchtigkeit und Wasserdampf ansammeln können. Es kann auch in Toiletten eingesetzt werden, in denen sich Gerüche festsetzen. Damit die verschmutzte Luft nicht nach außen strömt, werden lokal Abluftventilatoren eingebaut.

Weitere Informationen zu Lüftungsanlagen

Bauvorschriften für Lüftungsanlagen

Im konventionellen Wohnungsbau war jeder Raum mit einer eigenen Lüftungsanlage ausgestattet. Heute wird auch häufiger der Einbau von 24-Stunden-Lüftungsanlagen vorgenommen. Ziel ist es, das Sick-Building-Syndrom zu verhindern.

Das Sick-Building-Syndrom bezeichnet Gesundheitsprobleme, die durch chemische Substanzen verursacht werden, die sich in Innenräumen befinden. Es tritt hauptsächlich in geschlossenen Wohnungen ohne Belüftung auf. Es wurde zu einem Problem, als die Häuser mit dem Übergang immer luftdichter wurden. Zu den Symptomen gehören trockene Augen und Rachen sowie Kopfschmerzen.

カテゴリー
category_de

Kunststoffschraube

Was ist eine Kunststoffschraube?

Kunststoffschrauben sind Schrauben, die aus Harz (Kunststoff) anstelle von Metall hergestellt werden.

Im Vergleich zu Metallschrauben sind Kunststoffschrauben leichter und bieten eine bessere Isolierung, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeisolierung. Polycarbonat (PC) ist das gängigste Rohmaterial für Kunststoffschrauben, die auch für PEEK und RENY verwendet werden. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Eigenschaften der Schraube je nach verwendetem Harz variieren. 

Kunststoffschrauben werden auch in einer Vielzahl von Formen hergestellt, wie z.B. kleine Schrauben, Sechskantschrauben, Kartoffelschrauben und Rändelschrauben, um allen Orten und Anwendungen gerecht zu werden. Die Abmessungen entsprechen den jeweils geltenden Normen, genau wie bei Metallschrauben. Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsmethoden im Vergleich zu Metallschrauben entsprechen jedoch einige Abmessungen nicht den geltenden Normen.

Anwendungen von Kunststoffschrauben

Kunststoffschrauben werden in einer Vielzahl von Branchen verwendet. Je nach Art des verwendeten Kunststoffs variiert die Anwendung.

1. PC (Polycarbonat)

Polycarbonat wird aufgrund seiner hohen Schlagzähigkeit und seiner ausgewogenen mechanischen und elektrischen Eigenschaften in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, von der Elektrotechnik und Elektronik bis hin zur Medizin.

2. PEEK 

PEEK ist ein Material mit hervorragender chemischer Beständigkeit; außer in konzentrierter Schwefelsäure löst sich PEEK in allgemeinen Chemikalien nicht auf. PEEK wird aufgrund seiner ausgezeichneten Hitzebeständigkeit, Abriebfestigkeit und Hydrolysebeständigkeit auch in der Büroautomatisierungsbranche, im Automobilsektor, bei IC-Waferträgern und LCD-Herstellungsvorrichtungen verwendet.

3. RENY

RENY ist ein Material aus Polyaramid MXD6, dem Basispolymer, mit einem Glasfaseranteil von 50 %. Er besitzt eine extrem hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul sowie eine ausgezeichnete Öl- und Hitzebeständigkeit und wird als Metallersatz in Automobilen, allgemeinen Maschinen, Präzisionsmaschinen und Bauteilen verwendet.

4. PPS (Polyphenylensulfid)

PPS weist eine hohe Hitzebeständigkeit auf und kann in Umgebungen bis zu 200 °C eingesetzt werden. Neben der Hitzebeständigkeit verfügt PPS auch über eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit sowie mechanische und elektrische Eigenschaften und wird daher für Bauteile in der Automobilindustrie und im Maschinenbau verwendet.

5. PP (Polypropylen)

PP ist ein weit verbreiteter Werkstoff für Kunststoffteile im Allgemeinen. Es wird auch häufig als Kunststoffschraube verwendet, zum Beispiel für Dinge des täglichen Bedarfs. Mit einem spezifischen Gewicht von 0,9 ist es der kleinste unter den Allzweckkunststoffen. Es wird auch als Ersatzmaterial für PVC (Polyvinylchlorid) verwendet.

Funktionsweise von Kunststoffschrauben

Obwohl es sich bei dem Material um Kunststoff handelt, ist das Befestigungsprinzip einer Schraube das gleiche wie das einer normalen Schraube. Durch die spiralförmige Neigung der Schraube kann bereits mit einem relativ geringen Anzugsmoment eine große Axialkraft (Befestigungskraft) erzeugt werden, so wie eine schwere Last gehoben werden kann. Im Vergleich zu Metall ist die Elastizität (Federkraft) von Kunstharz jedoch sehr gering, so dass die erzeugbare Befestigungskraft ebenfalls gering ist. Aus diesem Grund sollten sie dort eingesetzt werden, wo die einzigartigen Eigenschaften des Kunststoffs und nicht seine Festigkeit ausgenutzt werden können.

