カテゴリー
絶対に触らないでください(日本会社ニュース)

Metoreeを運営するZAZA株式会社が、3社合同セミナーを開催します

ZAZA株式会社のメトリー事業部は、株式会社ブリッジコーポレーション、株式会社シャノンとの3社で、BtoB企業の経営者やマーケティング担当者を対象に、売上拡大のためのマーケティング強化手法に焦点を当てた無料オンラインセミナーを開催します。このセミナーは、BtoB企業が競争力を高め、効果的なマーケティング戦略を構築するための実践的な知識と洞察を提供します。ご興味のある方は下記URLリンクよりお申込みいただければと幸いです。

◆開催日時
8月2日(水) 15:00~16:00 (60分)

◆参加方法
オンライン開催

◆参加費
無料

◆対象
経営者・web・販促・マーケティングご担当の方
尚、競合他社の参加は、ご遠慮ください。

◆お申し込み方法
お問い合わせフォームにて承ります。
 
Webからのお申し込みはこちら
https://smp.shanon.co.jp/public/seminar/view/38263
 

カテゴリー
category_fr

insecticide baroque soluble

Qu’est-ce qu’un insecticide baroque soluble ?

L’insecticide baroque soluble est un insecticide efficace contre les tétranyques, considérés comme difficiles à combattre. L’éthoxazole en est le principal ingrédient.

Les tétranyques peuvent être très difficiles à contrôler lorsqu’ils se reproduisent et deviennent denses. Ces insecticides peuvent ainsi être utilisés pour tuer les œufs et inhiber la mue des jeunes larves. De plus, s’il est pulvérisé sur les insectes adultes, les œufs pondus par ces derniers n’éclosent pas et la prolifération des tétranyques peut être supprimée pendant plus d’un mois.

En raison de sa faible toxicité, les cultures peuvent être récoltées le lendemain de la pulvérisation.

Utilisations des insecticides baroque solubles

L’insecticide baroque soluble est principalement utilisé pour tuer les œufs et les insectes des tétranyques parasitant les cultures.

Il est dilué 2000 à 3000 fois et pulvérisé contre les différents tétranyques parasitant les oranges, les pommes, les poires, les pêches, le raisin, les figues, les mangues et d’autres cultures. Bien qu’il ne soit pas immédiatement efficace, il peut supprimer la croissance des tétranyques pendant plus d’un mois.

Il s’agit d’un acaricide très facile à utiliser qui n’a aucun effet sur les insectes utiles tels que les abeilles et les guêpes.

カテゴリー
category_fr

bâche verte

Qu’est-ce qu’une bâche verte ?

Une bâche verte est une bâche qui peut être tendue sur les champs et les terres agricoles pour empêcher la croissance des mauvaises herbes.

La bâche elle-même bloque la lumière du soleil nécessaire à la croissance des plantes, empêchant ainsi les mauvaises herbes de pousser.

Utilisations des bâches vertes

Les bâches vertes sont installées pour empêcher la croissance des mauvaises herbes. Les bâches vertes à fort pouvoir d’ombrage peuvent être utilisées pour bloquer la lumière du soleil dans les zones où l’on ne veut pas que les mauvaises herbes poussent.

Ce produit élimine la tâche fastidieuse du désherbage, qui prend souvent beaucoup de temps pour de nombreuses personnes.

Caractéristiques des bâches vertes

Avantages

L’un des avantages des bâches vertes est qu’elles empêchent la croissance des mauvaises herbes. En tendant des bâches vertes sur les champs, on empêche les mauvaises herbes de pousser et on passe moins de temps à les enlever.

De plus, cela peut réduire la fatigue physique causée par l’arrachage des mauvaises herbes et d’autres activités.

Par exemple, si le désherbage est effectué manuellement, il peut entraîner des blessures au dos et aux jambes. Même si le travail est effectué à l’aide de machines, les bâches permettent d’éviter des situations potentiellement dangereuses.

Des produits chimiques peuvent être pulvérisés pour éliminer les mauvaises herbes, mais l’utilisation de bâches vertes permet d’inhiber la croissance des mauvaises herbes sans avoir recours à des produits chimiques.

Inconvénients

L’un des inconvénients des bâches vertes est le temps et les efforts nécessaires à leur installation. Les bâches vertes doivent être installées sur une surface plane pour maximiser leur efficacité.

Le terrain à installer doit être aplani avant la pose des bâches vertes, ce qui signifie que des travaux de préparation du terrain sont nécessaires avant l’installation. Ces travaux sont particulièrement coûteux si une grande surface doit être recouverte.

Par ailleurs, les bâches auront un aspect peu naturel lorsqu’elles seront posées. Ce problème est actuellement inévitable. Cela n’a peut-être pas beaucoup d’importance s’il s’agit d’un petit champ, mais si les bâches vertes sont posées sur une grande surface, les gens les verront. Les personnes qui souhaitent aménager leurs champs et leurs terres agricoles doivent y réfléchir attentivement.

Types de bâches vertes

Il existe différents types de bâches vertes. Les différents produits ont des caractéristiques différentes, telles que l’ombrage, la durabilité et un bon drainage.

1. Classification selon les propriétés d’ombrage

Les produits ont des propriétés d’ombrage différentes. Plus la feuille est épaisse et foncée, plus elle bloque la lumière et plus elle est efficace pour empêcher la croissance des mauvaises herbes. De même, plus la fibre du produit est dense, plus il est efficace pour bloquer la croissance des mauvaises herbes.

En général, les propriétés de blocage de la lumière sont souvent indiquées en %, il est donc conseillé de vérifier la description du produit.

2. Classification selon la durabilité

La durabilité dépend du matériau et de la densité des fibres. Comme les bâches vertes sont souvent laissées tapissées, il est recommandé de choisir des matériaux qui résistent à la lumière directe du soleil et à l’eau.

