カテゴリー
category_de

Anti-Vibrations-Gel

Was ist ein Anti-Vibrations-Gel?

Anti-Vibrations-Gel ist ein elastisches Material, das Maschinen unterstützt, um die Übertragung von Vibrationen zu verhindern, die von den Maschinen oder von externen Quellen wie Böden und Wänden ausgehen. Es hat starke selbstklebende Eigenschaften und absorbiert Vibrationen und Stöße, weshalb es häufig als stoßdämpfendes Material verwendet wird.

Es gibt eine Vielzahl von Typen, z. B. dick geformte Blöcke aus absorbierendem Gel mit einer Stoßabsorptionsrate von über 90 % und starker Haftung, weiche Platten mit Elastizität, Typen mit Schraubbefestigung und eingegossenen Bolzen sowie Typen mit Löchern, durch die die Bolzen hindurchgehen.

Je nach Material und Materialhärte variieren auch die Frequenz der Schwingungsisolierung, die Betriebslast, die Witterungsbeständigkeit, die chemische Beständigkeit, die elektrische Isolierung und die Temperatureigenschaften, so dass es wichtig ist, den richtigen Typ entsprechend der Umgebung und dem Einsatzgebiet auszuwählen.
Wählen Sie das Anti-Vibrations-Gel, das am besten für die Umgebung und die Ausrüstung (Vibrationsquelle) geeignet ist.

Anwendungen von Anti-Vibrations-Gel

Anti-Vibrations-Gele werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, in denen Dämpfungsmaterialien benötigt werden, z. B. in Maschinen, Geräten, Halbleitern, im Bauwesen, im Wohnungsbau und in Produktionsanlagen.

Beispiele für die Verwendung sind folgende:

  • Fixierung und Verhinderung des Umfallens von Möbeln, Geräten und kleinen Gegenständen.
  • Schwingungsisolierung verschiedener Arten von Geräten wie Prüfgeräte, optische Geräte, elektronische Geräte, Büroautomationsgeräte, audiovisuelle Geräte usw.
  • Schwingungsisolierung von Kompressoren und Motoren.
  • Verhinderung von Vibrationen vom Boden auf Messgeräte und andere Ausrüstungen.
  • Schwingungsisolierung von Messgeräten, PC-Peripheriegeräten, usw.
  • Schwingungskontrolle von Präzisionsmaschinen wie Halbleiterfertigungsanlagen und Bildmessgeräten.
  • Verringerung der Schwingungen von Motoraufnehmern auf Schreibtischen
  • Dämpfung und Aufprallschutz im Falle eines Sturzes.
  • Dämpfung von Sportschuhen, Helmen, usw.

Einsatz in einer Vielzahl von anderen Situationen.

Funktionsweise des Anti-Vibrations-Gels

Naturkautschuk und Silikon wurden in der Vergangenheit häufig als Schwingungsdämpfer verwendet, aber es wurden neue multifunktionale Materialien entwickelt, wie z. B. ultraweiches Gummi mit Klebeeigenschaften, dem ein halbfestes Gel hinzugefügt wurde, Polyurethan-Gel-Elastomere und Silikon mit einer einzigartigen Molekularstruktur als Hauptmaterial.

Im Vergleich zu Gummi hat Silikon eine geringere Durchbiegung und ist effektiver bei der Isolierung von leichten Lasten und Mikrovibrationen. Es kann je nach Belastung unterteilt werden, oder die Anzahl der Platten kann erhöht werden, um ein breites Spektrum von Belastungen zu bewältigen. Geringe Resonanzvergrößerung, geringes seitliches Schwingen und stabiler Einsatz bei Temperaturen von -40 °C bis +100 °C. Hervorragende Beständigkeit gegen Ozon, ultraviolette Strahlen und Chemikalien, daher geeignet für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen.

Urethan-Elastomere sind auch bei Verschmutzung und Abwaschung mit Wasser so stark wie neu, und ihre Leistung ändert sich nicht bei Temperaturschwankungen.
Sie haben eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Isolationseigenschaften.

Das neu entwickelte Polyurethan-Nahelastomer ist ein neuartiges superweiches Elastomer, das 2-4 mal wirksamer ist als Antivibrationsgummi und auch unter den Böden von Hochgeschwindigkeitszügen eingesetzt wird, da es dank seiner Superölbeständigkeit, Schalldämmung, Stoßdämpfung und Chemikalienbeständigkeit semipermanent ist.

カテゴリー
category_de

wasser- und luftdichtes Klebeband

Was ist ein wasser- und luftdichtes Klebeband?

Wasser- und luftdichtes Klebeband ist ein sehr nützliches Klebeband, da es von Hand geschnitten werden kann und luft- und wasserdicht ist. Es wird häufig auf Baustellen und im Innenausbau verwendet, da es an Wänden, Decken und anderen Zwischenräumen angebracht werden kann, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Es ist hauptsächlich weiß oder schwarz und in Breiten von 5 cm bis 10 cm erhältlich. Die Verklebung kann einseitig oder doppelseitig erfolgen.

Wasser- und luftdichtes Klebeband wurde auch zur vorübergehenden Reparatur von Lecks und anderen Problemen bei den jüngsten Katastrophen verwendet. Es kann zur Verstärkung von Fensterflügeln und zum Verbinden von beschädigten Blechen verwendet werden, so dass es einfach zu handhaben und praktisch ist, wenn man es im Haus hat.

