Was ist ein Luftkanal?
Ein Luftkanal ist ein Klimasystem und bezeichnet einen Luftdurchlass. Sie werden zur Belüftung, Klimatisierung und Entrauchung von Gebäuden sowie bei großen Maschinen zur Ableitung von interner Wärme und Verunreinigungen verwendet.
Es gibt verschiedene Arten von Luftkanälen, die sich in Größe und Material unterscheiden, je nachdem, wo sie installiert sind und wie sie angewendet werden.
Anwendungen von Luftkanälen
Sie werden für die Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden verwendet.
Indem man mit einem Gebläse oder einem anderen Gerät einen Luftstrom im Gebäude erzeugt und diesen dann durch Luftkanäle nach außen leitet, kann man die Frischluft und die Temperatur im Gebäude stets aufrechterhalten.
Es gibt zwei Arten von Luftkanälen, nämlich den viereckigen Kanal und den runden Kanal. Die Anwendungen der beiden Arten werden im Folgenden erläutert:
Viereckige Luftkanäle
Viereckige Luftkanäle werden in geraden und gebogenen Abschnitten verwendet und haben eine höhere Abluftleistung als runde Kanäle. Sie werden daher in Küchen und anderen Bereichen eingesetzt, in denen viel Abluft benötigt wird.
Runde Luftkanäle
Runde Luftkanäle gelten als widerstandsfähiger und werden dort eingesetzt, wo eine lange Lebensdauer erforderlich ist, z. B. in Wohnanlagen und Büros.
Funktionsweise von Luftkanälen
In diesem Abschnitt werden die Funktionsweise der Luftkanäle erläutert:
Zunächst wird der Unterschied zwischen Luftkanälen und Rohrleitungen erläutert. Der größte Unterschied besteht darin, dass Luftkanäle nur Luft durchlassen, während Rohrleitungen nicht nur Luft, sondern auch Flüssigkeiten wie Wasser und verschiedene Gase durchlassen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Rohrleitungen in der Regel ein großer Vorgang sind, während Luftkanäle ein einfacher Vorgang sind.
Im Folgenden werden die vier wichtigsten Materialien für Luftkanäle genannt:
1. Verzinkt: Dies ist das am häufigsten verwendete Material. Es wird für Klimaanlagen und Abluft verwendet.
2. Nichtrostender Stahl: Nichtrostender Stahl bietet eine hervorragende Korrosions- und Rostbeständigkeit. Er wird in rostanfälligen Bereichen wie Lebensmittelfabriken und Klimaanlagen verwendet.
3. Verzinkter Stahl: Dies ist ein Verbundüberzug aus Aluminium und Zink. Er hat eine ausgezeichnete Korrosions- und Hitzebeständigkeit und ist preiswerter als Edelstahl.
4. Vinylchloridbeschichteter Stahl: Dies ist eine Verzinkung mit einer Harzbeschichtung. Er weist eine ausgezeichnete Alkali- und Chemikalienbeständigkeit auf und wird daher hauptsächlich in pharmazeutischen Anlagen verwendet.
Auch bei der Verlegung der Luftkanäle ist Vorsicht geboten, insbesondere im Hinblick auf Bögen und Gefälle. Biegungen sollten so weit wie möglich minimiert werden, extreme Biegungen sollten vermieden werden und die Länge sollte so kurz wie möglich sein, da sie Turbulenzen und Widerstand gegen den Luftstrom verursachen. Außerdem sollten die Kanäle mit einem Gefälle versehen sein, da sich durch Kondensation Wasser in den Kanälen ansammeln kann. Da Luftkanäle aufgrund von Vibrationen usw. Geräusche verursachen, müssen sie durch Verstärkungsmaterialien usw. vor Lärm geschützt werden.
Luftkanalauslass und -einlass
Es gibt verschiedene Formen von Luftkanalauslässen und Luftkanaleinlässen.
An der Decke montierte Luftauslässe, so genannte Amonestate, sind in Bürogebäuden und Kaufhäusern üblich und in runder und viereckiger Form erhältlich. Amonestate haben einen Querschnitt mit mehreren sich überlappenden Flügeln, so dass sich die ausgeblasene Luft im ganzen Raum ausbreiten kann.
Galleys werden häufig an den Ansaugöffnungen verwendet, um Außenluft anzusaugen. Um das Eindringen von Regenwasser im Außenbereich zu verhindern, ist die Struktur mit Entwässerungs- und Wasserrückführungsflügeln ausgestattet. Für den Außeneinsatz werden witterungsbeständige und langlebige Materialien wie Edelstahl verwendet. Außerdem müssen Maßnahmen zur Anbringung von Edelstahlnetzen ergriffen werden, um das Eindringen von Insekten und Vögeln zu verhindern.
Darüber hinaus werden je nach Verwendungszweck verschiedene andere Arten von Ausblas- und Ansaugöffnungen verwendet, z. B. der Düsentyp, um die Luft in großen Räumen wie Sporthallen weiträumig zu verteilen, und der Universaltyp mit beweglichen Flügeln.
Hinweise zur Installation der Luftkanäle
Auch bei der Installation der Luftkanäle ist Vorsicht geboten, wobei insbesondere die folgenden vier Punkte zu beachten sind:
1. Verlustwiderstand der Luftkanäle
Der Verlustwiderstand in den Luftkanälen behindert den internen Luftstrom, und es kommt zu Energieverlusten, weil die Gebläseleistung zunimmt.
Der erste Schritt besteht darin, die Länge der Luftkanäle so kurz wie möglich zu gestalten. Darüber hinaus erzeugen Zu- und Abluftauslässe, Abzweigungen und Bögen einen erheblichen Verlustwiderstand, der so weit wie möglich minimiert werden sollte. Aber auch unzweckmäßige Luftkanalverbindungen erzeugen einen erheblichen Verlustwiderstand. Es ist daher wichtig, Zwangsverbindungen zu vermeiden und gleichzeitig die Entfernungen sowie die Abzweigungen und Bögen so weit wie möglich zu reduzieren.
2. Kondensation in Luftkanälen
In einigen Fällen kann es zu Kondensation in Luftkanälen kommen. Kondenswasser in Luftkanälen kann nicht nur zur Korrosion der Luftkanäle führen, sondern auch zu Leckagen und Bränden, weil Wasser in die Luftkanäle eindringt. Um dies zu verhindern, kann ein Gefälle vorgesehen werden, um das Wasser aus den Luftkanälen abzuleiten.
3. Vibrationen und Lärm der Luftkanäle
Wenn die Luftkanäle falsch konstruiert sind, können sich die Schwingungen von Gebläsen und anderen Motoren auf die Luftkanäle übertragen und Vibrationen und Lärm verursachen.
Eine der ersten Maßnahmen ist der Einbau von Umlenkungen, um zu verhindern, dass die Schwingungen der Geräte auf die Luftkanäle übertragen werden. Darüber hinaus werden durch die Verwendung von flexiblen Luftkanälen mit einer Balgstruktur im Anschlussbereich nicht nur Schwingungen unterdrückt, sondern sie können auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden, da sie flexibel gebogen werden können. Lärm kann auch durch den Einbau einer Schallschutzbox reduziert werden. Diese sind mit Steinwolle oder Glaswolle gefüllt und haben eine schallabsorbierende und schalldämpfende Funktion.