Par exemple, les bâches en polypropylène résistent aux rayons UV et à l’eau, ce qui constitue une référence. Par ailleurs, plus la densité des fibres est élevée, plus la feuille est durable.

3. Classification en fonction de l’évacuation de l’eau

Il convient également de vérifier si la bâche verte s’évacue bien. En effet, si une bâche verte est installée avec un mauvais drainage, des moisissures et de la mousse peuvent se développer sur la bâche verte. L’eau qui s’accumule attire également les limaces et les insectes qui aiment les endroits humides.

De nombreuses bâches vertes sont conçues pour être bien drainées, mais certains produits ne le sont pas, d’où l’intérêt de vérifier les caractéristiques de drainage du produit.

Comment choisir une bâche verte ?

Il est important de choisir les bâches vertes en fonction de leur taille et de leurs caractéristiques. L’emplacement de l’installation peut varier d’un champ à une grande zone agricole, vous aurez donc besoin d’une bâche verte adaptée à la taille de la zone où vous souhaitez l’installer.

De plus, les bâches vertes ne servent à rien si elles ne présentent pas les caractéristiques nécessaires. Comme nous l’avons déjà mentionné, les propriétés de drainage, de durabilité et d’ombrage varient d’un produit à l’autre. Il est donc nécessaire de vérifier soigneusement si le produit est de la qualité requise.

Bien entendu, plus la qualité est élevée, plus le coût l’est aussi. Le choix d’un bon équilibre entre le coût et les caractéristiques requises minimisera le risque d’échec.

カテゴリー
category_fr

turbocompresseur

Qu’est-ce qu’un turbocompresseur ?

Un turbocompresseur (parfois simplement appelé turbo) utilise la puissance des gaz d’échappement pour pomper de l’air dans un moteur.

La puissance des gaz d’échappement est utilisée pour faire tourner une turbine qui, à son tour, entraîne un compresseur. Le compresseur est fixé au tuyau d’admission et comprime l’air avant de l’envoyer dans le moteur. La quantité d’air introduite dans le moteur est ainsi augmentée, ce qui accroît la puissance du moteur.

Les moteurs sans turbocompresseur sont appelés moteurs à aspiration naturelle (NA), par opposition aux moteurs turbocompressés dotés d’un turbo. Le principal avantage d’un véhicule à moteur turbo est qu’il peut produire plus de puissance qu’un véhicule à moteur NA de même cylindrée.

Utilisations des turbocompresseurs

Les turbocompresseurs sont largement utilisés dans les véhicules à hautes performances tels que les voitures de course et les véhicules de plus grande taille tels que les camions et les autobus. Ces véhicules nécessitent des moteurs très puissants, et l’utilisation de turbocompresseurs permet d’augmenter la puissance du moteur et d’améliorer les performances d’accélération sur autoroute.

Les turbocompresseurs sont également utilisés dans les véhicules à faible consommation de carburant et à faibles émissions, car les moteurs de petite cylindrée peuvent produire la même puissance que les moteurs de plus grosse cylindrée. Les inconvénients sont que le nombre accru de composants associés au turbocompresseur signifie que le prix du véhicule est généralement plus élevé et que le risque de pannes est plus important. Toutefois, l’utilisation de turbocompresseurs peut également entraîner une baisse de la consommation de carburant.

Principe du turbocompresseur

Le principe du turbocompresseur est d’augmenter la puissance du moteur en comprimant l’air d’admission par la rotation d’une turbine, augmentant ainsi la quantité d’air (oxygène) délivrée au moteur. Dans un moteur de base, le mélange air-carburant est enflammé et la force motrice est générée par l’énergie du mélange qui explose et se dilate dans le cylindre.

Plus la quantité d’air aspirée est importante, plus le nombre de molécules d’oxygène à brûler est élevé et plus l’énergie d’explosion et d’expansion est importante. Un moteur turbocompressé peut augmenter le poids de l’air introduit dans le cylindre en le suralimentant à l’aide d’un turbocompresseur, ce qui lui permet de produire plus d’énergie qu’un moteur à aspiration naturelle.

En revanche, l’inconvénient est que le moteur ne produit pas d’effet de suralimentation à bas régime en raison de la faible quantité de gaz d’échappement, et que la puissance attendue du moteur n’est pas atteinte. Pour produire un effet de suralimentation, la vitesse de la turbine doit être augmentée par l’augmentation des gaz d’échappement, mais la vitesse n’augmente pas en même temps que l’on appuie sur la pédale d’accélérateur. Le délai qui s’écoule avant que l’effet de suralimentation ne se produise s’appelle le “turbo lag”, et les constructeurs travaillent à la réduction de ce délai.

Structure d’un turbocompresseur

Un turbocompresseur est constitué de deux turbines reliées entre elles comme une éolienne. Lorsque la turbine située du côté de l’échappement (roue de turbine) tourne, la turbine située du côté de l’admission (roue de compresseur) tourne également en tandem, comprimant l’air d’admission. L’air comprimé est ensuite envoyé dans le moteur. Le turbocompresseur réalise ainsi une suralimentation en utilisant la pression de l’air d’échappement pour comprimer l’air.

L’air comprimé par le turbocompresseur est plus chaud et moins dense. Une diminution de la densité de l’air signifie une diminution de la concentration en oxygène. C’est pourquoi un composant appelé refroidisseur intermédiaire est installé entre la turbine et le moteur pour refroidir l’air comprimé et augmenter sa densité.

Le refroidisseur intermédiaire a une structure similaire à celle d’un radiateur et utilise le vent et l’eau de refroidissement pour refroidir l’air comprimé et augmenter sa densité, réduisant ainsi la perte de puissance du moteur.

Types de turbocompresseurs

Les turbocompresseurs sont classés en plusieurs types, en fonction du nombre de turbines. La plupart des véhicules équipés d’un turbocompresseur sont soit simples, avec une turbine, soit doubles, avec deux turbines, bien que certains véhicules plus coûteux soient équipés de triples turbocompresseurs, avec trois turbines, ou de quadruples turbocompresseurs, avec quatre turbines.