Anwendungen von wasser- und luftdichtem Klebeband

Wasser- und luftdichtes Klebeband wird häufig zur Verstärkung und zum Schutz von Nähten auf Baustellen verwendet. Wasser- und luftdichtes Klebeband wird zum Abdichten der Fugen zwischen Schichten von Isolierplatten, feuchtigkeitsdurchlässigen Planen und anderen Materialien verwendet.

In einigen Fällen wird es als Alternative zu Butylband verwendet.

Da es stark und einfach zu verarbeiten ist, wird es häufig im Heimwerker- und Gartenbereich eingesetzt. Beachten Sie, dass die Temperaturbeständigkeit von Produkt zu Produkt unterschiedlich ist und dass sich der Klebstoff durch direkte Sonneneinstrahlung verschlechtern kann.

Funktionsweise von wasser- und luftdichtem Klebeband

Wasser- und luftdichtes Klebeband besteht auf der Oberseite aus einem Vliesstoff, darunter befinden sich Verstärkung, Klebstoff und Trennpapier.

Als Basismaterial für wasser- und luftdichtes Klebeband werden häufig Vliesstoffe aus Polyester, Polyethylen oder PET-Harz verwendet. Bei Vliesstoffen aus Polyester kann Farbe auf die Oberseite aufgetragen werden, so dass sie unauffällig behandelt werden können. Produkte mit Urethanschaum dazwischen haben hohe Wärmedämmungseigenschaften. Produkte aus Aluminiummaterial sind ebenfalls sehr hitzebeständig. Aluminiummaterial ist außerdem witterungsbeständig und eignet sich zum Beispiel für die Reparatur von Außenwänden. Allerdings lässt es sich nicht von Hand schneiden, sondern nur mit einem Cutter oder ähnlichem.

Es werden Klebstoffe auf Butyl- und Acrylbasis verwendet. Klebstoffe auf Acrylatbasis lassen sich leicht von Hand schneiden, so dass die Hände des Bedieners nicht schmutzig werden. Außerdem lässt er sich im Freien nur schwer wieder abziehen. Es sollte nicht erneut aufgeklebt werden, da der Klebstoff sonst an Haftung verliert.

Wasser- und luftdichtes Klebeband hat eine sehr hohe Klebekraft und ist so widerstandsfähig, dass einige Produkte das Äquivalent von 50 Jahren Gebrauch aushalten.

カテゴリー
category_de

Metallfeile

Was ist eine Metallfeile?

Eine Metallfeile ist eine Feile für die Metallbearbeitung und eine Feile, die speziell für die Eisenbearbeitung entwickelt wurde.
Es gibt verschiedene Arten von Metallfeilen, von groben bis zu feinkörnigen Feilen. Feilen mit grober Körnung eignen sich für die Grobbearbeitung, um die Oberfläche des Metalls zu entfernen, während Feilen mit feiner Körnung für die Feinbearbeitung geeignet sind, um die Oberfläche zu bearbeiten.
Es gibt zwei Arten von Metallfeilen: einschneidige und zweischneidige Feilen. Einschneidige Feilen können nur in eine Richtung gefeilt werden und eignen sich für die Oberflächenbearbeitung, da sie keine sichtbaren Spuren hinterlassen, während zweischneidige Feilen in zwei sich kreuzenden Richtungen gefeilt werden können und für die Schrupp- und Zwischenbearbeitung geeignet sind.

Anwendungen von Metallfeilen

1. Schneiden von Metall

Metallfeilen werden zum Schneiden von Metall verwendet und eignen sich besonders für die Bearbeitung von dünnen Blechen und weichen Metallen wie Aluminium. Durch das Schneiden kann das Metall umgeformt werden, und die Späne können entfernt werden.

2. Metallbearbeitung

Metallfeilen werden auch für die Endbearbeitung von Metalloberflächen verwendet, um diese glatt zu machen. In diesem Fall wird eine Feile mit feiner Körnung verwendet, um Kratzer und Unregelmäßigkeiten zu entfernen und die Oberfläche in einen gleichmäßigen Zustand zu versetzen.

3. Bohren

Metallfeilen werden auch zum Bohren verwendet. Mit einer Feile lassen sich Löcher, die mit einem speziellen Hüttenbohrer gebohrt wurden, feinbearbeiten und in Form bringen. Kleine Löcher können auch direkt mit einer Feile gebohrt werden.

4. Formgebung

Metallfeilen werden auch für die Formgebung verwendet, da sie das Metall frei formen können. So können zum Beispiel Löcher gebohrt, Ecken entfernt oder zylindrische Formen geformt werden.

5. Kratzerentfernung

Metallfeilen werden zum Entfernen von Kratzern und Dellen auf Metallprodukten verwendet. Kratzer und Dellen können entfernt und die Oberfläche gleichmäßig vorbereitet werden.

6. Holzbearbeitung

Metallfeilen werden auch für die Bearbeitung von Holz verwendet. Sie eignen sich besonders für die Bearbeitung feiner Details. Bei Holz ist es wichtig, grobe bis feine Feilen für verschiedene Zwecke zu verwenden.

