カテゴリー
category_de

Metallschneider

Was ist ein Metallschneider?

Ein Metallschneider ist ein allgemeiner Begriff für Scheren und Schneidegeräte, die zum Schneiden von Metallmaterialien verwendet werden.

Es gibt zwei Haupttypen: manuelle Handscheren und pneumatische Metallschneider, die von einem Kompressor oder ähnlichem angetrieben werden. Jede Art von Metallschneider bietet eine für die jeweilige Anwendung geeignete Schneidleistung.

So sorgen beispielsweise solche mit einer Reihe von Hilfsvorrichtungen für einen stabilen Schnitt, während Metallschneider mit zwei Klingen schöne Schnittflächen erzielen können. Auch Knabberfräser mit Lochstanzung sind auf Bohrungen spezialisiert.

Auch die Preise sind erschwinglich: Handscheren gibt es bereits ab 10 USD und es ist eine breite Palette von Typen erhältlich. Metallschneider sind vielseitig einsetzbar, nicht nur zum Schneiden von Metallmaterialien, sondern auch zum Schneiden von dicker Wolle und Oberflächentatami.

Anwendungen von Metallschneidern

Metallschneider sind sehr vielseitig einsetzbar und ein sehr nützliches Werkzeug in der Industrie und im Alltag. Sie werden hauptsächlich zum Schneiden von Stahl- und Aluminiumblechen verwendet. Insbesondere der elektrische pneumatische Metallschneider ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Verarbeitung von Baumaterialien, da er dicke Bleche schneiden kann und die Schnittfläche von verzinkten Wellblechen schön geteilt werden kann.

Er kann auch zum Schneiden von Metall- und Leichtmetallblechen sowie von PVC-Platten und Teppichen und auch für Renovierungs- und Bastelarbeiten verwendet werden. Häufig wird er auch für die dreidimensionale Fertigung von relativ weichen Metallwerkstoffen, z. B. Aluminium- und Kupferblechen, eingesetzt.

Metallschneider sind in vielen Bereichen nützlich, z. B. beim Schneiden von Stahl- und Aluminiumblechen, bei der Verarbeitung von PVC-Platten und Teppichen sowie bei der Handhabung von Metallmaterialien in der dreidimensionalen Produktion.

Funktionsweise von Metallschneidern

Metallschneider sind so konzipiert, dass sie metallische Werkstoffe nach mechanischen Prinzipien effizient schneiden. Manuelle Metallschneider haben lange Scherengriffe und nutzen das Prinzip der Hebelwirkung, um dünne Stahlbleche leicht zu schneiden. Schneidgeräte mit feststehenden Klingen können auch dickere Kupferbleche schneiden, indem sie nur einen der Griffe belasten und abdrücken.

Zum Schneiden dicker oder gebogener Bleche sind jedoch Metallschneider mit zwei Schneiden zu empfehlen. Denn so wird ein Verziehen verhindert. Elektrische Metallschneider können zwei Schnittlinien erzeugen und beide Enden schön abschneiden; eine Besonderheit von Metallschneidern mit zwei Schneiden ist, dass sie gleichzeitig mit dem Schneiden spiralförmigen Bandstaub erzeugen.

Motorisierte Metallschneider, so genannte Knabberschneider, können auch verwendet werden, um Löcher in Bleche zu schneiden, indem der spitze Endstab gewechselt wird oder um Freiformkurven beim kontinuierlichen Schneiden zu reproduzieren. Die Schneiden bestehen aus Stahl oder einer ultraharten Legierung, und der Metallschneider ist, abgesehen von Verschüttungen, leicht zu warten.

Metallschneider sind dank ihrer auf mechanischen Prinzipien basierenden Konstruktion und einer Schneide mit verschiedenen Funktionen effiziente Werkzeuge zum Schneiden von Metallmaterialien.

Weitere Informationen über Metallschneider

In Verbindung mit Metallschneidern verwendete Maschinen

Metallschneider sind unverzichtbare Werkzeuge für die Metallbearbeitung, aber sie können in Verbindung mit anderen Maschinen eingesetzt werden, um noch effizienter zu arbeiten. Die wichtigsten Maschinen, die in Verbindung mit Zerspanungsmaschinen verwendet werden, sind Biege-, Bohr- und Poliermaschinen.

1. Metallbiegemaschinen
Metallbiegemaschinen sind Maschinen zum Biegen von Blechen. Sie können mit einem Metallschneider geschnittene Bleche in einem bestimmten Winkel biegen. Sie werden häufig im Baugewerbe und in der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt und sind in verschiedenen manuellen und elektrischen Ausführungen erhältlich.

2. Bohrpressen
Bohrpressen sind Maschinen, die zum Bohren präziser Löcher in Bleche verwendet werden. Sie bohren Löcher in das von einem Metallschneider in der vorgegebenen Position geschnittene Metallblech. Sie sind unentbehrliche Maschinen für die Metallbearbeitung, da sie Bohrer verwenden, um präzise Löcher in einem stabilen Zustand zu bohren.

3. Metallpoliermaschinen
Metallpolierer werden zur Vorbereitung der Endflächen von mit Metallschneidern geschnittenem Metall verwendet. Sie werden eingesetzt, wenn die Schnittfläche rau ist oder Grate zurückbleiben. Es gibt verschiedene Arten von Metallpolierern, darunter Schleif- und Bandschleifer.

カテゴリー
category_de

Mixed-Signal-Oszilloskop

Was ist ein Mixed-Signal-Oszilloskop?

Ein Mixed-Signal-Oszilloskop ist ein digitales Oszilloskop mit Analysatorfunktionen.

Eine wachsende Zahl neuerer digitaler Oszilloskope ist mit Logikeingangsfunktionen ausgestattet und kann sowohl analoge als auch digitale Signale anzeigen. Diese werden als Mixed-Signal-Oszilloskope bezeichnet, um sie von normalen Oszilloskopen zu unterscheiden. Mixed-Signal-Oszilloskope zeigen die Signalform des analogen Eingangskanals und die logische Signalform des digitalen Eingangskanals auf einer einzigen Anzeige an, sodass beide auf derselben Zeitachse verglichen werden können.

Anwendungen von Mixed-Signal-Oszilloskopen

Mixed-Signal-Oszilloskope werden für die Signalanalyse verwendet, insbesondere in Schaltungen mit gemischten analogen und digitalen Signalen. Konventionell wird ein Oszilloskop zur Beobachtung von Analogsignalen und ein Logikanalysator zur Beobachtung von Digitalsignalen verwendet, die in Kombination gemessen werde. Die Verwendung eines einzigen Mixed-Signal-Oszilloskops verbessert die Arbeitseffizienz erheblich.