1. Turbocompresseur simple

Une turbine unique est montée sur le moteur et se caractérise par son faible coût. Elle est souvent utilisée dans les petits véhicules et améliore la puissance dans une large gamme de régimes, des bas aux hauts régimes.

Étant donné qu’une turbine unique couvre une large gamme de régimes, l’effet de l’amélioration de la puissance dans la plage des bas régimes tend à être plus faible que dans la plage des hauts régimes.

2. Turbocompresseur jumelé

Ce type de turbocompresseur, dans lequel deux turbines sont montées sur le moteur, a moins de décalage qu’un turbocompresseur simple et fournit à la fois une puissance et une réponse plus élevées. En fonction du régime du moteur, il est possible d’utiliser une seule turbine ou deux turbines simultanément.

Les turbines sont généralement plus petites que les turbos simples, ce qui permet à la turbine de tourner et d’entraîner le compresseur avec une cylindrée moindre.

カテゴリー
category_fr

instrument de mesure optique avec affichage

Qu’est-ce qu’un instrument de mesure optique avec affichage ?

Un instrument de mesure optique avec affichage est un instrument de mesure qui intègre un mécanisme permettant de mesurer des éléments optiques tels que l’intensité lumineuse, les caractéristiques spectrales, les caractéristiques de transmission et de réflexion dans les instruments de mesure avec affichage. Les instruments de mesure optiques d’affichage mesurent également des éléments optiques, mais les instruments de mesure optiques d’affichage sont spécialisés dans leur mesure.

Les méthodes de mesure optique courantes sont évaluées conformément à diverses normes JIS. Par exemple, les normes relatives à la mesure de l’indice de réfraction comprennent la norme JIS B 7071, qui est une méthode de mesure de l’indice de réfraction du verre optique, et la norme JIS B 7072, qui est une méthode de mesure du coefficient de température de l’indice de réfraction du verre optique.

L’intégration de ces méthodes de mesure optiques dans les instruments de mesure optiques d’affichage permet d’obtenir une compréhension plus détaillée des caractéristiques de l’affichage qu’avec les instruments de mesure optiques d’affichage.

Utilisations des instruments de mesure optiques avec affichage

Les écrans conventionnels présentent divers problèmes, tels qu’une épaisseur et un poids importants, et une qualité d’image irrégulière. Toutefois, ces dernières années, les écrans sont devenus plus petits et plus minces. En outre, la technologie de réflexion des images sur les écrans a également évolué.

Par exemple, les écrans OLED et LCD sont parmi les écrans les plus couramment utilisés de nos jours.

Les écrans OLED expriment les tons de couleur au moyen de la lumière émise par les diodes et autres éléments eux-mêmes.

Les écrans LCD, quant à eux, sont équipés d’un rétroéclairage situé sous les cristaux liquides, qui passe par un filtre de couleur placé au-dessus des cristaux liquides pour produire les tons de couleur.

Une grande variété de combinaisons de méthodes de luminescence d’affichage a ainsi été développée, et il n’y a pas de limites à la valeur de leur utilisation, comme dans les écrans d’appareils photo numériques, les écrans de commande des trains, les avions et les navires de guerre, et les techniques de réflexion d’image diffèrent également pour le verre et les LCD.

On peut donc dire que les instruments de mesure optiques avec affichage sont utilisés dans une grande variété d’industries, parallèlement au développement de la technologie d’affichage.

Principe des instruments de mesure optiques avec affichage

En général, les luminancemètres couleur sont utilisés pour mesurer la photométrie et la teinte des couleurs, par exemple pour les écrans couleur. Un luminancemètre couleur se compose d’une section optique, d’une section de réception de la lumière et d’une section arithmétique et de contrôle. Dans la section optique, la lumière incidente provenant de l’objet à mesurer est guidée à travers le trajet lumineux principal et la section de la lentille de l’oculaire jusqu’au trajet lumineux secondaire, où elle est détectée par le capteur de réception de la lumière. La partie oculaire règle principalement la mise au point et sélectionne l’angle de vue à l’aide du capteur d’angle de mesure. La partie réceptrice de lumière mesure directement le système de couleur XYZ (système de couleur CIE 1931) à l’aide d’un photodétecteur (photodiode au silicium).

La norme JIS C1006:2019 Comment déterminer le degré d’éblouissement d’un écran a été établie comme méthode de mesure pour les écrans. Toutefois, les conditions, méthodes et équipements de mesure standard utilisés pour les dispositifs d’affichage ne sont pas spécifiés en dehors de cette norme.

Lors de la mesure des écrans couleur, il est nécessaire d’évaluer non seulement les caractéristiques mécaniques et physiques, mais aussi l’ergonomie psychophysique. Cela signifie que les mesures quantitatives doivent se concentrer sur la luminance, la chromaticité RVB et la gamme chromatique.

Il existe des instruments de mesure optiques avec affichage qui confèrent aux écrans les caractéristiques nécessaires en plus des caractéristiques instrumentales, comme le luminancemètre couleur susmentionné.

カテゴリー
category_de

Doppelkopf-Schleifmaschine

Was ist eine Doppelkopf-Schleifmaschine?

Doppelkopf-Schleifmaschinen, auch als Tischschleifmaschinen bekannt, sind Maschinen, die Schleif- und Polierarbeiten durchführen.

Sie sind in der Regel an einer Werkbank oder ähnlichem befestigt und bestehen aus zwei rotierenden scheibenförmigen Schleifscheiben, die an den beiden Enden einer horizontal angebrachten Motorwelle befestigt sind. Die Besonderheit der Maschine besteht darin, dass die Schleifscheiben an beiden Enden mit unterschiedlichen Körnungen bestückt werden können, sodass mit einer Scheibe grob geschliffen und mit der anderen nachbearbeitet werden kann. So kann effizient gearbeitet werden, ohne dass die Schleifscheiben immer wieder gewechselt werden müssen.