Funktionsweise der Metallfeilen

Metallfeilen werden zum Abtragen der Oberfläche von harten Materialien verwendet.

Die Funktionsweise einer Metallfeile besteht darin, dass die Oberfläche der Feile mit harten mineralischen Partikeln als Schleifkörner beschichtet ist, die sich in die Oberfläche des zu feilenden Materials verbeißen.

Die Metallfeile ist ein langes, dünnes, stangenförmiges Werkzeug, an dessen Schneide Schleifkörner angebracht sind, die gegen das zu schärfende Teil gedrückt werden. Die Größe und Dichte der Schleifkörner sowie die Kraft, der Winkel und die Geschwindigkeit des Schleifvorgangs sind wichtig, um die Oberfläche des Materials gleichmäßig zu schärfen.

Bei einschneidigen Feilen sind die Schleifkörner in einer Richtung angeordnet, so dass sie gleichmäßig schneiden können, ohne das Material zu beschädigen. Bei zweischneidigen Feilen hingegen sind die Schleifkörner abwechselnd angeordnet, so dass das Material aus beiden Richtungen geschärft werden kann. Zweischneidige Feilen erzeugen weniger ungleichmäßigen Schliff als einschneidige Feilen.

Es gibt verschiedene Arten von Metallfeilen, von manuellen Feilen bis hin zu Feilen, die mit hoher Geschwindigkeit rotieren, wie z. B. Luft- und Elektrofeilen, aber alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Die Schleifkörner beißen sich in die Oberfläche des Materials und schärfen es.

Merkmale von Metallfeilen

Vorteile

Kann je nach Form frei bearbeitet werden
Metallfeilen sind flexibel und können für eine Vielzahl von Formen verwendet werden. Dies ermöglicht die Bearbeitung von engen Spalten, unebenen Oberflächen und anderen Bereichen, die von Hand nur schwer zu bearbeiten sind.

Kann bis ins kleinste Detail sauber bearbeitet werden
Die Metallfeile hat sehr feine Schleifkörner, die eine hochpräzise Feinbearbeitung ermöglichen. Mit einer feinen Feile können mikroskopisch kleine Kratzer entfernt und die Oberfläche gleichmäßig bearbeitet werden.

Präziser als Schneiden
Da Metallfeilen feiner sind als spanende Verfahren, können sie für hochpräzise Bearbeitungen eingesetzt werden. Im Vergleich zum Schneiden kann der Bearbeitungsgrad in kleinen Schritten eingestellt werden, so dass die Oberfläche ohne übermäßigen Abtrag fertiggestellt werden kann.

Kann für eine breite Palette von Anwendungen verwendet werden
Metallfeilen können für ein breites Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden, vom Schruppen bis zum Schlichten. Die Feile kann je nach dem zu bearbeitenden Material ausgewählt werden, so dass sie für eine Vielzahl von Materialien verwendet werden kann.

Einfach zu benutzen
Metallfeilen benötigen keine Stromversorgung und sind leicht und kompakt, so dass sie einfach zu benutzen sind.

Nachteile

Sie verlieren leicht an Schärfe
Da eine Metallfeile mit Schleifkörnern versehen ist, um Metall zu schärfen, nehmen die Schleifkörner mit dem Gebrauch ab und die Feile verliert leicht ihre Schärfe. Daher ist es notwendig, die Feile nachzuschleifen.

Bei der Benutzung entsteht Staub
Bei der Verwendung einer Metallfeile entstehen Späne und Metallstaub. Diese Stäube können gesundheitsgefährdend sein, weshalb Masken und Schutzbrillen getragen werden müssen.

Schwierig zu benutzen, je nach Bearbeitungsbereich
Metallfeilen sind für das Schneiden bestimmter Formen und Winkel unter Umständen schwierig. Je nach Bearbeitungsbereich können sie schwer zu handhaben sein, und die Bearbeitungsvorgänge können länger dauern.

Schwierig, schwierige Formen zu bearbeiten
Metallfeilen können nur für die Bearbeitung von Formen mit einer gewissen Ebenheit verwendet werden. Sie eignen sich nicht für die Bearbeitung komplexer Formen, insbesondere gekrümmter Oberflächen mit Unregelmäßigkeiten. Daher kann es je nach Bearbeitungsbereich erforderlich sein, ein anderes Werkzeug zu verwenden.

Weitere Informationen zu Metallfeilen

Einige Arten von Metallfeilen, die nach ihrer Form klassifiziert werden, sind wie folgt:

1. Flachfeile

Flachfeilen sind in verschiedenen Größen erhältlich, die von breit bis schmal reichen. Sie eignen sich zum Abflachen von Oberflächen und zum Entfernen von Metallecken.

2. Rundfeile

Eine Feile mit einer abgerundeten Spitze, die sich zum Bohren von Löchern und inneren Unregelmäßigkeiten eignet. Sie sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, von klein bis groß.

3. Vierkantfeile

Eine gewinkelte Feile, die für die Bearbeitung von Ecken geeignet ist. Sie sind zum Entfernen von Ecken besser geeignet als Flachfeilen.

4. Halbrunde Feile

Eine Feile mit einer halbkreisförmigen, gebogenen Form, die zwischen einer Rundfeile und einer Vierkantfeile liegt. Sie eignet sich für die Bearbeitung von gekrümmten Innenflächen und kleinen Löchern.