Analoge und digitale Signale können gleichzeitig beobachtet und analysiert werden. So ist es beispielsweise möglich, durch Auslösen eines digitalen Signals von einer logischen Schaltung zu dem Zeitpunkt, an dem diese einen bestimmten Zustand anzeigt, die Signalverläufe der analogen Schaltung davor und danach zu beobachten. Es ist auch ein äußerst effektives Messinstrument für die Analyse von Problemen, die zu bestimmten Zeitpunkten in digitalen Hochgeschwindigkeitsschaltungen auftreten, wobei ein Oszilloskop verwendet wird, um die Wellenform des digitalen Signals zu beobachten, z. B. die Verzögerung der Anstiegszeit und das Vorhandensein oder Fehlen von Über- oder Unterschwingungen.

Funktionsweise von Mixed-Signal-Oszilloskopen

Ein Mixed-Signal-Oszilloskope ist ein Messgerät, das die Funktionen eines Logik-Analysators in ein digitales Oszilloskop integriert und beide zur Erfassung von Wellenformdaten zusammenführt. Beide Funktionen erfassen Daten auf einer gemeinsamen Zeitachse, sodass die Wellenform des analogen Signals und das Timing des digitalen Signals der Logikschaltung perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Die Standardspezifikation für Analogeingänge beträgt 4-8 Kanäle mit einer Auflösung von 8-12 Bit, während Digitaleingänge 16 oder mehr Kanäle umfassen und als 1-Bit-Signale behandelt werden. Die Speicherlänge variiert von Modell zu Modell, aber je größer die Speicherlänge, desto besser die Messung. Im Allgemeinen können digitale Signale Daten über längere Zeiträume erfassen.

Analoge Signalformen und digitale Signale werden auf dem Display mit einer gemeinsamen Zeitachse angezeigt, sodass die Beziehung zwischen den beiden auf einen Blick zu erkennen ist, was für die Analyse des Schaltkreisbetriebs sehr effektiv ist. Beachten Sie, dass einige Modelle ein Betriebssystem wie Windows 10 verwenden, das die Bedienbarkeit von PCs und Tablets übernimmt und so ein effizienteres Arbeiten ermöglicht.

Weitere Informationen zu Mixed-Signal-Oszilloskopen

Nützliche Funktionen speziell für Mixed-Signal-Oszilloskope

Nützliche Funktionen, die speziell für Mixed-Signal-Oszilloskope gelten, werden hier am Beispiel der Schaltungsanalyse eines Speicherbausteins erläutert. Die vom Controller an den Speicher ausgegebenen Befehle sind als eine Kombination von RAS-, CAS- und WE-Signalen definiert, aber durch die Verwendung von Symbolen anstelle von Signalnamen können Sie nicht nur „Hi“- und „Lo“-Logikwellenformen, sondern auch „Read“- und „Write“-Symbole anzeigen, Dies ist für die weitere Signalanalyse sehr nützlich.

Wenn ein „Read“- oder „Write“-Muster als Triggerbedingung festgelegt wird, kann die Signalform der Daten oder der Adresse zu diesem Zeitpunkt auf dem Oszilloskop beobachtet werden. Umgekehrt kann, wenn eine anormale Wellenform als Triggerbedingung für das Oszilloskop festgelegt wird, auch die Reihenfolge des Auftretens des Phänomens überprüft werden.

Ein weiteres Beispiel ist der Umgang mit unzureichenden Kanälen in einem normalen Oszilloskop. Die zusätzlichen Logikkanäle können nicht zur Beobachtung von Wellenformen verwendet werden, aber sie können für Triggereingänge oder Zeitprüfungen eingerichtet werden. So können die Oszilloskopkanäle nur den Signalen zugewiesen werden, deren Wellenformen beobachtet werden sollen, wodurch die Kanäle des Oszilloskops effektiv genutzt werden.

カテゴリー
category_de

Mikromotor

Was ist ein Mikromotor?

Ein Mikromotor ist ein sehr kleiner Elektromotor.

Motoren mit einer Leistung von weniger als 3 Watt werden oft als Mikromotoren bezeichnet. Sie sind sehr klein, manche Motoren sind sogar millimetergroß. Aufgrund ihrer sehr geringen Größe können Mikromotoren in beengte Räume und mikroskopische Systeme integriert werden.

Dies ermöglicht die Entwicklung von Miniaturgeräten und -modulen. Sie werden auch in industriellen Bereichen eingesetzt, die eine fortschrittliche Technologie erfordern wie medizinische Präzisionsgeräte und verschiedene hochmoderne Automobilkomponenten.

Mikromotoren werden dank der Fortschritte im Bereich der mikroelektromechanischen Systeme (MEMS) und der Nanotechnologie weiter miniaturisiert und verbessert. Sie werden als mikroskopisch kleine Energiequelle zur Bewältigung komplexerer Aufgaben eingesetzt.

Anwendungen von Mikromotoren

Mikromotoren sind Geräte, die in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden. Nachfolgend sind einige Beispiele für die Anwendung von Mikromotoren aufgeführt:

1. Medizinische Geräte

Sie werden in medizinischen Geräten wie Endoskopen und Operationsrobotern eingesetzt. Mikromotoren werden auch in Handstücke für die Zahnbehandlung eingebaut. Die Leistung der in Handstücken verwendeten Motoren liegt bei 100 – 40 000 U/min.

2. Elektronische Geräte

Sie werden häufig in Vibrationsmotoren für Smartphones verwendet. Sie werden auch in tragbare Geräte wie Fitnessarmbänder und intelligente Uhren eingebaut und für Funktionen wie Benachrichtigungen und Vibrationsalarme verwendet.

Die in diesen Geräten verwendeten Mikromotoren sind häufig Gleichstrommotoren, so dass sie mit Batterien betrieben werden können.

3. Kraftfahrzeuge

Außenspiegel in Kraftfahrzeugen können durch Mikromotoren automatisch ein- und ausgefahren werden. Dadurch kann die Breite des Fahrzeugs verringert und eine Beschädigung der Spiegel beim Einparken verhindert werden.

Sie können auch für die Verstellfunktion von Autositzen verwendet werden. Die Position und der Winkel des Fahrer- und Beifahrersitzes können elektrisch eingestellt werden.