Doppelkopf-Schleifmaschinen sind ideal zum Schleifen und Formen von Werkzeugen und Metallteilen, wenn eine hochpräzise Bearbeitung erforderlich ist. Darüber hinaus werden sie in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, da sie je nach Verwendung und Montage der Schleifscheiben eine Vielzahl von Materialien und Formen von Gegenständen bearbeiten können.

Anwendungen von Doppelkopf-Schleifmaschinen

Doppelkopf-Schleifmaschinen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, u. a. bei der Bearbeitung von Werkstoffen, beim Grobschleifen und Polieren von Klingen. Bei der Bearbeitung von Werkstoffen werden sie zum Formen von kleinen Werkstoffen und zum Entgraten nach dem Schneiden von Metallwerkstoffen eingesetzt. Kleine Werkstoffe, die sich nicht in einem Schraubstock fixieren lassen, können mit Doppelkopf-Schleifmaschinen problemlos bearbeitet werden.

Sie eignen sich auch zum Grobschleifen von Klingen. Sie werden zum Schleifen von Zimmermannsmeißeln, Stechbeiteln und Sägeblättern sowie zum Schleifen von kleinen, schwer zu fixierenden Drechselblättern verwendet. Wenn man anstelle der Schleifscheibe eine Schwabbelscheibe aus Stoff oder Leinen anbringt, kann man sie auch für feine Feinschleifarbeiten verwenden.

Wenn viele Klingen geschliffen werden, wird in der Regel eine spezielle Klingenschleifmaschine verwendet, aber wenn viele Feinschleifarbeiten mit einer Schwabbelscheibe durchgeführt werden, ist auch eine Schwabbelschleifmaschine eine Option.

Funktionsweise von Doppelkopf-Schleifmaschinen

Doppelkopf-Schleifmaschinen haben einen Sockel an der Unterseite, und größere Modelle können an eine Werkbank geschraubt werden. Die Haupteinheit ist mit einem Schalter ausgestattet, und einige Modelle verfügen über einen Drehknopf zum Einstellen der Drehzahl. Außerdem sind sie mit beidseitig montierten Schleifscheiben ausgestattet und verfügen über eine stabilisierende Stütze (Arbeitsauflage) und eine Sicherheitsabdeckung.

Die Korngröße der Schleifscheibe, die montiert werden kann, liegt bei der Metallbearbeitung im Allgemeinen zwischen 36 und 120. Bei einigen Modellen ist der Durchmesserbereich der verwendbaren Schleifscheiben angegeben. Modelle für relativ kleine Schleifscheiben von 205 mm oder weniger arbeiten mit einphasigen 100 V, während Modelle für größere Schleifscheiben über 205 mm mit dreiphasigen 200 V arbeiten.

Der Aufbau und das Prinzip der Doppelkopf-Schleifmaschinen gewährleisten eine gleichbleibende Leistung bei Schleif- und Polierarbeiten. Obwohl ihr Einsatz begrenzt ist, eignen sich diese Maschinen für Schleifarbeiten, bei denen Material gegen sie gepresst wird, und werden auf vielen Baustellen für die Metallbearbeitung und das Schleifen von Klingen eingesetzt.

Arten von Doppelkopf-Schleifmaschinen

Es gibt drei Haupttypen von Doppelkopf-Schleifmaschinen: große Doppelkopf-Schleifmaschinen, kleine Doppelkopf-Schleifmaschinen und Schwabbelschleifer.

1. Große Doppelkopf-Schleifmaschinen

Große Doppelkopf-Schleifmaschinen können große Schleifscheiben verwenden und sind für größere Arbeiten geeignet. Sie werden mit 200 V Drehstrom betrieben und kommen zum Einsatz, wenn Präzisionsarbeiten erforderlich sind, z. B. bei der Metallbearbeitung und beim Schleifen von Klingen. Einige Modelle sind auch mit einer Staubabsaugung ausgestattet, die zur Verbesserung der Arbeitsumgebung beiträgt.

2. Kleine Doppelkopf-Schleifmaschinen

Kleine Doppelkopf-Schleifmaschinen arbeiten mit einphasigem 100-Volt-Strom und können mit einer Haushaltsstromversorgung betrieben werden. Sie sind für Schleifsteine mit einem relativ kleinen Durchmesser von 205 mm oder weniger geeignet und eignen sich für Heimwerker und Hobbyhandwerker. Sie sind kompakt, platzsparend und einfach zu bedienen.

3. Schwabbelschleifer

Schwabbelschleifer werden verwendet, indem anstelle des Schleifsteins eine Schwabbelscheibe aus Stoff oder Leinen angebracht wird. Sie sind auf Feinarbeiten spezialisiert und können Materialien wie Metall und Kunststoff polieren. Sie eignen sich für schöne Oberflächen und für feine Polierarbeiten nach dem Schleifen.

カテゴリー
category_de

Laser Entfernungsmesser

Was ist ein Laser Entfernungsmesser?

Ein Laser Entfernungsmesser ist ein Gerät, das Laserlicht zur Messung von Entfernungen verwendet.

In der Regel sind die meisten Produkte groß genug, um in einer Hand gehalten zu werden. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau und in der Fischerei. In den letzten Jahren wurden auch Anwendungen in der Forstwirtschaft gefördert.

Sie zeichnen sich durch ihre sehr hohe Genauigkeit und die Fähigkeit aus, Entfernungen berührungslos zu messen. Je nach Gerät gibt es Produkte, die eine Messgenauigkeit von ±1,0 mm erreichen. Da die Messung mit Laserlicht erfolgt, können bei starkem Umgebungslicht oder auf Messflächen aus rauen Materialien Fehler auftreten.