5. Dreikantfeile

Dreikantfeilen eignen sich zum Abtragen der Ecken kleiner Flächen. Wie die Vierkantfeile ist sie für die Bearbeitung von Eckbereichen geeignet.

カテゴリー
category_de

Schraubmeißel

Was ist ein Schraubmeißel?

Ein Schraubmeißel ist ein Handschraubendreher mit einem Metallschaft, der in Kontakt mit der Schraube steht und durch den Griff hindurchgeht.

Er ist so konstruiert, dass das dahinter liegende Metallteil, das aus dem Griff herausragt (die sogenannte Unterlegscheibe oder das Schaftende), mit einem Hammer angeschlagen werden kann. Der Unterschied zwischen einem durchgehenden Schraubendreher und einem Schraubmeißel besteht darin, dass ein Schraubendreher nicht durchgehend ist, so dass der Metallschaft, mit dem die Schraube gedreht wird, auf halbem Weg durch den Griff steckt.

Wenn Sie einen normalen Schraubendreher verwenden und mit einem Hammer darauf schlagen, verringert sich nicht nur die auf die Schraube ausgeübte Kraft, sondern der Schraubendreher wird auch beschädigt.

Anwendungen von Schraubmeißeln 

Ein Schraubmeißel wird hauptsächlich zum Festziehen oder Lösen von Schrauben verwendet.

Sie können auch verwendet werden, um mit einem Hammer auf die Rückseite des Griffs zu schlagen, um Schrauben zu lösen, die festsitzen, korrodiert sind oder sich nur schwer entfernen lassen. Er wird auch verwendet, um zerquetschte Schraubenköpfe wieder in Form zu bringen und für provisorische Brutkästen.

Für das Einschlagen von Schrauben mit einem Schraubmeißel eignen sich am besten Hämmer aus Kunststoff oder Plastik. Die Verwendung eines Metallhammers oder ähnlicher Hämmer kann die Schraube stärker als nötig einschlagen und sich negativ auf andere Teile als die Schraube auswirken. Lässt sich die Schraube nicht mit anderen Mitteln lösen, ist es auch sinnvoll, gleichzeitig ein Schmiermittel oder ähnliches zu verwenden.

Funktionsweise des Schraubmeißels

Wenn das hintere Metallteil vom Griff eines Schraubmeißels angeschlagen wird, wird der Schlag von der Spitze des Schraubmeißels auf die Schraube übertragen, wodurch sich das festsitzende Teil bewegt und ein leichter Spalt entsteht, wodurch die Schraube gelöst wird.

Außerdem haben viele Schraubmeißel im Vergleich zu normalen Schraubendrehern einen dickeren, festeren Griff aus Kunststoff. Der Grund dafür ist, dass Schraubmeißel für Hammerschläge ausgelegt sind, so dass sie fest gegriffen werden können. Bei der Verwendung eines Schraubmeißels empfiehlt es sich, den Schraubmeißel fest zu greifen und Handschuhe zu tragen, um den Schlag auf die Hand so weit wie möglich abzumildern und Verletzungen zu vermeiden. Es ist wichtig zu beachten, dass Schraubmeißel nicht für Arbeiten mit Elektrizität geeignet sind, da sie den Strom direkt leiten.

Arten von Schraubmeißeln

Wie normale Schraubendreher gibt es auch Schraubmeißel in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen. Typische Typen sind die folgenden:

1. Typ mit rundem Schaft

Dieser Typ hat einen Metallschaft mit einem runden Querschnitt. Der runde Schaft hat keine Ecken, so dass er sich auch beim Drehen mit der Hand leichtgängig drehen lässt. Dies ist derselbe Typ wie die Schraubendreher, die man üblicherweise findet.

2. Vierkantschaft-Typ

Dieser Typ hat einen Metallschaft mit quadratischem Querschnitt. Er kann mit großem Kraftaufwand mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden.

3. Schraubstocktyp

Dieser Typ hat eine sechseckige Form an der Verbindung zwischen dem Metallschaft und dem Griff. Ein Schraubenschlüssel, eine Brille usw. kann an dem sechseckigen Teil angesetzt und mit großer Kraft gedreht werden.

4. Typ mit Magnet

Bei diesem Typ ist ein Magnet in das Ende des Metallschafts eingebaut oder er ist magnetisiert, so dass Schrauben und andere Metallgegenstände daran haften bleiben. Magnete sind nützlich, wenn man auf engem Raum arbeitet und nicht beide Hände zur Verfügung hat. Es gibt verschiedene Typen mit runder und quadratischer Achse und einem Magneten an der Spitze.

Weitere Informationen über Schraubmeißel

Hinweise zur Verwendung

Die meisten Hersteller raten davon ab, einen Schraubmeißel und einen Hammer zum Einschlagen von Schrauben zu verwenden, aber viele Benutzer verwenden einen Schraubmeißel zum Einschlagen von Schrauben, so dass sie so gebaut sind, dass sie Schlägen standhalten. Bei der Verwendung eines Schraubmeißels mit flacher Klinge anstelle eines Abziehers ist jedoch Vorsicht geboten, da die Schraubendreherspitze beschädigt werden kann.