Herstellungsverfahren von Kunststoffschrauben

Kunststoffschrauben bestehen aus Harz (Kunststoff) und werden daher, wie viele Kunststoffprodukte, im Spritzgussverfahren hergestellt. Beim Spritzgussverfahren wird das Rohharz geschmolzen und in eine Form gegossen, die dann abkühlt, um die Schraube zu formen. In einigen Fällen werden Schrauben auch durch Schneiden (bei dem das Material geschnitten und geformt wird) oder Pressen (bei dem eine durch Wärme erweichte Kunststoffplatte in eine an eine Presse angeschlossene Form eingespannt wird) hergestellt.

Eigenschaften von Kunststoffschrauben

Kunststoffschrauben haben viele herausragende Eigenschaften. Typische Merkmale sind folgende:

  • Sie haben ein geringeres spezifisches Gewicht als Metallschrauben, das etwa 1/5 bis 1/6 des Gewichts von Metallschrauben beträgt (PP, PC, etc.).
  • Sie haben einen hohen elektrischen Widerstand und hervorragende Isolationseigenschaften (RENY, PFA, usw.).
  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und frei von Rost und Korrosion (PEEK, PVC, PVDF, usw.)
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit und ausgezeichnete Isolationseigenschaften (PC, RENY, PVDF, usw.)
  • Nicht magnetisch (PFA, PPS, usw.)
  • Einzigartiges Aussehen des Kunststoffs und hervorragende Designeigenschaften
  • Können ohne Trennung vom Kunststoffgehäuse recycelt werden
カテゴリー
category_de

Rundstab aus Metall

Was ist ein Rundstab aus Metall?

Rundstäbe aus Metall sind zylindrische Metallprodukte mit einem festen Durchmesser.

Im Allgemeinen werden Rundstäbe aus Metall aus Metallmaterial hergestellt, das zu einer Stangenform geformt wird, und bestehen aus verschiedenen Metallmaterialien wie Stahl, Aluminium, Messing und Kupfer.

Je nach Durchmesser, Länge und Material werden sie für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie werden z. B. im Bauwesen, bei der Strukturverstärkung, bei der maschinellen Bearbeitung, im Werkzeugbau sowie im Automobil- und Flugzeugbau verwendet. Durch Oberflächenbehandlung und Verarbeitungsmethoden können auch Eigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit verbessert werden.

Anwendungen von Rundstäbe aus Metall

Die wichtigsten Anwendungen von Rundstäben aus Metall sind:

  • Verstärkung von Gebäuden und Strukturen
    SeismischeVerstärkung von Gebäuden und Reparatur von Brücken
  • Spanende Bearbeitung
    Herstellung von Teilen wie Wellen, Zahnrädern und Bolzen
  • Herstellung von Werkzeugen
    Bohrer, Bohreinsätze, Schleifmaschinen usw.
  • Automobil- und Flugzeugbau
    Fahrzeugrahmen, Aufhängungen, Motorenteile, etc.
  • Schiffbau
    Rumpfgestelle, Steuermechanismen, Motorhalterungen, etc.
  • Herstellung von Schienenfahrzeugen
    Wagenkastenrahmen, Räder, Schwellen, etc.

Eigenschaften von Rundstäben aus Metall

1. Bearbeitbarkeit

Rundstäbe aus Metall können durch verschiedene Bearbeitungsverfahren, wie Schneiden, Biegen und Bohren, in Form gebracht werden. Durch die Kombination der folgenden Bearbeitungsverfahren können Rundstäbe aus Metall in verschiedenen Formen hergestellt und für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden.

Schneiden
Das Schneiden ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Rundstäbe aus Metall mit Hilfe von Schneidwerkzeugen in eine bestimmte Form geschnitten werden. Zum Einsatz kommen vor allem Dreh- und Fräsmaschinen. Durch das Schneiden von Rundstäben aus Metall können verschiedene Formen hergestellt werden, z. B. gerade und zylindrische Formen, so dass hochpräzise Rundstäbe aus Metall hergestellt werden können.

Biegen
Das Biegen ist ein Verfahren zum Biegen und Abkanten von Rundstäben aus Metall. Mit diesem Verfahren können gebogene und abgewinkelte Formen hergestellt werden.

Bohren
Bohren ist ein Verfahren zum Bohren von Löchern in Rundstäben aus Metall. Zum Bohren von Löchern in Rundstäben aus Metall werden hauptsächlich Bohrer, Gewindebohrer und Ausbohrmaschinen verwendet.

Fräsmaschinen sind eine Art von Werkzeugmaschinen, die zur Bearbeitung von Materialien wie Metall und Kunststoff eingesetzt werden. Das Werkstück wird fixiert und eine rotierende Schneide (Schaftfräser) wird verwendet, um die Oberfläche des Materials in eine bestimmte Form und Größe zu schneiden.

2. Korrosions- und Verschleißbeständigkeit

Die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit von Rundstäben aus Metall kann durch Oberflächenbehandlung verbessert werden. Zu den Oberflächenbehandlungen gehören Beschichtung, Lackierung, Härtung und Wärmebehandlung.

Galvanische Behandlung
Die Galvanisierung ist eine Methode zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und des Aussehens durch elektrochemische Beschichtung der Oberfläche von Rundstäben aus Metall mit einem Metall oder einer Legierung. Für die Beschichtung werden Zink, Chrom und Nickel verwendet.

Beschichtung
Die Beschichtung ist eine Methode zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und des Rostschutzes durch das Auftragen von Farbe auf die Oberfläche von Rundstäben aus Metall. Als Anstriche werden Epoxid-, Acryl- und Urethanharze verwendet, die das Aussehen und den Schutz verbessern.