Funktionsweise der Mikromotoren

Das Prinzip eines Mikromotors ist ähnlich wie das eines normalen Gleichstrommotors. Er verfügt über eine Wicklung aus Leiterdraht, die als Spule bezeichnet wird, und ein Magnetfeld wird erzeugt, indem ein elektrischer Strom durch diese Spule geleitet wird. Wenn sich um die stromdurchflossene Spule ein Magnetfeld bildet, ist die Lorentzkraft die Kraft, die durch die Wechselwirkung zwischen der Spule und dem Magnetfeld entsteht. Diese Kraft bewirkt, dass sich die Spule dreht.

Die Richtung des in der Spule fließenden Stroms, die Richtung des sie umgebenden Magnetfelds und die Richtung der erzeugten Kraft sind orthogonal. Auf der Grundlage dieses Gesetzes ist es möglich, die Drehrichtung und die Richtung der Kraft in einem Mikromotor zu steuern.

Ein Mikromotor besteht aus zwei Hauptteilen, dem Rotor und dem Stator. Der Rotor ist der Teil, in dem sich die stromführenden Spulen befinden, während der Stator der Teil ist, der das feste Magnetfeld erzeugt. Die Wechselwirkung zwischen den Spulen des Rotors und dem Magnetfeld des Stators bewirkt, dass sich der Rotor in eine Drehbewegung versetzt.

Arten von Mikromotoren

Es gibt mehrere Arten von Mikromotoren, darunter bürstenlose Motoren und Permanentmagnet-Gleichstrommotoren.

1. Bürstenlose Motoren

Dies sind Gleichstrommotoren ohne Bürsten, die einen elektrischen Kontakt herstellen. Sie sind als effiziente und zuverlässige Stromquelle bekannt. Sie haben in der Regel drei oder mehr Spulen und die Rotation wird durch die Zufuhr von Strom zu diesen Spulen in präziser Reihenfolge erreicht.

Bürstenlose Motoren können kompakt und hocheffizient sein und zeichnen sich durch lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand aus. Außerdem werden sie in zwei Typen unterteilt: Innenläufer und Außenläufer. Der Innenrotortyp bietet eine hervorragende Steuerbarkeit, während der Außenrotortyp sich durch eine stabile Rotation auszeichnet.

2. Permanentmagnet-Gleichstrommotoren

Diese Motoren verfügen über Dauermagnete im Inneren und verwenden Bürsten zum Drehen. Die Bürsten sind für die Stromzufuhr zu den Spulen verantwortlich. Sie sind relativ einfach, kostengünstig und leicht zu steuern. Bürstenlose Motoren werden in einigen Anwendungen aufgrund des Bürstenverschleißes und der Wartungsanforderungen bevorzugt.

Je nachdem, wie die Dauermagnete angebracht sind, können sie als Oberflächenmagnete oder eingebettete Magnete klassifiziert werden. Beim Oberflächenmagnettyp werden die Dauermagnete am äußeren Umfang des Rotors angebracht, während beim Einbettungstyp die Dauermagnete im Inneren des Rotors eingebettet sind.

カテゴリー
category_de

Tragbarer Vibrometer

Was ist ein tragbarer Vibrometer?

Ein tragbarer Vibrometer ist ein tragbares Schwingungsmessgerät zum Messen und Analysieren von Maschinenschwingungen.

Sie sind kompakt und leicht und verfügen über Bedienfelder und Tasten für eine einfache und bequeme Messung. Dadurch können sie sofort vor Ort eingesetzt werden. Schwingungen sind eine der Hauptursachen für Schäden und ungewöhnliche Ausfälle von Bauwerken und Maschinen. Mit tragbaren Vibrometern lassen sich Schwingungsmessungen und Schwingungsanalysen leicht durchführen, ohne dass dafür fortschrittliche Technik erforderlich ist.

Anwendungen tragbarer Vibrometer

Tragbare Vibrometer werden zur Prüfung von Industriemaschinen, wie z. B. Drehstrommotoren, sowie zur Produktkontrolle und -prüfung an Fertigungsstraßen eingesetzt.

Vibrometer können zur ständigen Überwachung direkt an der Anlage angebracht oder stationär in der Schifffahrt und im Transportwesen zur Inspektion, Forschung und Entwicklung usw. installiert werden. Tragbare Vibrometer sind auf Tragbarkeit spezialisiert und werden zur Überwachung, Inspektion und Wartung auf der Straße eingesetzt.

Funktionsweise der tragbaren Vibrometer

Es gibt zwei wichtige Schwingungsskalen: Frequenz und Amplitude.

  • Frequenz: die Frequenz, mit der die Vibration auftritt.
  • Amplitude: die Größe des Schwingungsausschlags.

Zur Durchführung des Messvorgangs wird die Schwingung zunächst in einer festen Abtastperiode gemessen und von diesen Werten in ein elektrisches Signal umgewandelt. In vielen Fällen wird dieses elektrische Signal durch einen Verstärker verstärkt und zu einem Wert verarbeitet, den der A/D-Wandler leicht messen kann.

Dieser Schwingungswert wird dann gefiltert, um Rauschen zu entfernen und den genauen Schwingungspegel zu messen. So erhält man die Schwingungsfrequenz und -amplitude des Objekts.

Die FFT-Analyse wird häufig zur Messung von Maschinen verwendet, bei denen abnormale Schwingungen auftreten.

Diese Vorgänge werden dann mit Hilfe von Kurvendiagrammen und numerischen Werten visualisiert, in leicht erkennbare Werte umgewandelt und auf einem Monitor angezeigt. Tragbare Vibrometer sind klein, verfügen aber über mehrere Funktionen, wie z. B. die effiziente Anzeige von Werten auf einem Bildschirm und die Übertragung von Daten an einen PC über eine Wi-Fi-Verbindung oder eine SD-Karte.

Arten von tragbaren Vibrometern

Es gibt zwei Haupttypen von tragbaren Vibrometern: kontaktbehaftet und berührungslos.

1. Tragbare Vibrometer in Kontaktausführung

Tragbare Vibrometer mit Kontakt, sind mit Beschleunigungsaufnehmern ausgestattet. Der Beschleunigungsaufnehmer wird direkt an der Maschine angebracht, deren Schwingungen gemessen werden. Die Vorteile von tragbaren Vibrometern in Kontaktausführung sind, dass sie relativ preiswert und kompakt sind.

2. Berührungslose tragbare Vibrometer

Berührungslose tragbare Vibrometer, werden häufig mit Laser-Doppler-Vibrometern verwendet. Ein Laserstrahl wird auf das Objekt gestrahlt, und die Schwingungen des Objekts werden mithilfe des Dopplereffekts des Lichts gemessen.