Zum Lösen von gehärteten Schrauben eignet sich ein Schraubmeißel (Schlagschrauber). Schraubmeißel sind zum Lösen von Schrauben geeignet, da sie für Hammerschläge ausgelegt sind und sich die Spitze bei der Übertragung des Schlags leicht dreht.

カテゴリー
category_de

Verstellbarer Schraubenschlüssel

Was ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel?

Ein verstellbarer Schraubenschlüssel ist eine Art industrielles Werkzeug, das hauptsächlich dazu verwendet wird, Muttern und andere Befestigungselemente an Sanitärteilen mit geringem Kraftaufwand zu befestigen.

Ein ähnliches Werkzeug ist der verstellbare Maulschlüssel. Der wichtigste Unterschied zwischen einem verstellbaren Maulschlüssel und einem verstellbaren Schraubenschlüssel ist die Breite der Öffnung. Die Muttern zum Festziehen von Sanitärteilen sind groß und haben mit einem normalen verstellbaren Maulschlüssel möglicherweise keine ausreichend große Öffnung.

Die Öffnungsweite eines verstellbaren Maulschlüssels kann nicht wesentlich vergrößert werden, da der Teil des Schlüssels, der die Mutter festhält, senkrecht zum Griff steht. Bei gewöhnlichen verstellbaren Schraubenschlüsseln hingegen liegt der Teil, der die Mutter festhält, parallel zum Griff, so dass die Öffnungsweite im Einklang mit dem Griff vergrößert werden kann.

Ein weiteres ähnliches Werkzeug ist die Rohrzange. Rohrzangen sind Werkzeuge zum Festziehen von zylindrischen Rohren. Der Teil, der das Rohr festklemmt, ist gezackt, denn er muss eingerastet werden, um ein Abrutschen zu verhindern. Daher muss darauf geachtet werden, dass keine Rohrzange anstelle eines verstellbaren Schraubenschlüssels verwendet wird, da dies die Mutter beschädigen kann.

Anwendungen von verstellbaren Schraubenschlüsseln

Aufgrund des breiten Spektrums von Muttern, die sie handhaben können, werden verstellbare Schraubenschlüssel für die Wartung von relativ großen Wasserleitungen wie Waschbecken, Toiletten und Badezimmern verwendet.

Wasserleitungen sind so konstruiert, dass sie mit Hilfe von Dichtungen luftdicht verschlossen werden können. Aus diesem Grund haben die verwendeten Verschraubungen und Muttern trotz ihrer großen Nennweite ein geringes Anzugsdrehmoment, so dass sie sich für das Anziehen und Lösen mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel eignen.

Sie eignen sich auch für die Verwendung von Muttern aus relativ weichen Materialien, wie z. B. Harz, da das beim Anziehen und Lösen aufgebrachte Drehmoment gering ist.

Funktionsweise des verstellbaren Schraubenschlüssels

Das wichtigste Merkmal des verstellbaren Schraubenschlüssels ist das Schneckengetriebe im Schlüsselkörper, mit dem die Öffnungsweite des Schlüssels frei verändert werden kann. Er kann für Muttern und Verschraubungen verschiedener Größen verwendet werden.

Viele der in Rohrleitungen verwendeten Muttern sind aus beschichtetem Messing (Zink-Kupfer-Legierung) oder aus Kunststoff. Um sie nicht zu beschädigen, besteht der Körper des verstellbaren Schraubenschlüssels daher aus einem relativ weichen Metall wie Aluminium.

Typische verstellbare Schraubenschlüssel haben eine Öffnungsweite, die in der Richtung parallel zum Griff verändert werden kann. Je größer die Öffnungsweite ist, desto kürzer ist der Griff im Verhältnis zur Mutter oder zum Fitting, was bedeutet, dass zum Anziehen oder Lösen mehr Kraft erforderlich ist.

In diesem Fall kann ein vertikaler verstellbarer Schraubenschlüssel wie z. B. ein verstellbarer Maulschlüssel (Griff und Klemmstelle senkrecht) verwendet werden, um große Muttern mit geringem Kraftaufwand anzuziehen und zu lösen. Sie können auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen der Raum zwischen den Rohren eng ist.

Weitere Informationen zu verstellbaren Schraubenschlüsseln

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von verstellbaren Schraubenschlüsseln

Der verstellbare Schraubenschlüssel ist einfach zu benutzen, aber es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden müssen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

1. Vergewissern Sie sich, dass es nicht klappert
Achten Sie bei der Verwendung eines verstellbaren Schraubenschlüssels darauf, dass nach dem Festklemmen der Mutter kein Klappern zu hören ist, bevor Sie sie drehen. Wird bei klappernden Muttern Kraft aufgewendet, kann der verstellbare Schraubenschlüssel herausrutschen, was zu einem unerwarteten Unfall oder einer Verletzung führen kann.

Auch wenn es nicht klappert, ist es wichtig, die Kraft so anzuwenden, dass die Hand nicht eingeklemmt wird, falls sie herausrutscht. Wird die Mutter mit Gewalt und unzureichendem Halt in einem klappernden Zustand gedreht, kann die Mutter geleckt und ruiniert werden.