Abschrecken
Abschrecken ist ein Verfahren zur Verbesserung der Härte und Festigkeit von Rundstäben aus Metall durch Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen. Das Abschrecken verbessert die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit von Rundstäben aus Metall. Es wird bei Metallen wie Stahl und rostfreiem Stahl angewendet.

Wärmebehandlung
Bei der Wärmebehandlung werden Härte und Festigkeit von Rundstäben aus Metall durch Wärmebehandlung verändert. Zu den Wärmebehandlungen gehören das Anlassen, Glühen und Tiefhärten sowie das Abschrecken.

Die Oberflächenbehandlung von Rundstäben aus Metall verbessert ihre Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit und verlängert so die Lebensdauer des Produkts. Sie kann auch das Aussehen des Produkts verbessern. Es ist wichtig, die geeignete Oberflächenbehandlungsmethode je nach Anwendung und Betriebsumgebung der Rundstäbe aus Metall auszuwählen.

3. Größe

Rundstäbe aus Metall werden je nach Verwendungszweck in einer Vielzahl von Größen mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt.

Rundstäbe mit dicken Abmessungen werden für Bauanwendungen verwendet. Da sie als Verstärkungsmaterial für Strukturen wie Säulen, Balken und Wände verwendet werden, werden dickere Rundstäbe aufgrund ihrer Festigkeit und Tragfähigkeit ausgewählt.

Andererseits werden für Präzisionsanwendungen wie medizinische Geräte Rundstäbe in dünneren Abmessungen benötigt. Sie werden z. B. in Metallplatten zur Fixierung gebrochener Knochen verwendet. Auch feine Bauteile wie Reagenzglashalter werden aus dünnen Rundstäben hergestellt.

Weitere Informationen zu Rundstäben aus Metall

Aus Rundstäben aus Metall hergestellte Produkte

  • Schrauben
  • Federn
  • Drähte
  • Stäbe
  • Stifte
  • Rohre
  • Stahlrahmen
カテゴリー
category_de

Vierkantschraube

Was ist eine Vierkantschraube?

Vierkantschrauben (englisch: Square Head Bolts, Square Head Screws) sind Schrauben mit einem viereckigen (quadratischen oder rechteckigen) Schraubenkopf.

Sechskantschrauben haben einen sechseckigen Kopf, während Vierkantschrauben einen viereckigen Kopf haben.

Diamantkopfschrauben mit rautenförmigem Kopf und T-Kopfschrauben mit rechteckigem Kopf werden ebenfalls als Schrauben mit viereckigem Kopf aufgeführt, aber nicht als Vierkantschrauben klassifiziert.

Anwendungen von Vierkantschrauben

Vierkantschrauben werden hauptsächlich in der Baubewehrung eingesetzt. Die viereckige Form des Schraubenkopfes verhindert, dass sich die Ecken des Schraubenkopfes abnutzen und abrunden, selbst wenn sie mit hohen Drehmomenten angezogen werden, und ermöglicht so ein sicheres Anziehen mit geringem Risiko einer Beschädigung.

Baubewehrung ist ein Beschlag, der an den Ecken von Hölzern wie Balken und Säulen angebracht wird, um die Gebäudestruktur zu verstärken, indem Verformungen und Verwerfungen verhindert werden. Vierkantschrauben werden verwendet, um die Bewehrungselemente am Holz zu befestigen.

Im Vergleich zu Sechskantschrauben ist die Kontaktfläche zwischen dem Werkzeug und der Schraube größer, so dass es weniger Schlupf zwischen der Stecknuss oder dem Schraubenschlüssel und dem Schraubenkopf gibt. Die Ecken des Schraubenkopfes sind weniger anfällig für Abnutzung, Abrundung und Beschädigung, so dass sie für Schrauben verwendet werden, die hohe Drehmomente aufbringen. Sie werden für stark befestigte oder nicht abnehmbare Teile verwendet und können ohne Abrutschen des Werkzeugs gedreht werden.

Funktionsweise der Vierkantschraube

Vierkantschrauben entsprechen den gewöhnlichen Sechskantschrauben und werden mittels einer Schraube (Schraube bezieht sich in diesem Fall nur auf die schraubenartige Form) am zu befestigenden Gegenstand befestigt. Wie die Sechskantschraube wird auch die Vierkantschraube durch Einsetzen eines Werkzeugs, z. B. eines Schraubenschlüssels oder einer Stecknuss, in den Schraubenkopf angezogen.

Vierkantschrauben haben entweder ein metrisches Grobgewinde oder ein Zollgewinde. Wie bei Sechskantschrauben und anderen allgemeinen Schrauben wird die Länge einer Vierkantschraube durch die Länge des Schafts einschließlich des Gewindeteils und ohne die Höhe des Schraubenkopfs angegeben.

Arten von Vierkantschrauben

Es gibt mehrere Arten von Vierkantschrauben nach mit unterschiedlichen Schraubenkopfgrößen.

Sonstige Angaben zu Vierkantschrauben

1. Wichtigste Werkstoffe und Oberflächenbehandlungen für Vierkantschrauben

Die für Vierkantschrauben verwendeten Werkstoffe haben relativ niedrige Festigkeitsklassen. Es ist notwendig, eine Festigkeitsklasse zu wählen, die für den Einsatzort und die Anwendung geeignet ist.

Im Handel erhältliche Vierkantschrauben sind auch in rostfreiem Stahl, erhältlich, wenn Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.