Berührungslose tragbare Vibrometer haben den Vorteil, dass sie Schwingungen berührungslos messen können, was die Messung rotierender Objekte wie z. B. Motorwellen ermöglicht.

カテゴリー
category_de

Plasma-Schweißgerät

Was ist ein Plasma-Schweißgerät?

Plasma-Schweißgeräte sind Geräte, die mit einem Plasmalichtbogen schweißen, der zwischen der Elektrode und dem Grundwerkstoff erzeugt wird.

Es handelt sich um eine Art des Lichtbogenschweißens, bei der die Energie der Lichtbogenentladung zum Schweißen genutzt und wie das WIG-Schweißen als nicht abschmelzende Elektrodenart eingestuft wird.  Im Vergleich zu anderen Schweißgeräten ist der Lichtbogenstrahl des Brenners schmaler, was das Schweißen in feineren Bereichen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Hitze des Plasmalichtbogens, die Schweißvorgänge schneller macht.

Allerdings werden diese Geräte seltener eingesetzt, da nur wenige Bauunternehmen über diese Geräte verfügen und ihre Existenz im Allgemeinen nicht bekannt ist. Plasma-Schweißgeräte werden aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit in speziellen Bereichen eingesetzt, insbesondere bei Präzisionsarbeiten und Feinschweißungen.

Anwendungen von Plasma-Schweißgeräten

Plasma-Schweißgeräte unterscheiden sich von anderen Arten des Lichtbogenschweißens und werden eingesetzt, wenn eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erforderlich ist. Während das Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode zu strukturellem Verzug des Grundmaterials führt, können Plasma-Schweißgeräte die Hitze des Lichtbogens in einem engeren Bereich konzentrieren und so den Verzug minimieren. Sie eignen sich für das Schweißen von Werkstoffen, die eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erfordern, und für den Einsatz in der Fertigungsindustrie.

Darüber hinaus sind Plasma-Schweißgeräte auch nützlich, wenn ein sauberes Finish erforderlich ist, da sie keine Partikel, die so genannten Spritzer, hinterlassen. Plasma-Schweißgeräte werden zum Beispiel auch zum Schweißen von Geräten in der Lebensmittelindustrie, bei der Herstellung von Kunstwerken, Schmuck und medizinischen Geräten eingesetzt.

Sie können auch für andere metallische Werkstoffe als Stahl verwendet werden. Sie eignen sich beispielsweise für Aluminium, Edelstahl und andere Materialien, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren und werden häufig in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie eingesetzt.

Funktionsweise von Plasma-Schweißgeräten

Plasma-Schweißgeräte können Gase in Plasma umwandeln, um eine Lichtbogenentladung zu erzeugen. Plasma ist der vierte Zustand der Materie. Es wird durch kontinuierliche Energiezufuhr zu einem Gas erzeugt. Gase in diesem Zustand sind elektrisch geladen, weil sie geladene Teilchen enthalten, die zu Leitern werden und einen Lichtbogen erzeugen, wenn das plasmaisierte Gas eingespritzt wird.

Im Vergleich zum WIG-Schweißen haben Plasma-Schweißgeräte einen engeren und gezielteren Lichtbogenbereich, der das Schweißen in kleineren Räumen ermöglicht. Durch die hohe Richtwirkung des Lichtbogens sind sie auch für das Eckenschweißen geeignet. Da sie außerdem nicht abschmelzende Elektroden verwenden, können sie über lange Zeiträume betrieben werden und werden zum automatischen Schweißen in Produktionslinien eingesetzt.

Der Nachteil ist jedoch, dass sie teurer sind als das WIG-Schweißen. Plasma-Schweißgeräte arbeiten nach einem anderen Prinzip als andere Schweißverfahren, daher ist es wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen. Plasma-Schweißgeräte können die beste Wahl sein, vor allem, wenn Präzisionsarbeit erforderlich ist oder wenn über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich gearbeitet werden muss.

Arten von Plasma-Schweißgeräten

Es gibt zwei Arten von Plasmaschweißanlagen: Systeme mit unkontrolliertem Lichtbogen und solche mit kontrolliertem Lichtbogen sowie Plasmaschneidanlagen.

1. Systeme mit unkontrolliertem Lichtbogen

Bei Systemen mit unkontrolliertem Lichtbogen werden keine Elektroden verwendet, sondern ein Lichtbogen direkt aus der Gasleitung erzeugt. Bei diesem Verfahren wird mit einem Hochfrequenz-Entladungsgerät ein Lichtbogen erzeugt, der dann durch Einblasen von Plasmagas geschweißt wird. Es eignet sich für die Fabrikautomation, da es einen kontinuierlichen Betrieb über lange Zeiträume ermöglicht und eine hohe Schweißqualität bietet.

2. Pilotlichtbogenverfahren

Beim Pilotlichtbogenverfahren wird mit einer Elektrode ein Lichtbogen erzeugt, in den dann plasmageschweißtes Gas eingespritzt wird. Dieses Verfahren eignet sich für das Präzisionsschweißen, da die für das Schweißen erforderliche Energie eingestellt werden kann und ein hohes Maß an Stabilität erreicht werden kann.

3. Plasmaschneidanlagen

Plasmaschneidanlagen verwenden einen Plasmalichtbogen zum Schneiden von Materialien. Indem das Material einem Hochtemperatur-Plasmalichtbogen ausgesetzt wird, schmilzt die Hitze das Material, das dann durch das mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßene Plasma geschnitten wird. Dieses Verfahren wird bei Abbrucharbeiten an Schiffen und Gebäuden eingesetzt, da es mit hoher Geschwindigkeit schneidet und auch dickere Materialien durchtrennen kann.

カテゴリー
category_de

Vakuumklemme

Was ist eine Vakuumklemme?

Eine Vakuumklemme ist eine Vorrichtung, die ein Werkstück durch die Erzeugung eines Vakuums fixiert.

Sie werden auch Vakuumspanner genannt. Vakuumklemmen können Objekte sehr stark festhalten. Die Kraft des Vakuums ist sehr stark und hält das Objekt fest an seinem Platz. Außerdem muss das Objekt nicht direkt berührt werden, um es anzusaugen, und es besteht keine Gefahr, das Objekt zu beschädigen.

Es kann an Objekte verschiedener Formen und Materialien angepasst werden, einschließlich flacher und gekrümmter Oberflächen. Es eignet sich auch für den Transport und die Befestigung von Gegenständen mit komplexen Formen.