2. In die richtige Richtung drehen
Die Richtung, in der der verstellbare Schraubenschlüssel gedreht wird, ist von der oberen zur unteren Backe. Beim Anziehen der Mutter ist es leicht, sie in die richtige Richtung zu drehen, aber wenn Sie sie beim Abnehmen auf die gleiche Weise halten, lösen Sie sie von der unteren Backe in Richtung der oberen Backe. Übermäßiger Druck auf die untere Backe kann zu Schäden führen.

Wenn Sie den Griff mit einem Rohr oder einem anderen Gegenstand verlängern und eine große Kraft aufwenden, um eine festsitzende Mutter zu entfernen, kann dies ebenfalls zu Schäden führen. Wenn ein längerer Griff und größere Kraft erforderlich sind, empfehlen wir die Verwendung eines vertikalen verstellbaren Schraubenschlüssels.

カテゴリー
category_de

Beißzange

カテゴリー
category_de

Maurerschnur

Was ist eine Maurerschnur?

Die Maurerschnur wird zur Markierung der horizontalen Linie bei Bauarbeiten verwendet. Am einfachsten ist es, die Maurerschnur an einem Nagel zu befestigen. Ein Nagel, an dem eine Maurerschnur befestigt ist, wird flach in einen Block oder Beton getrieben, um ihn zu fixieren. Man kann sie auch um ein Brett wickeln. Mit der Maurerschnur kann man sich eine gerade Linie zwischen zwei Punkten in der Luft vorstellen, die schwer zu sehen ist. Damit sie in leeren Räumen leichter zu sehen ist, wird sie oft in relativ bunten Farben wie Gelb und Rosa hergestellt.

Es gibt verschiedene Arten von Maurerschnüren aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Stärken.

Anwendungen der Maurerschnur

Die Maurerschnur dient zur Bestimmung der Horizontlinie und wird daher häufig bei Außenbauarbeiten zum Stapeln von Ziegeln und Blöcken, im Schalungsbau, im Tiefbau und bei Vermessungen verwendet. Zur Überprüfung des Horizonts und der Parallelität ist es einfacher zu sehen, wenn die Maurerschnur bis dicht an die Kante des Zielholzes oder -ziegels gezogen wird, aber es ist wichtig, dass die Maurerschnur nicht durchhängt und andere Hölzer oder andere Gegenstände nicht berührt. Wenn sie anderes Holz oder andere Materialien berührt, verschiebt sich die Maurerschnur.

Im Heimwerkerbereich wird die Maurerschnur auch verwendet, um die Höhe und Parallelität zu prüfen, indem man die von der Maurerschnur erzeugten geraden Linien verwendet.

Funktionsweise der Maurerschnur

Maurerschnüre können aus synthetischen oder natürlichen Fasern hergestellt werden.

Zu den synthetischen Fasern gehören Polyester, Polyethylen, Nylon und Polypropylen. Synthetische Fasern sind sehr wasserbeständig. Nylon wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Polyester ist dehnungsbeständig und stark. Polypropylen ist noch widerstandsfähiger als Polyester.

Zu den Naturfasern gehören Baumwolle und Seide. Sie sind nicht wasserbeständig, können aber als Ersatz für andere Anwendungen verwendet werden.

Maurerschnüre werden während der Arbeit immer wieder auf- und abgebaut. Daher ist es wichtig, die Maurerschnüre mit einem festen Knoten zu versehen, der sich leicht wieder lösen lässt. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen Wickel zu machen und ihn über einen Nagel zu hängen oder ihn um einen Nagel zu wickeln. In manchen Fällen kann die Maurerschnur auch um ein Brett gewickelt werden, um sie zu sichern.

Dünnere Maurerschnüre lassen sich leichter knüpfen als dickere, und weil der Faden leichter ist, hängt er nicht so schnell durch. Der Nachteil ist jedoch, dass der dünne Faden im Raum schwer zu sehen ist und leicht reißen kann. In manchen Fällen kann es einfacher sein, eine dünne Maurerschnur zu verwenden, die von Hand geschnitten werden kann. Die dickeren Maurerschnüre sind stärker und lassen sich nicht so leicht von Hand schneiden.

Umstellung von der Maurerschnur auf den Laser

In den letzten Jahren wurde die Maurerschnur durch ein so genanntes Lasermessgerät ersetzt.

Wie der Name schon sagt, sendet das Lasermessgerät einen Laserstrahl aus, anstatt die Maurerschnur zu ziehen, um zu messen, ob sie horizontal ist oder nicht. Zu den Vorteilen der Verwendung eines Lasermessgeräts gehören die folgenden Punkte:

1. Vermeidung von Messfehlern: Die Maurerschnur wird manuell gezogen, was unweigerlich zu Durchhängen und Fehlern führt. Der Laser wird in einer geraden Linie ausgestrahlt, was das Problem der Fehler beseitigt.

2. Beschleunigung der Messarbeiten: Der Laserwinkel wird eingestellt und der Laserstrahl wird einfach auf das Objekt gerichtet, was eine erhebliche Beschleunigung im Vergleich zur Maurerschnur darstellt.

3. Ein-Personen-Messung: Während für die Maurerschnur mindestens zwei Personen erforderlich sind, kann das Lasermessgerät von nur einer Person bedient werden, was zu einer höheren Arbeitseffizienz führt.