Anwendungen von Laser Entfernungsmessern

Laser Entfernungsmesser sind Instrumente, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für den Einsatz von Laser-Entfernungsmessern.

1. Sport

Laser Entfernungsmesser werden zur Messung von Entfernungen bei verschiedenen Sportveranstaltungen eingesetzt. Sie werden häufig in der Leichtathletik, beim Kricket und anderen Sportarten eingesetzt, bei denen eine genaue Entfernungsmessung erforderlich ist.

Eine besonders weit verbreitete Sportart ist Golf. Hier werden die Entfernungen zu den Fairways und Grüns genau gemessen. Genaue Entfernungsmessungen ermöglichen es den Golfern, ihre Schlägerwahl und Schlagstrategie zu optimieren.

2. Bauwesen und Konstruktion

Auf Baustellen und in der Immobilienbranche werden Laser Entfernungsmesser eingesetzt, um die Abmessungen von Gebäuden und Grundstücken genau zu messen. Sie sind nützlich für die Messung von Raumflächen und -volumina und die Vermessung von Gebäuden.

Laser Entfernungsmesser werden auch im Bauwesen zur Vermessung des Geländes eingesetzt. Sie dienen zur Messung von Entfernungen zwischen Punkten und werden häufig zur Berechnung der Höhe und des Neigungswinkels eines Geländes verwendet.

3. Fischerei und Jagd

In der Fischerei werden sie eingesetzt, um die Entfernung zum Ufer zu messen, wenn Schiffe anlegen. Sie werden auch häufig zur Messung von Gezeitenständen und zur Auswahl geeigneter Navigationsrouten verwendet.

Sie werden zudem bei der Jagd eingesetzt, um die Entfernung zur Beute zu messen. Die genaue Kenntnis der Entfernung ermöglicht es dem Jäger, die richtige Schussentfernung und Flugbahn einzustellen.

Funktionsweise von Laser Entfernungsmessern

Das Prinzip eines Laser Entfernungsmessers besteht darin, Entfernungen auf der Grundlage der Reflexion von Laserlicht zu messen. Wenn der Laser Entfernungsmesser mit der Messung beginnt, wird vom Lasergerät ein Licht ausgestrahlt. Dieses Laserlicht wird auf das Objekt gerichtet und vom Objekt reflektiert. Ein Teil des reflektierten Lichts kehrt zum Laser Entfernungsmesser zurück.

Dieses reflektierte Licht wird von einem Fotodetektor im Laser Entfernungsmesser erfasst. Der Fotodetektor erfasst das vom Objekt reflektierte Licht und trägt zur Umrechnung in die Entfernung bei. Wenn der Fotodetektor das reflektierte Licht erkennt, misst er die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt der Aussendung und dem Zeitpunkt des Empfangs.

Diese Zeitdifferenz stellt die Zeit dar, die der Laserstrahl benötigt, um die Entfernung zum Objekt und zurück zurückzulegen. Da die Geschwindigkeit des Laserstrahls konstant ist, kann sie rückwärts berechnet und in eine Entfernung umgerechnet werden.

Arten von Laser Entfernungsmessern

Die wichtigsten in Laser Entfernungsmessern verwendeten Methoden sind die Impuls- und die Phasenerkennung.

1. Impulsverfahren

Bei dieser Methode wird die Entfernung bestimmt, indem der Laser Entfernungsmesser einen kurzen Lichtimpuls aussendet und die Rückkehrzeit des vom Objekt reflektierten Lichts misst. Die Impulsmethode eignet sich für die Messung relativ großer Entfernungen. Da die Energie der Lichtimpulse ausreichend erhalten bleibt, lassen sich Entfernungen von mehreren hundert Metern bis zu mehreren Kilometern messen.

Sie bieten im Allgemeinen auch eine hohe Messgenauigkeit. Die Genauigkeit nimmt jedoch mit zunehmender Entfernung ab und muss daher unter geeigneten Bedingungen eingesetzt werden.

2. Phasendifferenz-Detektionsverfahren

Bei dieser Methode wird die Entfernung mit Hilfe von Dauerwellen durch Messung der Phasendifferenz des Lichts zum Objekt bestimmt. Die Phasendifferenz des Lichts zeigt die Phasenverschiebung relativ zur Wellenlänge an, die zur Berechnung der Entfernung herangezogen wird.

Die Messfehler sind gering und eine hochgenaue Entfernungsmessung ist möglich. Da es jedoch die Phasendifferenz des Lichts nutzt, wird es für die Messung relativ kurzer Entfernungen eingesetzt. Es eignet sich zur Messung von Entfernungen zwischen einigen zehn und mehreren hundert Metern.

Da kontinuierliche Wellen verwendet werden, können auch sehr schnelle Messungen durchgeführt werden. Es eignet sich für Echtzeitmessungen und die Verfolgung bewegter Objekte.

カテゴリー
category_de

Umkehrmotor

Was ist ein Umkehrmotor?

Umkehrmotoren sind Motoren, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen können.

Gleichstrommotoren und Einphasenmotoren können sich nur in eine Richtung drehen. Mit einem Umkehrmotor kann die Drehrichtung jedoch umgeschaltet werden.

Neben der Möglichkeit, die Drehrichtung zu ändern, lassen sich häufig auch die Drehzahl und das Drehmoment steuern. Dies ermöglicht einen Betrieb, der für eine breite Palette von Anwendungen und Umgebungen geeignet ist.

Umkehrmotoren werden häufig für kleine Motoren verwendet. In einigen Fällen werden sie jedoch auch bei größeren Wechselstrommotoren eingesetzt.

Anwendungen von Umkehrmotoren

Umkehrmotoren werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt. Nachfolgend einige Beispiele für den Einsatz von Umkehrmotoren.

1. Automobile

Kraftfahrzeuge sind batteriebetrieben und die interne Steuerspannung ist oft Gleichstrom. Umkehrmotoren werden daher häufig eingesetzt, um sie umkehrbar zu machen.