Der Vorteil ist, dass das Vakuumsystem oft in die Basiseinheit integriert ist und keine separate Vakuumpumpe oder einen Vakuumejektor benötigt. Dies sorgt auch für eine hervorragende Bearbeitbarkeit beim Werkstückwechsel, da das Werkstück durch einfaches Ein- und Ausschalten des Vakuumzustands gewechselt werden kann.

Anwendungen von Vakuumklemmen

Vakuumklemmen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Sie sind besonders nützlich, wenn eine zerstörungsfreie und feste Fixierung von Werkstücken erforderlich ist. Sie werden häufig an Förder- und Bearbeitungsanlagen eingesetzt.

1. CNC-Bearbeitungszentren

Zur Befestigung von Werkstücken in CNC-Bearbeitungszentren (Computer Numerical Control). Absaugung und sichere Positionierung des zu bearbeitenden Materials ermöglichen eine hochpräzise Bearbeitung.

2. Montagearbeiten

Sie eignen sich auch für die Befestigung von Bauteilen und Produkten bei Montagearbeiten. Sie können bei der Montage von Platinen und Bauteilen für elektronische Geräte verwendet werden. Sie werden häufig bei Löt- und Verdrahtungsarbeiten an Leiterplatten verwendet.

3. Druck

Wird auch in der grafischen Industrie und im Druckgewerbe verwendet, um große Materialien wie Werbeschilder zu bearbeiten und zu bedrucken. Diese Materialien sind relativ dünn und flexibel und erfordern eine genaue Positionierung. Vakuumklemmen nutzen die Kraft des Vakuums, um das Material an seinem Platz zu halten und eine Fehlausrichtung durch Bewegung oder Vibration zu verhindern.

Funktionsweise von Vakuumklemmen

Für den Betrieb von Vakuumklemmen ist ein Vakuum erforderlich. Ein Vakuum ist ein Zustand nahezu vollständiger Abwesenheit von Luft oder Gas und wird mit Hilfe eines Geräts wie einer Vakuumpumpe erzeugt. Die Vakuumpumpe saugt Luft und Gase aus einem versiegelten Behälter ab und erzeugt ein Vakuum im Inneren des Behälters.

Nach der Erzeugung des Vakuums wird eine Dichtung zwischen dem Objekt und der Klammer gebildet. In der Regel werden Dichtungspolster aus Gummi oder Silikon verwendet. Sie werden am unteren Teil der Vakuumklemme befestigt und haften an der Kontaktfläche mit dem Objekt.

Nachdem die Dichtung gebildet wurde, reduziert die von der Vakuumpumpe gelieferte Vakuumkraft den Druck im Inneren des Dichtungspolsters. Dadurch haftet der Dichtungsring am Objekt und das Objekt kann angesaugt werden. Die Vakuumkraft hält das Objekt an Ort und Stelle und verhindert, dass es sich bewegt.

Um die Vakuumklemmen zu lösen, muss die Vakuumkraft aufgehoben werden. Dies geschieht durch Abschalten der Vakuumpumpe oder durch Zuführen von Luft zum Dichtkissen. Wenn die Vakuumkraft aufgehoben wird, löst sich der Kontakt zwischen dem Siegelkissen und dem Objekt, und das Objekt kann entfernt werden.

Auswahl einer geeigneten Vakuumklemme

Bei der Auswahl einer Vakuumklemme sollten die Eigenschaften des zu befestigenden Objekts, die erforderliche Leistung der Befestigungskraft und das zu verwendende Material berücksichtigt werden. Bei der Auswahl einer Vakuum-Klemme, die für Ihr Budget geeignet ist, sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen.

1. Das zu befestigende Objekt

Zuallererst müssen das Material und die Form des zu befestigenden Objekts berücksichtigt werden. Einige Vakuumklemmen sind für bestimmte Materialien geeignet. Prüfen Sie auch, ob die Klemme für unterschiedlich geformte Objekte geeignet ist, z. B. für gewölbte Oberflächen oder unregelmäßige Formen.

2. Fixier- und Saugkräfte

Die für die Befestigung erforderliche Kraft oder Saugkraft ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Auswahl. Je nach Gewicht und Stabilität des zu befestigenden Objekts kann die erforderliche Befestigungskraft variieren. Je nach Einsatzbedingungen muss eine Vakuumklemme gewählt werden, die die entsprechende Fixierkraft liefern kann.

3. Arbeitsumgebung

Auch das Material der Vakuumklemme muss entsprechend der Arbeitsumgebung ausgewählt werden. Es stehen Keramik für hohe Temperaturen und Edelstahl für Korrosionsbeständigkeit zur Verfügung. Wählen Sie je nach Anwendung aus einer Vielzahl von Materialien.

カテゴリー
category_de

Bimetall-Thermostat

Was ist ein Bimetall-Thermostat?

Ein Bimetall-Thermostat ist ein Temperaturregler, der ein Metallstück, ein so genanntes Bimetall, verwendet, das seine Form als Reaktion auf Temperaturänderungen ändert.

Thermostate mit Kontakten aus zwei verschiedenen Metallen, den so genannten Bimetallen, die miteinander laminiert sind, werden im Allgemeinen als Bimetall-Thermostate bezeichnet. Diese Methode wird seit langem verwendet und ist ein Gerät mit hoher Wetterbeständigkeit und Zuverlässigkeit.

Anwendungen von Bimetall-Thermostaten

Bimetall-Thermostate werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihres einfachen Aufbaus in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Typische Anwendungen sind Geräte und Systeme, bei denen eine Temperaturregelung erforderlich ist. Sie werden zur Temperaturregelung in Haushaltskühlschränken, Klimaanlagen und Warmwasserbereitern eingesetzt.

Sie werden auch in elektronischen und elektrischen Geräten eingesetzt, um Schäden durch Überhitzung zu verhindern. Wenn das Bimetall eine bestimmte Temperatur feststellt, kann es den Stromkreis unterbrechen, um das Gerät zu schützen. Beispiele hierfür sind Computernetzteile und elektrische Heizungen.

Sie können auch dazu verwendet werden, einen Alarm auszulösen, wenn die Temperatur einen bestimmten Bereich überschreitet. Sie werden häufig in Gewächshäusern und Labors eingesetzt, um zu warnen, wenn die Temperatur außerhalb des Kontrollbereichs liegt.

Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Robustheit werden Bimetall-Thermostate in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. bei der Temperaturregelung und beim Betrieb von Regelkreisen.

Funktionsweise von Bimetall-Thermostaten

Bimetall-Thermostate arbeiten mit einem zweischichtigen Metallstück, dem Bimetall. Bimetalle bestehen aus zwei Metallschichten mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Da jede Metallschicht einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, dehnt sich eine Metallschicht bei Temperaturschwankungen stärker aus oder zieht sich stärker zusammen als die andere.