Wie oben beschrieben, hat das Lasermessgerät verschiedene Vorteile. Die konventionelle Maurerschnur ist jedoch auch kostengünstig und flexibel einsetzbar, so dass sie auch weiterhin in der Praxis eingesetzt werden wird.

カテゴリー
category_de

Tintenschlagschnur

Was ist eine Tintenschlagschnur?

Eine Tintenschlagschnur ist ein Tischlerwerkzeug, mit dem man eine gerade Linie auf eine Oberfläche zeichnet, indem man eine Schlagschnur mit Tinte auf ein Stück Holz oder ein anderes Material spannt und den Faden schnippt.

Anwendungen von Tintenschlagschnüren

Tintenschlagschnüre werden hauptsächlich zum Zeichnen von geraden Linien auf Baustellen, bei Ausrüstungsarbeiten, bei Elektroarbeiten und auf Werften verwendet, z. B.:

  • zum Anzeichnen der Mitte eines Gebäudes oder einer Raumtrennung,
  • um zu bestimmen, wo Rohre verlaufen sollen,
  • um die Lage von Trägern, Säulen usw. während der Bauarbeiten zu bestimmen,
  • bei der Entscheidung über den Standort von Beleuchtungskörpern und Einbauten,
  • für Balken und Stützen während des Baus,
  • bei der Handhabung von Sägen und anderen Schneidwerkzeugen,
  • für Renovatoren und Ausrüstungslieferanten,
  • für Zeichnungsarbeiten in Werften.

Funktionsweise der Tintenschlagschnur

Die Tintenschlagschnüre bestehen aus einem Gefäß, in dem sich Baumwolle mit Tinte befindet, einem Schnurrad, auf das die Schnur aufgewickelt wird, und einem Stiftteil, das die Schnur am Ende der Schnur festhält. Das Äußere der Tintenschlagschnüre besteht aus Harz, die Schnur aus Nylon und die Baumwolle im Allgemeinen aus Zellulose.

Nachdem die Tintenschlagschnur in das Holz oder ein anderes Material, auf dem die Linie gezeichnet werden soll, eingeführt und fixiert wurde, wird der Faden langsam herausgezogen. Dabei wird die Schnur durch Baumwolle mit Tinte gezogen, so dass sie mit Tinte überzogen wird. Wenn die Schnur herausgezogen wird, kann eine gerade Linie auf das Holz gezeichnet werden.

Auswahl einer geeigneten Tintenschlagschnur

Eine Tintenschlagschnur ist ein Werkzeug, mit dem gerade Linien mit Tinte gezeichnet werden können. Die tatsächliche Handhabung ist jedoch von Produkt zu Produkt sehr unterschiedlich, und einige Produkte können schwierig zu handhaben sein, wenn sie nicht für den Arbeitsbereich und die jeweilige Aufgabe geeignet sind.

1. Fadensicherung an der Gehäuseseite

Einige Tintenschlagschnüre haben einen Schnurhalter an der Gehäuseseite, so dass Sie die eingefärbte Schnur nicht mit den Fingern zurückhalten müssen und Ihre Hände sauber bleiben. Es gibt zwei Arten von Schnurhaltern: schräg geschnittene und solche mit Kranhälsen. Der Schrägschnitt erleichtert die Sicht auf die Spitze der Tintenschlagschnüre und ermöglicht es außerdem, die Schnur ruhig zu halten. Dadurch lässt sich die Schnur leicht straff halten und die Tinte ist sehr stabil.

Die Tintenschlagschnüre mit Kranichhals haben einen stabförmigen Schnurhalter, der aus dem Tintenschlagschnurgehäuse herausragt. Sie eignen sich daher besonders gut für den Einsatz in engen Räumen, wie z. B. in Ecken und an anderen Stellen, an denen die Schnur schwer zu halten ist. Im Gegensatz zum Schrägschnitt-Typ ist der Schnurhalteteil schmaler, so dass die Schnur ein wenig instabil ist.

2. Schnuraufwickelmethode

Es gibt zwei Arten von Schnuraufwickelmethoden für Tintenschlagschnüre: manuell und automatisch. Das automatische Aufwickeln ist effizienter, da die Schnur in einem Augenblick aufgewickelt werden kann, aber sie kann beim Aufwickeln stark gezogen werden, was dazu führen kann, dass die Schnur klebt.

Sicherer ist es, einen Aufwickler mit automatischer Abbremsfunktion oder einer Funktion zu wählen, die verhindert, dass die Tinte von der Schnur wegfliegt. Manuelle Aufwickler sind nicht so schnell wie automatische, aber wenn Sie einen Typ mit mehreren Gängen verwenden, um die Aufwickelgeschwindigkeit zu erhöhen, ist das Aufwickeln nicht so schwierig.

3. Schnur

Auch die Dicke der Schnur ist bei der Wahl einer Tintenschlagschnur wichtig. Eine dicke Schnur kann für gemusterte Bereiche verwendet werden, da sie klare Linien erzeugt, aber sie verbraucht die Farbe schnell. Dünnere Schnüre werden in Bereichen verwendet, in denen man keine Farbspuren hinterlassen will, aber je dünner die Schnur ist, desto eher reißt sie während des Gebrauchs. Deshalb muss man eine Tintenschlagschnur mit einer starken Schnur wählen.