Zu den Anwendungen gehören elektrische Fensterheber und Sitze in Kraftfahrzeugen. Sie können auch in Türschlössern verwendet werden.

2. Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen erfordern häufig einen reversiblen Betrieb. Darüber hinaus werden kleine Werkzeugmaschinen oft nur mit einer einphasigen Stromversorgung betrieben. Umkehrmotoren werden daher häufig in kleinen Werkzeugmaschinen eingesetzt.

Beispiele hierfür sind Förderbänder und Spannvorrichtungen. Da es viele Situationen gibt, in denen beides in umgekehrter Richtung betrieben wird, sind Umkehrmotoren sinnvoll.

3. Haushaltsgeräte

Die meisten Haushaltsgeräte werden mit einem einphasigen Stromnetz betrieben. Daher werden sie oft mit Umkehrmotoren betrieben, wenn ein reversibler Betrieb gewünscht ist.

Bei hochwertigen Kühlschränken werden sie zum Öffnen und Schließen der Tür verwendet. Umkehrmotoren ermöglichen es, die Richtung, in der sich die Tür öffnet und schließt, zu ändern.

Manchmal werden sie auch zum Betrieb des Abflusses von Waschmaschinen verwendet. Durch Änderung der Drehrichtung der Entwässerungspumpe kann das Wasser abgelassen werden.

Funktionsweise der Umkehrmotoren

Umkehrmotoren bestehen, wie normale Asynchronmotoren, aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator ist ein Bauteil, das aus festen Wicklungen besteht. Eine Wechselstromversorgung wird angeschlossen und induziert im Rotor einen Induktionsstrom, wodurch elektrische Energie in Rotationsenergie umgewandelt wird.

Der Unterschied besteht darin, dass er mit einer Bremse und einem Kondensatorschaltmechanismus ausgestattet ist. Umkehrmotoren sind mit einer Bremse ausgestattet und können sofort gebremst werden. Dadurch kann der Nachlauf reduziert werden und der Vorwärts- und Rückwärtslauf kann schneller umgeschaltet werden als bei Induktionsmotoren.

Um zwischen Vorwärts- und Rückwärtssteuerung umzuschalten, ist ein Mechanismus zur Umschaltung der Anschlussposition des Kondensators vorgesehen. Einphasige Induktionsmotoren verwenden einen Kondensator zur Verschiebung der Feldpotentialphase. Durch Umschalten der Anschlussposition des Kondensators kann die Drehrichtung umgeschaltet werden.

Auswahl eines geeigneten Umkehrmotors

Bei der Auswahl eines Umkehrmotors sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

1. Versorgungsspannung

Der erste Faktor, der bei der Auswahl eines Motors zu berücksichtigen ist, ist die Spannung der verwendeten Stromversorgung. In der Motorspezifikation oder im Datenblatt ist die für den Betrieb erforderliche Versorgungsspannung angegeben. Die Wahl eines Motors mit der richtigen Versorgungsspannung gewährleistet einen stabilen Betrieb und eine angemessene Leistung.

2. Montagewinkel des Motors

Der Motoranbauwinkel gibt die Einbaulage und die Drehrichtung des Motors an. Je nach Einbaulage und Anwendung des Motors sollte ein geeigneter Einbauwinkel gewählt werden.

3. Ausgangsleistung

Die Ausgangsleistung eines Motors ist die Arbeit, die der Motor verrichten kann. Je nach Anwendung muss die geeignete Ausgangsleistung gewählt werden.

Die Ausgangsleistung wird im Allgemeinen als eine Kombination aus Drehmoment und Drehzahl ausgedrückt. Die Einheit ist das Watt (W). Die meisten Umkehrmotoren haben eine geringe Ausgangsleistung von etwa 100 W oder weniger.

4. Wellenform

Die Wellenform eines Motors gibt an, wie der Motor mit anderen Maschinenteilen verbunden ist. Üblich sind runde Wellen, GN-verzahnte oder GE-verzahnte Wellen.

Runde Wellen sind zylindrisch und haben eine runde Querschnittsform, eine übersichtliche und einfach zu handhabende Konstruktion. Es wird ein Durchmesser angegeben, der in der Regel eine glatte Oberfläche aufweist. Passfedernuten und Riemenscheiben werden für die Verbindung mit anderen Maschinenteilen verwendet.

Die GN- oder GE-Verzahnung ist eine der Verzahnungsgeometrien. Sie werden im Allgemeinen für die direkte Verbindung mit Zahnrädern verwendet. Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit vom verwendeten Untersetzungsgetriebe.

Weitere Informationen zu Umkehrmotoren

Wissenswertes über Umkehrmotoren

Umkehrmotoren haben oft eine Laufzeit von 30 Minuten. Aufgrund des erhöhten Anlaufmoments zur Verbesserung der momentanen Umsteuerungseigenschaften ist der Temperaturanstieg durch einen relativ großen Anstieg gekennzeichnet.

Der Bereich des Temperaturanstiegs variiert je nach Betriebszyklus, und der Motor kann länger als die 30-Minuten-Bewertung verwendet werden. Das Produkt kann länger als die angegebene Zeit verwendet werden, wenn der Temperaturanstieg zum Zeitpunkt der Verwendung 60 °C nicht überschreitet.

カテゴリー
category_de

Motorpumpe

Was ist eine Motorpumpe?

Eine Motorpumpe ist eine Pumpe, die einen Motor als Antriebsquelle nutzt. Produkte mit einer integrierten Pumpen- und Motorstruktur werden oft als Motorpumpen bezeichnet.

Die Grundstruktur einer Motorpumpe ist eine Kombination aus Motor und Pumpe. Der Motor liefert die elektrische Energie und die Pumpe ist für die Bewegung der Flüssigkeit oder des Gases verantwortlich. Die Motorpumpe wird an eine Stromquelle angeschlossen und erhält Strom, der den Motor zum Drehen und die Pumpe zum Laufen bringt.