Durch diese Ausdehnung oder Kontraktion ändert sich die Gesamtform des Bimetalls. Was die verwendeten Metalle angeht, so werden Eisen- und Nickellegierungen mit hohem Ausdehnungskoeffizienten Chrom und Mangan zugesetzt. Auf der Seite des niedrigen Ausdehnungskoeffizienten werden häufig Eisen- und Nickellegierungen mit einem niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten verwendet.

Eisen und Nickel werden verwendet, weil sie billig, leicht zu verarbeiten und langlebig sind. Bimetall-Thermostate sind Geräte, die Bimetallformänderungen zur Temperaturregelung nutzen. In der Regel ist das Bimetall an einem Ende befestigt und am anderen Ende befindet sich ein angeschlossener Kontakt oder Schalter.

Wenn die Temperatur steigt, bewirkt der Unterschied in der Ausdehnungsrate zwischen den Metallteilen, dass sich eine Metallschicht erheblich ausdehnt, wodurch sich das gesamte Gerät verbiegt und die Kontakte und Schalter freigegeben werden.

Auswahl eines Bimetall-Thermostats

Bei der Auswahl eines Bimetall-Thermostats sollten folgende Punkte beachtet werden:

1. Die Nennspannung

Prüfen Sie die Nennspannung des Bimetall-Thermostats anhand der Spezifikationen der zu verwendenden elektrischen Ausrüstung und des Stromkreises. Es ist eine Spannung zu wählen, die die für das Produkt zulässige Höchstspannung nicht überschreitet; üblich sind Produkte, die etwa 100 V AC bis 250 V AC zulassen.

2. Nennstrom

Berücksichtigen Sie die Nennstromstärke entsprechend den verwendeten elektrischen Geräten und den Stromanforderungen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Nennstrom nicht überschritten wird, da dies zu Fehlfunktionen wie Kontaktschweißen führen kann. Die Wahl eines Thermostats mit einer angemessenen Stromstärke gewährleistet einen normalen Betrieb und Zuverlässigkeit.

Da sie häufig in Steuerkreisen eingesetzt werden, sind Produkte mit einer Stromstärke von 20 A oder weniger üblich. Bei kleineren Produkten kann die Stromstärke bis zu 3 A betragen.

3. Temperatureinstellbereich

Prüfen Sie den Temperaturbereich, der für den Einsatz des Produkts erforderlich ist, und wählen Sie geeignete Produkte aus. Viele Produkte funktionieren nicht außerhalb des Temperaturbereichs. Es gibt eine breite Palette von Temperatureinstellbereichen, die von einigen zehn Grad Celsius bis zu mehreren hundert Grad Celsius reichen.

4. Rücklaufart

Die Art der Rückführung des Kontakts ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Es gibt zwei Arten: automatische Rückstellung und manuelle Rückstellung. Thermostate mit automatischer Rückstellung kehren automatisch in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wenn die Temperatur wieder in den eingestellten Bereich zurückkehrt.

Thermostate mit manueller Rückstellung müssen manuell zurückgestellt werden, wenn sie einmal aktiviert worden sind. Die Auswahl muss je nach Anwendung getroffen werden.

カテゴリー
category_de

Hand-Oszilloskop

Was ist ein Hand-Oszilloskop?

Ein Hand-Oszilloskop ist ein kleines, batteriebetriebenes Oszilloskop für den Außeneinsatz.

Sie werden auch Handheld-Oszilloskope genannt. Oszilloskope sind Messgeräte, die Änderungen der Signalspannung in elektronischen Schaltkreisen als Zeitreihen-Wellenformdaten anzeigen. Die Änderungen in dieser Wellenform und die Größe der Amplitude werden abgelesen, um Änderungen im Signal zu messen.

Da sie ursprünglich für den Einsatz in Laboratorien und an Fertigungsstraßen in Fabriken konzipiert wurden, erfordern sie hohe Präzision, hohe Empfindlichkeit, schnelle Datenverarbeitung und andere Hochleistungsmerkmale, was zu einem großen Gehäuse und hohem Stromverbrauch führt. Andererseits werden Oszilloskope auch für den Einsatz vor Ort benötigt, wo elektronische Geräte installiert werden, um diese einzustellen und zu reparieren.

In diesem Fall muss das Oszilloskop, auch wenn die Leistung etwas geringer ist, kompakt, leicht und batteriebetrieben sein, so dass keine kommerzielle Stromversorgung erforderlich ist. Hand-Oszilloskope erfüllen diese Anforderungen. Tragbare Oszilloskope sind im Allgemeinen kleinere Versionen von Installationsoszilloskopen und unterscheiden sich von Hand-Oszilloskopen.

Anwendungen von Hand-Oszilloskopen

Hand-Oszilloskope werden, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, zur Beobachtung der Kurvenform am Aufstellungsort verwendet. Die geringe Größe und die Tatsache, dass keine Stromversorgung erforderlich ist, machen das Gerät handlich, einfach zu bedienen und erhöhen die Effizienz der Arbeit.

Da es batteriebetrieben ist, eignet es sich auch für die Wellenformbeobachtung von schwimmenden Geräten. Für Oszilloskope, die mit einem handelsüblichen Netzteil betrieben werden, wird empfohlen, das Hauptgerät zu erden, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Wenn jedoch die Erdung des Geräts, an das das Oszilloskop angeschlossen ist, nicht geerdet ist, kann ein großer Potenzialunterschied zwischen den beiden bestehen, der das Gerät oder das Oszilloskop beschädigen kann.

Wenn das Oszilloskop hingegen batteriebetrieben ist, treten solche Probleme nicht auf, da sich das Handoszilloskop ebenfalls in einem schwebenden Zustand befindet. Außerdem werden handliche Oszilloskope aufgrund ihrer relativ einfachen und kostengünstigen Funktionen auch von Privatpersonen für ihre elektronischen Arbeiten verwendet. Ebenso sind sie im Unterricht in Bildungseinrichtungen leicht zu verwenden.

Funktionsweise der Hand-Oszilloskope

Es gibt zwei Arten von Oszilloskopen: analoge Typen, die den Nachbildeffekt einer Kathodenstrahlröhre nutzen, und digitale Typen, die Signalformen in A/D umwandeln und in einem Speicher aufzeichnen; Hand-Oszilloskope sind jedoch ausschließlich digital.