Allerdings sind viele Vierkantschrauben auf dem Markt einfarbig verchromt, um Rost während der Lagerung zu verhindern.

2. Anziehwerkzeuge

Zu den gebräuchlichen Schraubwerkzeugen gehören einseitige Schraubenschlüssel, T-Schlüssel und Steckschlüsseleinsätze (Vierkantloch). Steckschlüsseleinsätze gibt es auch mit Vierkantloch (4-Punkt) und Achteckloch (8-Punkt), wobei das Achteckloch als doppelter 4-Punkt-Steckschlüssel bezeichnet wird.

カテゴリー
category_de

Stichsäge

Was ist eine Stichsäge?

Eine Stichsäge ist ein Werkzeug, das Material durch die Bewegung eines dünnen Blatts, des sogenannten Blatts, schneidet.

Da sie elektrisch betrieben wird, kann sie Materialien leichter schneiden als eine Säge. Neben geraden Schnitten ist es auch möglich, gekrümmte Linien zu schneiden, indem man das Sägeblatt wechselt.

Das verwendete Sägeblatt hängt von dem auszuschneidenden Material ab. Je nach Sägeblatt kann eine breite Palette von Materialien geschnitten werden, von Holz bis zu Kunststoff. Obwohl der Hauptzweck das Ausschneiden des Materials ist, kann die Stichsäge auch zum Aushöhlen verwendet werden, indem man die Stichsäge von dem durch den Bohrer ausgeschnittenen Loch wegbewegt.

Anwendungen von Stichsägen

Stichsägen werden häufig im Heimwerkerbereich eingesetzt. Wenn Sie Möbel oder andere Gegenstände selbst zusammenbauen, müssen Sie die gekauften Materialien in die gewünschte Form schneiden. Gerade Schnitte lassen sich mit einer Säge durchführen, wobei gebogene Schnitte schwieriger sind. Das Sägen erfordert außerdem körperliche Kraft, da von hand gesägt wird.

Mit Stichsägen lassen sich verschiedene Formen leicht ausschneiden. Allerdings gibt es auch Nachteile wie Lärm und fliegende Späne, weshalb es wichtig ist, die Arbeitsumgebung zu berücksichtigen.

Funktionsweise der Stichsäge

Stichsägen schneiden Gegenstände durch die Bewegung der Sägeblätter. Das Sägeblatt bewegt sich in feinen Abstufungen auf und ab, um das Material zu schneiden. Die Form des Sägeblatts hängt von dem zu schneidenden Material ab.

1. Holz

Dies ist die am häufigsten verwendete Stichsäge. Wie die Sägen zeichnet sie sich durch große Blätter aus. Es gibt zwei Arten von Holzsägen: Schnellschneider und Finisher. Schnellsägen zeichnen sich durch größere Sägeblätter als normale Sägeblätter aus, damit sie schneller schneiden können. Bei der Endbearbeitung sind die Blätter feiner, um eine saubere Schnittfläche zu erhalten.

2. Metall

Stichsägen mit viel feineren Blättern als die für Holz. Metall ist härter als Holz, daher wird mehr Kraft auf das Blatt ausgeübt. Die vielen feinen Blätter verteilen die Kraft und reduzieren die Belastung des Blattes.

3. Kunststoff

Kunststoffe sind weniger hitzeempfindlich als Holz und Metall. Daher ist Kunststoff ein Material, das durch Reibung beim Schneiden zum Schmelzen neigt, was zu Graten führt. Um Grate zu vermeiden, zeichnen sich die Sägeblätter durch ihre sanft gebogene, wellenförmige Form aus.

Auswahl einer geeigneten Stichsäge

Es gibt viele verschiedene Arten von Stichsägen. Daher muss man bei der Auswahl einer Stichsäge vorsichtig sein, um zu vermeiden, dass man ein ungewolltes Produkt kauft. Beachten Sie bei der Auswahl einer Stichsäge die folgenden Punkte:

1. Unterstützungsfunktionen

Für ein schnelles und genaues Schneiden sind Produkte mit einer großen Anzahl von Hüben und einer großen Reichweite zu empfehlen. Einige Produkte verfügen auch über eine Unterstützung, die gerade Schnitte ermöglicht. Je nach Modell und Hersteller gibt es unterschiedliche Stützfunktionen, daher sollten Sie vor dem Kauf prüfen, welche Funktionen verfügbar sind.

2. Orbitalfunktion

Die Orbitalfunktion ist eine Funktion, mit der sich die Klinge sowohl vor und zurück als auch auf und ab bewegen kann. Je mehr es sich vor und zurück bewegt, desto schneller kann es schneiden.

3. Klingenwechselsystem

Wir empfehlen Modelle mit einem One-Touch-Klingenwechselsystem, um den Klingenwechsel zu erleichtern und die Arbeitseffizienz zu erhöhen. Neben dem One-Touch-System gibt es auch Produkte mit Schraubbefestigung.

Weitere Informationen zu Stichsägen

Wie man eine Stichsäge benutzt

Stichsägen sind elektrisch angetriebene Sägeblätter, mit denen sich Holz, Kunststoff und andere Materialien leicht schneiden lassen. Andererseits ist sie ein sehr gefährliches Werkzeug, das bei unsachgemäßer Verwendung zu Verletzungen führen kann.