Sie können je nach Bedarf auch höhere Drücke und Fördermengen erzeugen. Sie eignen sich für das Pumpen von Flüssigkeiten über große Entfernungen und in Situationen, in denen Druck erforderlich ist. Sie werden in Wasserversorgungssystemen und als Feuerlöschpumpen eingesetzt und können große Wassermengen mit hohem Druck fördern.

Die meisten heute verwendeten Pumpen sind Motorpumpen, aber es gibt auch luftbetriebene Pumpen und Maschinenpumpen.

Anwendungen von Motorpumpen

Die Liste der Anwendungen für Motorpumpen ist endlos. Nachfolgend einige Beispiele für typische Anwendungen von Motorpumpen:

1. Leitungswasserversorgung

Motorpumpen werden manchmal für die Versorgung mit Leitungswasser eingesetzt. Sie werden eingesetzt, um die oberen Stockwerke von Gebäuden, insbesondere in Hochhäusern, mit Leitungswasser zu versorgen. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Wasser mit hohem Druck zu fördern.

Motorpumpen werden auch in Bewässerungsanlagen für landwirtschaftliche Flächen und Gewächshäuser eingesetzt. Mit ihnen wird das Wasser aus einer Quelle entnommen und auf die landwirtschaftlichen Flächen geleitet. Neben Leitungswasser werden häufig auch Brunnen- und Flusswasser als Wasserquellen genutzt.

2. Entwässerung

In vielen Kellern und Tiefgaragen muss das Quellwasser abgeleitet werden. Für diese Entwässerung werden Motorpumpen eingesetzt. Sie können Abwässer effizient ins Freie oder in die Kanalisation pumpen.

Sie können auch zur Ableitung häuslicher Abwässer in Badezimmern und Toiletten eingesetzt werden, wie es im Alltag üblich ist. Sie bereiten das Wasser schnell und zuverlässig auf und leiten es in die Kanalisation.

3. Industrie

Motorpumpen werden für die Förderung von flüssigen Brennstoffen und die Kühlung von Anlagen eingesetzt. Ein Beispiel dafür sind Kesselanlagen. Kessel in Kraftwerken und Produktionsanlagen benötigen Pumpen für die Brennstoffversorgung und um den Brennstoff aus den Tanks zu den Verbrennungsanlagen zu pumpen.

Sie werden beispielsweise auch für die Umwälzung von Schmieröl in Dampfturbinen eingesetzt. Turbinen sind hochtourig rotierende Bauteile und benötigen Schmiermittel, um Verschleiß durch Reibung und Hitze zu verhindern. Motorpumpen sind für die Umwälzung des Schmieröls in der Turbine zuständig.

Funktionsweise der Motorpumpe

Eine Motorpumpe ist in einen Motor- und einen Pumpenteil unterteilt.

Der Motor ist eine Maschine, deren Welle sich dreht, wenn Strom zugeführt wird. Für Motorpumpen werden häufig Induktionsmotoren verwendet. Diese zeichnen sich durch ihre Robustheit und Wartungsfreundlichkeit aus, da die Welle durch einen induzierten Strom aufgrund eines Magnetfelds gedreht wird.

Am Ende der Motorwelle ist eine Kupplung angebracht, die mit der Pumpenwelle verbunden ist. Durch die Drehung des Motors wird auch das Laufrad der angeschlossenen Pumpe in Bewegung gesetzt, das die Flüssigkeit durch Zentrifugalkraft fördert.

An der Basis des Laufrads sind eine Gleitringdichtung und eine Stopfbuchspackung angebracht, um zu verhindern, dass Wasser aus der Pumpe austritt. Wenn die Dichtung jedoch beschädigt ist, tritt Wasser aus, so dass die Gleitringdichtung und die Stopfbuchspackung regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

Arten von Motorpumpen

Es gibt verschiedene Arten von Motorpumpen, die sich nach dem Pumpenteil richten:

1. Spiralgehäusepumpe

Hierbei handelt es sich um einen Kreiselpumpentyp mit einem Laufrad in Form einer Spirale im Pumpengehäuse. Das Gehäuse hat eine Spiralform und wird auch als Spiralpumpe bezeichnet.

Die Flüssigkeit tritt durch die zentrale Ansaugöffnung in das Laufrad ein und wird durch die Zentrifugalwirkung der Rotation mit hoher Geschwindigkeit nach außen geschleudert. Beim Durchströmen des Spiralgehäuses wird sie allmählich abgebremst und in Druck umgewandelt.

2. Membranpumpen

Diese Pumpe überträgt Flüssigkeit durch Hin- und Herbewegen einer Membran. Sie wird als Verdrängerpumpe eingestuft.

Membranpumpen verfügen über ein starkes Selbstansaugvermögen, das es ihnen ermöglicht, Flüssigkeiten zu pumpen, die eine große Förderhöhe erfordern sowie Flüssigkeiten mit sehr hoher Viskosität. Sie werden daher häufig in Chemieanlagen eingesetzt.

3. Propellerpumpen

Propellerpumpen verwenden einen Propeller, um Flüssigkeit zu fördern. Sie haben einen rotierenden Propeller in einem zylindrischen Gehäuse, der von einem Motor, der die Pumpe antreibt, in Drehung versetzt wird. Der Propeller besteht aus mehreren Flügeln, die die Flüssigkeit ansaugen und unter Druck setzen.

Die entscheidenden Vorteile von Propellerpumpen sind ihre hohe Förderleistung und Effizienz. Große Flüssigkeitsmengen können bei relativ niedrigem Druck effizient bewegt werden. Allerdings ist der Druckanstieg begrenzt und sie sind nicht für Hochdruckanwendungen geeignet.

カテゴリー
category_de

Mörtel-Haftvermittler

Was ist ein Mörtel-Haftvermittler?