Daher ist das Prinzip der Erfassung von Signalwellenformen genau dasselbe wie bei digitalen Oszilloskopen. Aufgrund ihrer geringen Größe und des Batteriebetriebs gibt es jedoch verschiedene Einschränkungen in Bezug auf die Funktionalität. Die wichtigsten Einschränkungen sind folgende:

  • Geringe Speicherkapazität für Kurvenformen
  • Die Wellenformabtastfrequenz kann nicht auf hohe Geschwindigkeiten erhöht werden
  • Begrenztes Zubehör wie z. B. Sonden
  • Begrenzte Anzahl von Kanälen (die meisten Modelle haben eine Zwei-Kanal-Konfiguration, einige wenige haben mehr)
  • Komplexe Triggerbedingungen können nicht eingestellt werden

Andererseits kann bei Batteriebetrieb der Massepegel unabhängig von der Masse eingestellt werden, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, so dass ein gewöhnlicher Tastkopf in Situationen verwendet werden kann, in denen bei einem gewöhnlichen Oszilloskop ein Differenztastkopf erforderlich ist.

Arten von Hand-Oszilloskopen

Miniaturisierte Hand-Oszilloskope gibt es in den folgenden Ausführungen:

1. Der PC-Oszilloskop-Typ

Dieser Typ kombiniert eine Digitalisierungsfunktion, die Signale in A/D umwandelt und im Speicher ablegt, und wird über USB an einen PC angeschlossen, um Signalverläufe auf dem PC-Display anzuzeigen. Dieser Typ ist im Allgemeinen einfach und kostengünstig, kann aber nicht unbedingt als handliches Gerät angesehen werden, da ein PC für die Beobachtung der Wellenformen unerlässlich ist.

2. All-in-One-Typ

Dieser Typ ist mit einem Anzeigegerät ausgestattet und kann Signalkurven aufzeichnen und unabhängig davon anzeigen. Die erfassten Signalkurven können über USB oder eine Speicherkarte an ein externes Gerät ausgegeben werden, und die Daten können mit einem PC analysiert werden.

Darüber hinaus ermöglicht der eingebaute Akku Messungen ohne Anschluss an ein handelsübliches Netzteil, wenn der Akku mit einem Netzadapter aufgeladen wird. Einige Modelle können mit handelsüblichen Alkalibatterien betrieben werden.

3. Typ mit Digitalmultimeterfunktion

Zusätzlich zu den Funktionen eines Oszilloskops sind in diesem Typ die Funktionen eines Digitalmultimeters und eines Frequenzzählers integriert. Obwohl ihre einzelnen Funktionen nicht so gut sind wie die von speziellen Messgeräten, sind sie äußerst praktisch, insbesondere bei Messungen vor Ort, wo das Gerät installiert ist, da sie eine vollständige Palette von Messfunktionen in einem einzigen Gerät bieten.

カテゴリー
category_de

Handyscope

Was ist ein Handyscope?

Ein Handyscope ist ein Mikroskop, das in der Hand gehalten werden kann.

Es wird auch als handgehaltenes Mikroskop bezeichnet. Es kann ein vergrößertes Objekt auf einen Bildschirm, z. B. einen PC oder Monitor, projizieren und ermöglicht so eine Beobachtung, ohne dass man wie bei einem normalen Mikroskop durch eine Linse schauen muss.

Da der Teil des Mikroskops in der Hand gehalten werden kann, kann das Objektiv direkt an Objekte herangeführt werden, die nicht auf einer Bühne beobachtet werden können. Für die Beobachtung in engeren Bereichen wird ein endoskopartiges Produkt, ein so genanntes Mikro-Handyskop, verwendet.

Anwendungen von Handyscopen

Handyscope können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Sie werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, da sie leicht angewinkelt und mit einer Hand beobachtet werden können.

Sie können leicht zur Inspektion von Rissen in Rohren und Tanks, von Schmutz und Verstopfungen in Metallfiltern sowie zur Untersuchung von unzugänglichen Räumen, Maschinen, Rohren und Kanälen eingesetzt werden. Es ist leicht und kann mit einer Hand bedient werden, so dass jeder überall problemlos arbeiten kann.

Funktionsweise des Handyscops

Die Handyscope haben ein längeres Kabel als ein Standardmikroskop. Mikroskope werden im Englischen als Microscopes bezeichnet, und Mikroskope und Mikroskope sind das Gleiche. In Japan wird jedoch der Typ mit zwei Linsen (Okular und Objektiv) als Lichtmikroskop und der Typ mit einer Linse als Mikroskop bezeichnet.

Die Vergrößerung eines Lichtmikroskops wird durch das Produkt aus der Vergrößerung des Okulars und der Objektivlinse bestimmt. Die Vergrößerung eines Handyscops hingegen wird durch das Produkt aus der Vergrößerung des Objektivs, der Vergrößerung der Digitalkamera und der Vergrößerung des Monitors bestimmt.

Die Handyscope sind so aufgebaut, dass sie nicht mit beiden Augen betrachtet werden können, wie dies bei optischen Mikroskopen der Fall ist, was die Betrachtung dreidimensionaler Objekte erschwert.

Aufbau des Handyskops

Handyscope bestehen im Wesentlichen aus einer optischen Linse, einer Kamera, einer Lichtquellenlampe und einem Kabel. Dieses ist mit einem Kabel verbunden, das an einen speziellen Informationsprozessor, einen PC und einen Monitor angeschlossen ist.

Einige Typen von Handyscopen verfügen über Autofokus (automatische Fokussierung) und Lichtintensitätseinstellung.

Auswahl eines Handyscops

Die Anforderungen an ein Handyscope variieren je nach dem zu beobachtenden Objekt, der Häufigkeit der Nutzung und der gewünschten Bildqualität.

1. Vergrößerung

Die Vergrößerung des Objektivs der Handyscope muss entsprechend dem Verwendungszweck gewählt werden. Es gibt eine Reihe von Vergrößerungen, die für die Beobachtung verwendet werden können, aber je höher die Vergrößerung ist, desto enger sind das Sichtfeld und der Brennweitenbereich, was das Auffinden des Objekts erschwert.

Besonders bei Vergrößerungen von 100x oder mehr ist es schwierig, mit menschlicher Hand zu fokussieren, so dass hier die Tiefensynthesetechnologie erforderlich ist. Die Tiefenkomposit-Technologie ist eine Funktion, die fokussierte Bilder in verschiedenen Tiefen zu einem einzigen Bild zusammenfasst. Bei hohen Vergrößerungen muss ein Handyscope mit einer Tiefenkompositionsfunktion gewählt werden.