Die grundlegenden Anweisungen für die Verwendung einer Stichsäge lauten wie folgt:

  • Befestigen Sie die Stichsäge mit einer Klemme oder ähnlichem an der Werkbank, um zu verhindern, dass sich das Material durch die Vibrationen der Stichsäge bewegt.
  • Zeichnen Sie eine Führungslinie an der zu sägenden Stelle.
  • Schalten Sie die Stichsäge ein und lassen Sie sie leer laufen.
  • Überprüfen Sie, ob das Sägeblatt ordnungsgemäß funktioniert, und führen Sie das Sägeblatt dann in die Bezugslinie auf dem Material ein.
  • Schauen Sie von oben auf die Schnittfläche und führen Sie das Sägeblatt entlang der Führungslinie.

Es ist wichtig, dass Sie die obigen Anweisungen und das Produkthandbuch vor dem Gebrauch sorgfältig lesen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Basis des Stichsägenkörpers beim Schneiden eng am Material anliegt. Wenn Sie die Stichsäge beim Schneiden gegen das Material drücken, wird das Flattern des Materials verringert.

カテゴリー
category_de

PLD

Was ist eine PLD?

Ein programmierbare logische Schaltung (PLD) ist ein integrierter Schaltkreis, dessen interne logische Schaltungen vom Benutzer nach der Herstellung definiert und verändert werden können.

Im Vergleich zu ASICs (integrierte Schaltungen, die mehrere Funktionsschaltungen für bestimmte Anwendungen in einer einzigen zusammenfassen) und ASSPs (LSIs, die auf Funktionen und Zwecke mit begrenzten Bereichen und Anwendungen spezialisiert sind) bieten PLDs eine größere Designflexibilität und niedrigere Kosten. Daher werden sie in einer Vielzahl von elektronischen Geräten eingesetzt.

Es gibt verschiedene Arten von PLDs, darunter FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) und CPLD (Complex Programmable Logic Devices). FPGAs sind PLDs mit vielen Schaltkreisen, die logische Operationen ausführen, so genannte Gate Arrays. CPLDs haben weniger Gatter-Arrays als FPGAs, sind aber billigere PLDs als FPGAs.

Anwendungen von PLDs 

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität und Effizienz werden PLDs in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Spezifische Anwendungsfälle werden im Folgenden beschrieben:

1. Telekommunikationsindustrie

In der Telekommunikationsbranche ist es üblich, dass sich die Hardware-Designs häufig ändern, da immer vielfältigere und schnellere Kommunikationsprotokolle benötigt werden. Unter diesen Umständen nutzen PLDs die Vorteile ihrer Reprogrammierbarkeit, um ein schnelles Hardware-Redesign zu ermöglichen. Dadurch wird die für die Anpassung an neue Kommunikationsstandards erforderliche Zeit erheblich verkürzt und eine schnellere Markteinführung ermöglicht.

2. Automobilindustrie

Die Automobilindustrie setzt PLDs ein, um die Entwicklungszyklen zu verkürzen und so auf die rasche Entwicklung und Standardisierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und Erfahrungen im Auto zu reagieren. PLDs werden auch zur Erfüllung von Sicherheitsstandards und für die Motorsteuerung und das Batteriemanagement in Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt.

3. Unterhaltungselektronikindustrie

Die Hersteller von Geräten der Unterhaltungselektronik sind einem starken Wettbewerb ausgesetzt und müssen schnell auf die sich ändernden Anforderungen der Verbraucher reagieren. Sie werden eingesetzt, um verschiedene Videostandards zu unterstützen und um KI-Funktionen hinzuzufügen.

Funktionsweise von PLDs

Die Funktionsweisen der PLDs erfordern ein Verständnis der internen Struktur und der Hardwarebeschreibungssprache. Durch die Verwendung interner Strukturen und HDLs sind PLDs äußerst flexibel und effizient, so dass sie sich an ein breites Spektrum von Anwendungen anpassen lassen.

1. Interne Struktur von PLDs 

Die interne Grundstruktur eines PLDs besteht aus programmierbaren logischen Gattern und programmierbaren Verbindungen zur Verbindung dieser Gatter. Logikgatter sind elektronische Bauelemente, die bestimmte logische Operationen (UND, ODER usw.) an Eingangssignalen durchführen, die kombiniert werden können, um komplexe logische Funktionen zu realisieren.

Einige PLDs reichen von einfachen Gate-Level-Bausteinen (z. B. programmierbare logische Schaltungen (PALs)) bis hin zu Bausteinen mit anspruchsvolleren Funktionen (z. B. komplexe programmierbare logische Schaltungen (CPLD) und feldprogrammierbare Gate Arrays (FPGAs)).

2. Hardware-Beschreibungssprache

Zur Programmierung von PLDs werden Hardware-Beschreibungssprachen (HDLs) verwendet. HDLs sind spezielle Programmiersprachen zur Beschreibung digitaler Systeme und werden häufig für den logischen und physikalischen Entwurf verwendet.

Zu den HDLs gehören VHDL und Verilog usw. Mit HDL können Ingenieure das Verhalten von Hardware genau beschreiben und ihren Betrieb simulieren. Darüber hinaus wird diese Beschreibung vom Werkzeug in ein Netzwerk von logischen Gattern umgewandelt, die schließlich in eine PLD programmiert werden.

Arten von PLDs 

PLDs lassen sich je nach ihrer internen Struktur und Programmierbarkeit in verschiedene Typen einteilen. Die wichtigsten Typen sind im Folgenden aufgeführt:

1. PLAs

PLAs (Programmable Logic Device) sind eine der grundlegendsten PLDs und verfügen über eine Reihe von Logikgattern, die so programmiert werden können, dass sie bestimmte logische Funktionen ausführen.