Ein Mörtel-Haftvermittler ist ein Auftragsmittel, das die Haftung zwischen der zu verklebenden Bauoberfläche und dem Mörtel verbessert.

Er kann auch in Verbindung mit einem Abschreckmittel verwendet werden und wird auch als Haftvermittler oder Mörtelzusatzmittel bezeichnet.

Die Haftfestigkeit von Mörtel-Haftvermittlern ist nicht proportional zur verwendeten Menge, daher ist es wichtig, die richtige Dosierung zu verwenden. Wenn sie auf die Oberfläche aufgetragen werden und vor dem Verkleben von Zement oder Mörtel trocknen, verbindet sich der Klebstoff fest mit der Beschichtung und sorgt so für eine hochfeste Reparatur.

Anwendungen von Mörtel-Haftvermittlern

Mörtel-Haftvermittler werden als Vorbehandlung bei der Reparatur von beschädigten Blöcken, Beton usw. verwendet, um die Haftung auf der Arbeitsfläche zu erhöhen. Nachdem der Untergrund vor dem Aufkleben auf die reparierte Stelle gereinigt wurde, wird der Mörtel-Haftvermittler mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die gesamte Fläche aufgetragen und vollständig trocknen gelassen.

Neben dem Auftragen auf den Untergrund kann die Haftfestigkeit auch durch Mischen mit Zement verstärkt werden. In beiden Fällen wird die unverdünnte Lösung des Mörtel-Haftvermittlers auf die entsprechende Konzentration verdünnt.

Funktionsweise der Mörtel-Haftvermittler

Die wichtigsten Mörtel-Haftvermittler werden aus speziellen Acrylharzen hergestellt. Wenn sie mit einem Pinsel direkt auf alte Betonoberflächen aufgetragen werden, dringt die Flüssigkeit in die spröden Schichten ein und verbindet sich fest.

Durch die Schaffung einer neuen, feineren Oberfläche kann die Haftfestigkeit verbessert werden. Bei der Anwendung auf stark saugenden Bauoberflächen bildet es einen Beschichtungsfilm, der die Wasseraufnahme der Bauoberfläche verringert. Es ist hochwirksam, wenn es in Schichten auf stark saugenden Bauoberflächen aufgetragen wird.

Arten von Mörtel-Haftvermittlern

Mörtel-Haftvermittler bestehen im Allgemeinen aus Ethylen-Vinylacetat oder Acrylharzen.

Ethylen-Vinylacetat ist auch unter der Bezeichnung Ethylen-Vinylacetat (EVA) bekannt. Vinylacetat hat klebende Eigenschaften und ist ein Rohstoff, der für Holzverkleidungen verwendet wird. Es wird mit Ethylen als Hauptrohstoff und Polyethylen gemischt und hat eine ausgezeichnete Flexibilität, Wasser- und Alkalibeständigkeit. Es ist ein ausgezeichneter Haftvermittler und wird häufig bei Putz- und Mörtelarbeiten verwendet.

Acrylharze bestehen hauptsächlich aus Methacrylester, Acrylester und Styrol. Unter den Kunstharzemulsionen zeichnen sie sich durch eine sehr hohe Transparenz und Witterungsbeständigkeit aus. Sie können selbst in herkömmlichen Farben einen festen Film bilden und eignen sich hervorragend zur Kontrolle von Nadelstichen. Sie kann auch als Grundierung oder Versiegelung für selbstnivellierende Materialien wie Zement und Putz verwendet werden.

Auswahl eines geeigneten Mörtel-Haftvermittlers

Bei der Formulierung von Mörtel wird eine Vielzahl von Materialien verwendet, darunter auch Mörtel-Haftvermittler. Dabei handelt es sich um aufgetragene Materialien, die die Haftung zwischen Mörtel und Untergrund verstärken und leicht wirksam sind, wenn sie mit einer Rolle oder einem Pinsel direkt auf die Bauoberfläche aufgetragen werden. Sie werden durch ein spezielles Acrylharz mit dem Untergrund verbunden, das kleine Unebenheiten auf der Oberfläche bildet, die dann vom Mörtel angezogen werden können. Um den Haftvermittler auf die zu vermörsernde Fläche aufzutragen, muss die Baufläche vorher sauber gebürstet werden.

Mörtelzusatzmittel erleichtern das Gleiten der Kelle beim Auftragen des Mörtels und sorgen für eine glatte Oberfläche. Das Einmischen in den Mörtel bei der Herstellung des Mörtels verringert die Rissbildung, und bei dickem Auftrag ist die Wahrscheinlichkeit von Rissen geringer.

Farbiges Pulver kann dem Mörtel beigemischt werden, um auf einfache Weise schöne Farben zu erzeugen. Im Allgemeinen reicht bereits 1 % des Zementvolumens aus, um eine gute Farbe zu erzielen, daher muss die Menge der Mischung sorgfältig ausgewählt werden. Bei einer Mischungsmenge von 8 % erhält man die Farbe von Farbpulver.

Aufbau von Mörtel-Haftvermittlern

Mörtel wird aus drei Rohstoffen hergestellt: Feinkorn, Zement und Wasser. Der für den feinen Zuschlag verwendete Sand besteht aus kleinen Körnern mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm, die beim Mischen der drei Rohstoffe für eine glattere Kellenoberfläche sorgen. Zement wird durch Brennen und Mahlen von Ton oder Kalkstein hergestellt und ist ein grauweißes, pulverförmiges Material. Er härtet unter Zugabe von Wasser aus und wird daher überall auf Baustellen verwendet.

Das Gewichtsverhältnis von feiner Gesteinskörnung : Zement : Wasser sollte 6 : 2 : 1 betragen. Bei der Verwendung kleinerer Mörtelmengen kann das gleiche Mischungsverhältnis durch Abmessen mit einem leichten Becher erreicht werden. Wenn man den Mörtel nach der Formel mischt, erhält man die gleiche Menge Mörtel wie Sand.