Was ist Argon?
Argon hat die Elementnummer 18 und das Symbol ist Ar.
Die Etymologie des Wortes bedeutet im Griechischen „träge“ und bezieht sich auf seinen nicht reaktiven Charakter.
Argon wird verwendet, um eine inerte Atmosphäre zu schaffen. Auf diese Weise wird es auch zur Herstellung von Titan und anderen reaktiven Elementen verwendet. Es wird auch von Schweißern zum Schutz von Schweißnähten und in Glühbirnen verwendet, um zu verhindern, dass Sauerstoff den Glühfaden korrodiert.
Argon ist das am häufigsten vorkommende Edelgas (0,93 % v/v in Luft) und seine Koexistenz mit Sauerstoff ist problematisch.
Funktionsweise von Argon
Argon ist ein farbloses, geruchloses Gas und ein Edelgas, das zur Gruppe 18 des Periodensystems der Elemente gehört; zu den Elementen der Gruppe 18 gehören neben Argon auch Helium, Neon, Krypton, Xenon und Radon. Alle diese Elemente kommen im gasförmigen Zustand in der Atmosphäre vor.
Das Hauptmerkmal der Edelgase ist, dass sie aufgrund ihrer sehr stabilen Elektronenkonfiguration inert sind und eine sehr geringe Reaktivität aufweisen (obwohl auch Edelgase unter bestimmten Bedingungen zur Reaktion gebracht werden können).
Inertgase werden verwendet, um zersetzungsfördernde chemische Reaktionen zu vermeiden, die bei Oxidations- und Hydrolysereaktionen zwischen der Probe und Sauerstoff oder Feuchtigkeit in der Luft auftreten.
Insbesondere gereinigtes Argon und Stickstoff sind aufgrund ihres natürlichen Vorkommens (78,3 % N2 und 1 % Ar in Luft) und ihrer geringen Kosten die am häufigsten verwendeten Inertgase. Argon ist zwar teurer als Stickstoff, aber seine Inertheit ist geringer als die von Stickstoff, sodass sich Argon für Materialien und Umgebungen eignet, in denen es mit Stickstoff reagieren würde.
Argon hat ungefähr die gleiche Löslichkeit wie Sauerstoff und ist in Wasser 2,5 Mal besser löslich als Stickstoff.
Argon hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft, sodass eine bessere Wärmedämmung erreicht werden kann, wenn Argon in die Zwischenräume von Glas gefüllt wird.
Anwendungen von Argon
Als Inertgas mit sehr geringer Reaktivität sorgt Argon für eine inerte Atmosphäre, die verhindert, dass es in Halbleitern und Stahl mit Sauerstoff reagiert. Argon wird beim Lichtbogenschweißen verwendet, um Reaktionen mit geschmolzenem Metall zu verhindern.
Argon wird auch in Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen verwendet. Leuchtstoffröhren enthalten Spuren von Quecksilber und Argon, wobei Argon die Entladung des Glühfadens unterstützt. Die geringe Reaktivität von Argon wird genutzt, um die Lebensdauer des Glühfadens zu verlängern.
In Lebensmitteln wird es auch als Einkapselungsgas in Wein verwendet. Dies geschieht nicht nur, um die Oxidation zu verhindern, sondern auch, weil Argon, das schwerer als Luft ist, den Sauerstoff wirksam aus den Weinflaschen spülen kann.
Außerdem hat Argon eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft oder Stickstoff. Aus diesem Grund werden bei doppelt verglasten Fenstern die Scheibenzwischenräume mit Argon ausgefüllt.
Argon wird in verschiedenen Industriezweigen verwendet, insbesondere wegen seiner geringen Reaktivität und der Tatsache, dass es das am häufigsten vorkommende Edelgas ist.
Gefahren von Argon
Argon ist bei normalem Gebrauch ungefährlich. Argon ist zu etwa 1 % in der Luft enthalten und wird zusammen mit Sauerstoff und Stickstoff eingeatmet. Argon selbst ist nicht giftig und hat in geringen Konzentrationen keine Auswirkungen, wenn es eingeatmet wird. Außerdem ist Argon ein inertes Gas (nicht brennbar), das in normaler Umgebung nicht mit anderen Stoffen reagiert oder Brände verursacht.
Andererseits kann es in hohen Konzentrationen zum Erstickungstod führen, weshalb Umgebungen mit hohen Konzentrationen vermieden werden sollten. Da sie häufig in Flaschen gehandhabt werden, besteht die Gefahr, dass Lecks in den Flaschen zu hohen Gaskonzentrationen im Raum führen können. Dies kann durch sofortiges Abstellen der Leckagequelle und eine ausreichende Belüftung des Raumes behoben werden. Beim Umgang mit verflüssigtem Argon wird die Flasche selbst durch die Verdampfungswärme des Argons sehr kalt, sodass bei Berührung mit bloßen Händen die Gefahr von Erfrierungen besteht. In solchen Fällen kann eine Schutzausrüstung verwendet werden, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
Methoden zur Reinigung von Argon
Hochreines Argon für Flaschengas wird durch Abtrennung von Argon aus der Luft hergestellt. Dabei wird das Verfahren der tiefen Kaltluftabscheidung angewandt. Bei diesem Verfahren wird die Luft zunächst durch Vorbehandlung von Wasser und Kohlendioxid befreit und anschließend auf eine sehr niedrige Temperatur von -170 bis -190 °C abgekühlt. Bei diesem Verfahren wird der Dampfdruckunterschied (d. h. der Unterschied im Siedepunkt) zur Trennung der Gase in der Luft genutzt.
Der Siedepunkt von Stickstoff liegt übrigens bei -195,8 °C, Sauerstoff bei -183,0 °C und Argon bei -185,7 °C. Mit dieser Methode werden Sauerstoff, Stickstoff und Argon aus der Luft abgetrennt und veredelt.
Flaschen mit Argon
Argon wird in der Regel in Flaschen verkauft. Zu den Arten von Flaschen gehören allgemeine und kryogene Behälter. Während für die Herstellung und den Verkauf von Argon Qualifikationen im Zusammenhang mit Hochdruckgas erforderlich sind, sind für die Verwendung von Gasflaschen keine besonderen Qualifikationen erforderlich.
In allgemeinen Behältern wird Argon mit einem hohen Druck von 14,7 MPa in gasförmigem Zustand abgefüllt. Es gibt Gasflaschen in den Größen 7000 l, 1500 l und 500 l, je nach der Menge des eingefüllten Argons; eine 7000-l-Flasche wiegt etwa 60 kg, sodass beim Tragen und Transportieren Vorsicht geboten ist.
Je nach Verwendungszweck wird Argon mit sehr hoher Reinheit benötigt. Argon wird daher auch in Flaschengasen mit einer Reinheit von bis zu 99,9999 % (sechs Neunen) verkauft.
In kryogenen Behältern wird Argon in flüssigem Zustand abgefüllt. Die Menge des eingefüllten Argons ist höher als bei gewöhnlichen Behältern, sodass sie sich für große Verbrauchsmengen eignen. Außerdem müssen die Flaschen seltener ausgetauscht werden, was die Kosten niedrig hält. Die Flaschen sind in Größen von 127 000 l oder 36 000 l erhältlich. Da sie recht schwer sind, müssen sie von einem Händler oder Fachmann getragen und transportiert werden.