2. PALs

PALs (programmierbare Array-Logik) verfügen über ein programmierbares AND-Array und ein festes OR-Array. Sie eignen sich für einfache Gatter mit einer Größe von einigen hundert Schaltkreisen.

3. CPLDs 

CPLDs (Complex Programmable Logic Device) haben eine größere Anzahl von Gattern als PALs und eignen sich für den Entwurf größerer digitaler Systeme; CPLDs haben eine höhere Dichte und eine größere Kapazität, so dass mehrere Geräte in ein einziges integriert werden können und die Systemkomplexität besser beherrschbar wird.

4. FPGAs

FPGAs (feldprogrammierbare Gate-Arrays) sind die anspruchsvollsten PLDs, die bis zu Millionen von logischen Gattern in programmierbarer Form enthalten; FPGAs haben ein hohes Maß an Flexibilität und werden für den Entwurf und das Prototyping sehr großer digitaler Systeme verwendet.

カテゴリー
category_de

Kopfschraube

Was ist eine Kopfschraube?

Eine Kopfschraube (englisch: Cap Bolt, Hexagon Socket Head Cap Screw) ist eine Schraube mit einem zylindrischen oder gesenkten Schraubenkopf und einem Sechskantloch an der oberen Stirnseite.

Die Begriffe Kopfschraube, Innensechskantschraube und Kopfschraube mit Innensechskant werden ebenfalls häufig als Synonyme verwendet.

Anwendungen für Kopfschrauben

Kopfschrauben werden hauptsächlich für die Montage und Befestigung von Bauteilen an kleinen Maschinen und Geräten verwendet, bei denen der Platz für Montagearbeiten begrenzt ist.

Zum Anziehen von Kopfschrauben verwenden Sie ein für die Größe der Kopfschraube geeignetes Anziehwerkzeug wie z. B. einen Sechskantschlüssel (Inbusschlüssel). Der Vorteil eines Sechskantschlüssels im Vergleich zu einem Schraubenschlüssel oder einem Maulschlüssel besteht darin, dass er weniger Kraftaufwand erfordert, um eine starke Anzugskraft aufzubringen, und beim Anziehen weniger Arbeitsraum um die Schraube herum benötigt.

Bei der Auswahl eines Sechskantschlüssels ist jedoch Vorsicht geboten, da es sowohl Millimeter- als auch Zollgrößen gibt. Durch Ansenken einer Bohrung, die etwas größer ist als der zylindrische Durchmesser des Kopfes der Kopfschraube und etwas tiefer als die Kopfhöhe auf der Seite, an der die Kopfschraube montiert werden soll, kann der Kopf der Kopfschraube ohne Überstand montiert werden.

Beim Senkbohren wird ein Loch in den Befestigungsbereich gebohrt, so dass der Schraubenkopf verdeckt ist. Dadurch wird eine Beeinträchtigung des Schraubenkopfes durch andere Teile vermieden, was zu einem sauberen und ordentlichen Erscheinungsbild führt.

Funktionsweise der Kopfschrauben

Kopfschrauben werden mit einer Schraube (Schraube bezieht sich in diesem Fall nur auf die Form der Schraube) auf die gleiche Weise befestigt wie eine gewöhnliche Sechskantschraube. Kopfschrauben werden häufig verwendet, um direkt auf ein Innengewinde aufzuschrauben, ohne eine Mutter zur Befestigung zu verwenden.

Anstatt wie bei einer Sechskantschraube einen Schraubenschlüssel in den Schraubenkopf einzuführen, wird ein Schlüssel mit Sechskantquerschnitt in das Sechskantloch eingeführt und angezogen. Aus diesem Grund ist es notwendig, zwischen den Schraubenköpfen und anderen Teilen einen Abstand zu lassen. Das Kopfschrauben-Befestigungswerkzeug hingegen benötigt aufgrund des Sechskantschlüssels keinen Platz außerhalb des Schraubenkopfes, so dass die Kopfschrauben dicht aneinander gesetzt werden können.

Dies führt zu kompakten Bauteilen und Geräten, die mit geringen Abmessungen konstruiert werden können. Die Kopfschrauben werden aus Materialien mit relativ hohen Festigkeitsklassen hergestellt.

Sie werden verwendet, wenn hohe Anzugskräfte und hohe Festigkeit erforderlich sind. Es ist wichtig, den richtigen Werkstoff und die richtige Festigkeitsklasse für den Einsatzort und die Anwendung zu wählen.

Arten von Kopfschrauben

Die Arten von Kopfschrauben werden nach der Form des Kopfes der Kopfschraube und der Form des Lochs für das Befestigungswerkzeug eingeteilt.

Nach der Form des Kopfes der Kopfschrauben werden die folgenden Typen unterschieden:

  • Schrauben mit Innensechskant
  • Schrauben mit Innensechskant und niedrigem Kopf
  • Schrauben mit Innensechskant und Senkkopf
  • Knopfschrauben mit Innensechskant

Neben der Sechskantbohrung ist die Lochform auch mit einer Torxbohrung mit sternförmiger Nut (TORX) erhältlich.