2. Fokusfunktion

Handyscope werden in der Hand gehalten, was unweigerlich zu Verwacklungen führt. Vor allem bei hohen Vergrößerungen kann schon ein geringes Verwackeln zu einer starken Verschiebung der Schärfe führen. Da es mühsam und lästig ist, während der Arbeit jedes Mal neu zu fokussieren, empfiehlt sich bei hohen Vergrößerungen oder längerem Gebrauch des Handyscops ein Produkt mit automatischer Fokussierfunktion. 

3. Auflösung

Da das Handyscope mit einer Kamera ausgestattet ist, wirkt sich die Anzahl der Pixel in der Kamera auch auf die Bildqualität aus. Je größer die Anzahl der Pixel und der Daten ist, desto mehr Details sind auf dem Bild zu sehen, aber mit zunehmender Speicherkapazität ist Vorsicht geboten.

カテゴリー
category_de

Drehmoment-Schraubendreher

Was ist ein Drehmoment-Schraubendreher?

Drehmoment-Schraubendreher sind Schraubendreher, die mit jedem gewünschten Drehmoment angezogen werden können.

Er ist ein unentbehrliches Werkzeug für Aufgaben, die ein präzises Drehmoment erfordern. Drehmoment-Schraubendreher können auf einen bestimmten Drehmomentwert eingestellt werden.

Durch das Anziehen mit dem richtigen Drehmoment wird die Beschädigung oder der Bruch von Bauteilen verhindert. Darüber hinaus bieten Drehmoment-Schraubendreher ein konstantes Drehmoment, das unabhängig von der Kraft des Bedieners ein gleichmäßiges Anziehen gewährleistet. Dies trägt zu einer verbesserten Arbeitsqualität und Zuverlässigkeit bei.

Anwendungen von Drehmoment-Schraubendrehern

Drehmoment-Schraubendreher werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Ein typisches Einsatzgebiet für Drehmomentschraubendreher ist die Maschinenwartung, insbesondere die Wartung von Kraftfahrzeugen.

1. Kraftfahrzeuge

Drehmomentschraubendreher sind nützlich, um verschiedene Teile eines Kraftfahrzeugs wie Radmuttern und Aufhängungsteile festzuziehen. Das Anziehen mit genauen Drehmomentwerten sorgt für Sicherheit und verhindert, dass Teile beschädigt oder gelockert werden.

2. Flugzeuge

Drehmoment-Schraubendreher spielen auch bei der Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen eine wichtige Rolle. Flugzeugkomponenten müssen sehr zuverlässig sein und erfordern eine genaue Drehmomentkontrolle. Drehmoment-Schraubendreher können auch in den Produktionsphasen verschiedener Industrieprodukte eingesetzt werden.

3. Elektronik

Im Bereich der Elektronik werden Drehmomentschraubendreher häufig bei der Montage von Hauptplatinen für Computer und mobile Geräte eingesetzt. Sie werden auch beim Anziehen großer mechanischer Teile wie Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse mit präzisen Drehmomenten verwendet.

Funktionsweise von Drehmoment-Schraubendrehern

Drehmoment-Schraubendreher arbeiten im Allgemeinen mit einer Federkonstruktion. Die Feder befindet sich zwischen dem Körper des Drehmoment-Schraubendrehers und dem Schraubendreherkopf und wird bei Aufbringung einer Drehkraft zusammengedrückt oder auseinandergezogen.

Wenn eine bestimmte Drehkraft auf die Feder ausgeübt wird, informiert ein interner Mechanismus den Benutzer durch ein klickendes Geräusch und ein physisches Betriebsgefühl. Dadurch wird sichergestellt, dass das Anziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment erfolgt.

Darüber hinaus verfügt der Drehmoment-Schraubendreher über eine Drehmoment-Einstellstruktur. Damit kann der gewünschte Drehmomentwert eingestellt werden. In der Regel gibt es einen Drehmomenteinstellknopf oder eine Skala, die auf den vorgegebenen Drehmomentwert eingestellt wird.

Einige Drehmoment-Schraubendreher verfügen auch über einen Auslösemechanismus. Wenn das Drehmoment zu hoch ist, löst sich die interne Verriegelung und dreht sich mit einem Klickgeräusch heraus.

Arten von Drehmoment-Schraubendrehern

Es gibt verschiedene Arten von Drehmoment-Schraubendrehern mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Im Folgenden finden Sie Beispiele für verschiedene Arten von Drehmoment-Schraubendrehern:

1. Digitaler Typ

Digitale Drehmoment-Schraubendreher sind mit einer Flüssigkristallanzeige ausgestattet und können das Anzugsdrehmoment in Echtzeit überwachen. Es wird ein Soll-Drehmoment eingestellt und der Bediener wird durch einen Ton oder auf andere Weise benachrichtigt, wenn das Soll-Drehmoment während des Betriebs erreicht wird. Digitale Modelle verwenden fortschrittliche Sensoren und Steuerschaltungen, die eine sehr genaue Drehmomentsteuerung ermöglichen.

Einige Modelle haben auch die Möglichkeit, Drehmomentdaten aufzuzeichnen. Die Drehmomentwerte, das Datum und die Uhrzeit des Betriebs werden gespeichert und können später nachverfolgt werden. Dies ist nützlich für die Qualitätskontrolle und die Fehlersuche.

2. Voreingestellter Typ

Drehmoment-Schraubendreher mit Voreinstellung haben eine Skala oder ähnliches am Schraubendreher, mit der das Drehmoment durch Betätigung des Speichers eingestellt werden kann. Da keine Batterien oder andere Stromquellen erforderlich sind, muss man sich keine Sorgen machen, dass die Batterien sich leeren. Viele Typen mit Voreinstellung sind trocken drehend und können nicht weiter angezogen werden, wenn das festgelegte Drehmoment erreicht ist.

3. Einfacher Funktionstyp

Drehmoment-Schraubendreher mit einer Funktion sind nicht mit Einstellrädern oder Knöpfen ausgestattet und haben ein festes Anzugsdrehmoment. Sie müssen mit einem Drehmoment-Schraubendreher-Prüfgerät oder ähnlichem kalibriert werden. Da das festgelegte Drehmoment nicht einfach geändert werden kann, wird er für sich wiederholende Arbeiten im Sinne des Bediener-Poka-Yoke verwendet.

In vielen Fällen kann das Drehmoment nur in einer Richtung aufgebracht werden. Normalerweise wird das Drehmoment in Anzugsrichtung im Uhrzeigersinn übertragen.