Weitere Informationen zu Kopfschrauben

Anziehwerkzeuge für Kopfschrauben

Die gebräuchlichsten Werkzeuge zum Anziehen von Kopfschrauben sind L-förmige Sechskantschlüssel (Inbusschlüssel), T-Griff-Sechskantschlüssel, Schraubendreher-Sechskantschlüssel und Sechskantbits. Sechskantschlüssel und Sechskantbits sind entweder mit einer flachen oder mit einer kugelförmigen Spitze an der Einführseite der Kopfschrauben erhältlich.

Die Form der Kugelspitze ist an der Ecke R-förmig, so dass der Sechskantschlüssel auch in schräger Lage angezogen werden kann.

カテゴリー
category_de

Pendelkugellager

Was ist ein Pendelkugellager?

Pendelkugellager sind Lager, die sich auch dann drehen können, wenn die Wellenmitte gekippt ist.

Sie sind wirksam, wenn große Radiallasten wirken und die Welle zur Durchbiegung neigt, oder wenn die Maßgenauigkeit der Anbauteile der Lagerkomponenten Fluchtungsfehler verursacht. Sie sind jedoch nicht für den Einsatz bei hohen Axiallasten (Belastungen parallel zur Welle) geeignet.

Lager sind mechanische Elemente, die die Reibung in rotierenden Teilen von Haushaltsgeräten, Autos und Industriemaschinen minimieren. Sie tragen zum reibungslosen Betrieb von Maschinen bei und verhindern abnormale Geräusche, Festfressen und durch Reibung verursachte Ausfälle. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass sie heute zu den unverzichtbaren Bauteilen gehören, da sie die Welle in einem stabilen Zustand halten, ohne den normalen Betrieb der Maschine zu beeinträchtigen. 

Anwendungen von Pendelkugellagern

Pendelkugellager werden in Holzbearbeitungsmaschinen verwendet, wo die Wellen zum Durchbiegen oder Kippen neigen, sowie in den Antriebswellen von Spinnmaschinen. Sie können auch verwendet werden, wenn die Zentrierung von Welle und Gehäuse schwierig ist. Allerdings ist die axiale Belastbarkeit nicht so hoch, so dass ihre Vielseitigkeit eingeschränkt ist.

Pendelkugellager sind in ähnlicher Weise ausrichtbar. Diese Lager verwenden Rollen und können radiale und axiale Lasten aufnehmen. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in allgemeinen Maschinen, Walzwerken und Papiermaschinen.

Funktionsweise der Pendelkugellager

Es gibt verschiedene Arten von Lagern, die sich grob in Wälzlager und Gleitlager unterteilen lassen. Wälzlager werden in vielen Arten von Maschinen und Geräten verwendet, z. B. in Autos und Industrieanlagen. Wälzlager bestehen hauptsächlich aus den folgenden drei Elementen:

  • Laufbahnen (Innen- und Außenringe, auf denen Kugeln und Rollen rollen)
  • Wälzkörper (die Kugeln oder Rollen, die zwischen den Innen- und Außenringen rollen)
  • Käfige (Teile, die verhindern, dass die Wälzkörper miteinander kollidieren oder aus den Laufbahnen herausfallen)

Die Laufbahn des Außenrings eines Pendelkugellagers hat eine kugelförmige Oberfläche, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Lagermitte zusammenfällt. Innenring, Wälzkörper und Käfig können sich daher gleichzeitig drehen, auch wenn sie leicht um die Lagermitte geneigt sind. Der zulässige Ausrichtungswinkel kann jedoch durch den Aufbau um die Welle herum begrenzt sein.

Obwohl die Auswahl eines Lagers Fachwissen erfordert, ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, wie die Last auf die Welle einwirkt und wie sie am besten gestützt wird, bevor ein für die Anwendung und den Zweck geeignetes Lager ausgewählt wird.

Arten von Pendelkugellagern

Pendelkugellager gibt es in abgedichteten Ausführungen und mit kegeliger Bohrung, zusätzlich zu den offenen Standardausführungen.

1. Pendelkugellager mit Dichtungen

Abgedichtete Kugellager haben berührende Gummidichtungen auf beiden Seiten der Kugeln. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer auch in staubigen Umgebungen. Sie können auch mit Fett gefüllt werden, um die Schmierung zu verbessern.

2. Pendelkugellager mit kegeliger Bohrung

Lager mit kegeliger Bohrung haben eine kegelige Bohrung im Innenring. Die Verwendung eines Adapters bei der Montage der Welle verbessert die Leichtigkeit der Montage.

Weitere Informationen zu Pendelkugellagern

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Bei der Verwendung von Pendelkugellagern sind folgende Punkte zu beachten:

1. Es gibt eine Grenze für die tolerierbare Schiefstellung
Auch bei Pendelkugellagern gibt es Grenzen für die zulässige Schiefstellung. Je nach Hersteller und Produkt schwankt dieser Wert zwischen 0,07 und 0,15 Radiant (4 bis 8°). Selbst bei ein und demselben Produkt kann die Toleranz je nach der Umgebung, in der das Lager eingebaut wird, geringer sein. Es wird empfohlen, den Ingenieur des Lagerherstellers zu konsultieren.

2. Große Axiallasten können nicht aufgenommen werden
Wie bei normalen Pendelkugellagern können große Axiallasten aufgrund des kleinen Druckwinkels nicht aufgenommen werden. Wenn große Axiallasten aufgenommen werden müssen, sollten Pendelkugellager verwendet werden.

3. Die Kugeln stehen axial weiter vor als der Innen- und Außenring
Es muss darauf geachtet werden, dass die Kugeln in axialer Richtung über die Breite des Innen- und Außenrings hinausragen. Größere Kugeln ragen beidseitig mehrere Millimeter heraus, so dass bei der Konstruktion der Lagerung darauf geachtet werden muss.

カテゴリー
category_de

Einheitsschraube

Was ist eine Einheitsschraube?

Einheitsschrauben sind Zollschrauben, deren Grundmaße in Zoll genormt sind und deren Gewindewinkel 60 ° beträgt.

Metrische Schrauben sind in metrischen Einheiten für die Grundabmessungen der Schraube genormt. Neben der Einheitsschraube gibt es noch die Witt-Schraube, die eine Zollschraube ist.

Anwendungen von Einheitsschrauben

Einheitsschrauben werden vor allem in Flugzeugen, Automobilen und Motorrädern verwendet. Einheitsschrauben werden auch in Messgeräten und Industrierobotern verwendet, die in Übersee hergestellt werden. Sie werden unter anderem im Vereinigten Königreich, den USA und Kanada verwendet.

Einheitsschrauben werden auch in einigen Haushaltsgeräten verwendet, allerdings meist, weil die zu befestigenden Teile in Übersee hergestellt werden.

Funktionsweise der Einheitsschrauben

Die Funktionsweise der Einheitsschrauben unterscheidet sich nicht von dem einer normalen Schraube. Durch das Anheben eines schweren Gegenstands mit Hilfe der Schraubenschräge kann der Schraubenkörper auch bei kleinen Anzugsmomenten gezogen werden, wodurch eine große Befestigungskraft, d. h. eine Axialkraft, erzeugt wird.

Die Schraube lockert sich beim Anziehen aufgrund der Reibungskraft an der Schraubenschräge nicht. Die Reibungskraft, die größer ist als die Kraft der Steigungskomponente der Schwerkraft, verhindert ein Durchhängen der Befestigungskraft. Der Gewindewinkel, d. h. der Steg des Schraubengewindes, beträgt 60 °, wie bei den metrischen Schrauben. Die bereits erwähnte Witt-Schraube hat einen Gewindewinkel von 55 °.

Arten von Einheitsschrauben

Wie bei den metrischen Schrauben gibt es auch bei den Einheitsschrauben zwei Arten von Gewinden: Grob- und Feingewinde. Wie später noch erläutert wird, werden die Symbole UNC und UNF für das Grob- bzw. Feingewinde verwendet.

Der Unterschied zwischen Grob- und Feingewinde besteht in der Gewindesteigung, wobei bei Feingewinden mehr Spitzen auf der gleichen Schaftlänge aufgereiht sind als bei Grobgewinden. Feinere Gewinde lockern sich weniger leicht, erfordern aber mehr Umdrehungen zum Anziehen. Daher sind sie für die Massenproduktion nicht geeignet.

Weitere Informationen zu Einheitsschrauben

Notation der Einheitsschrauben

Einheitsschrauben werden auch mit Buchstaben wie UNC und UNF sowie mit Brüchen bezeichnet. Anhand der folgenden Beispiele wird erläutert, wie die Notation zu lesen ist:

Beispiel: 3/8 – 20UNC x 5/8

1. 3/8: Nenngröße der Schraube (Dicke)
Damit wird die Dicke der Schraube einschließlich des Gewindes angegeben. Zusätzlich zur Gewindenenngröße werden Zollgewinde, einschließlich Einheitsschrauben, als numerischer Bruch ausgedrückt, wobei der Nenner auf 8 basiert.

2. 20: Anzahl der Schraubengewinde
Dies gibt an, wie viele Gewindespitzen eine Länge von 1 Zoll hat. Wenn die Schraube kürzer als 1″ ist, wird die Anzahl der Gewinde unter der Annahme angegeben, dass die Schraube 1″ lang ist.

3. UNC: Grob- oder Feingewinde
Gibt an, ob es sich um ein Grob- oder Feingewinde handelt.

4. 5/8: Länge unterhalb des Schraubenkopfes
Diese Angabe wird als Bruchteil eines Zolls ausgedrückt. Die Länge unterhalb des Schraubenkopfes ist der Teil der Schraube, der sich unterhalb des Kopfes und auf der Achse der Schraube befindet. Da es sich um die Länge vom Boden des Halses aus handelt, umfasst sie auch die Länge des zylindrischen Teils der Schraube ohne Gewinde. Bei Schrauben mit einem konischen Schraubenkopf, der so genannten Senkkopfschraube, entspricht die Gesamtlänge der Schraube jedoch der hier angegebenen Unterhalslänge.

Die Notation ist wie oben beschrieben, aber es gibt einige besondere Bezeichnungen. Erstens wird für die Gewindebezeichnung, die den Außendurchmesser der Schraube angibt, ein Notationssystem verwendet, das als Nummer bekannt ist.

Durchmesser, die dicker als #12 sind, werden mit 1/8, 1/4 usw. bezeichnet, was acht gleichen Teilen eines Zolls entspricht. Die Abmessungen des Gewindeteils werden ebenfalls auf diese Weise bezeichnet. Und auch diese Bruchteile werden auf besondere Weise wie folgt bezeichnet:

  • 1/8: ein Achtel
  • 1/4: ein Viertel
  • 5/8: fünf Achtel
  • 5/32: fünf zweiunddreißigstel
  • 5/16: fünf sechzehntel