4. Tintenschlagschnüre

Wenn die Tintenschlagschnur nicht häufig benutzt wird, kann die Tinte aushärten. Bei unregelmäßigem Gebrauch sollte das Gehäuse mit einem Deckel verschlossen werden, um ein Austrocknen der Tinte zu verhindern, und es sollte regelmäßig mit Tinte oder Wasser befüllt werden, um ein Aushärten zu verhindern, oder ein paar Tropfen Wasser auf die um das Schnurrad gewickelte Schnur können das Austrocknen der Tinte verhindern.

5. Tinte

Die Tinte für Tintenschlagschnüre ist in der Regel schwarz. Neben Schwarz werden auch andere Farben wie Weiß, Zinnoberrot und Blau verwendet, z. B. zur Farbcodierung. Die für die Tintenschlagschnüre verwendete Tinte ergibt im Allgemeinen eine klare Linie, aber die gezeichnete Linie ist oft unauslöschlich.

Bei der Verwendung von Tinte auf fertigen Bauteilen, wie z. B. Baumstämmen oder Schichtholz, wird manchmal Zinnoberrot verwendet, um Farbreste zu vermeiden. Die in diesem Fall verwendete Zinnobertinte wird aus Bengara, nicht aus Tinte, hergestellt und kann abgewischt werden.

Ein weiteres Werkzeug, das einer Tintenschlagschnur ähnelt, ist eine Kreide-Schlagschnur. Die Kreide-Schlagschnur hat die gleiche Struktur und Verwendung wie die Tintenschlagschnüre, aber die Farbe, die auf dem Material haftet, ist Pulver und keine Tinte.

Bei den Tintenschlagschnüren haftet die Tinte deutlich auf dem Material und kann nicht weggewischt werden, während bei den Kreide-Schlagschnüren das Material aus Pulver besteht und leicht weggewischt werden kann. Sie wird häufig für die Veredelung von Materialien verwendet, bei denen man keine Spuren von schwarzer Tinte hinterlassen möchte. Kreide eignet sich auch für raue Oberflächen, Beton und Metall, da die Tinte auf diesen Oberflächen nur schwer haftet.

Es ist wichtig, je nach Verwendungszweck die richtige Tinte für den gleichen Zweck zu wählen. Die benötigte Tintenschlagschnur hängt davon ab, wo und wie viel Tinte aufgetragen werden soll.

カテゴリー
category_de

FRL-Einheit

Was ist eine FRL-Einheit?

Als FRL-Einheiten bezeichnet man die drei Geräte, die zur Aufbereitung der Versorgungsluft in einer Pneumatikleitung verwendet werden: Filter, Regler und Öler. Der Name kommt daher, dass die drei Geräte oft als Set verwendet werden, das manchmal auch als dreiteiliges Luftset bezeichnet wird. 

Die Verwendung von Schmiervorrichtungen ist mit der Verbreitung von schmierungsfreien pneumatischen Geräten deutlich zurückgegangen, aber Filter und Regler werden immer noch in vielen pneumatischen Leitungen verwendet, da sie für einen stabilen Betrieb der pneumatischen Geräte unverzichtbar sind.

Anwendungen von FRL-Einheiten

FRL-Einheiten tragen zur Reinigung und Stabilisierung der Zuluft in Pneumatikleitungen bei und verbessern die Lebensdauer von Pneumatikanlagen. Der Filter entfernt Verunreinigungen aus der vom Kompressor verdichteten Luft, der Regler reduziert und stabilisiert Druckluft mit schwankendem Druck je nach Anwendung, und der Öler sprüht Schmieröl in die Druckluft, um Ausfälle von pneumatischen Geräten wie z. B. Druckluftzylindern zu verhindern.

Sie werden an den Luftversorgungsabschnitt vor der pneumatischen Ausrüstung angeschlossen, die üblicherweise in Pneumatikleitungen in verschiedenen Anlagen verwendet wird.

Funktionsweise der FRL-Einheiten

FRL-Einheiten werden in der Reihenfolge Filter, Regler und Öler angeschlossen, beginnend stromaufwärts in der Pneumatikleitung: Die drei Geräte sind als eine Einheit verbunden, so dass nur zwei Luftschläuche angeschlossen werden müssen, einer stromaufwärts vom Filter und einer stromabwärts vom Öler.

Der Filter entfernt Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Schmierölnebel und andere Verunreinigungen von 5-60 Mikrometern aus der vom Kompressor gelieferten Druckluft.

Regler reduzieren und regulieren die vom Kompressor gelieferte Druckluft mit schwankendem Druck durch einen Ausgleichsmechanismus mit einer Regelfeder.

Öler können die Lebensdauer von Zylinderdichtungen und anderen Teilen verlängern, indem sie Schmieröl in die nachströmende Druckluft sprühen. In den letzten Jahren werden sie jedoch nicht mehr häufig verwendet, da sich Zylinder mit eingebautem Fett durchgesetzt haben. Es ist möglich, Schmierstoffgeber an schmierungsfreien Zylindern zu verwenden, aber der Zylinder kann danach nicht mehr schmierungsfrei verwendet werden.

In den letzten Jahren werden anstelle von Schmiervorrichtungen manchmal Nebelabscheider verwendet, die Partikel mit einer Größe von etwa 0,4 μm abscheiden, die von Luftfiltern nicht entfernt werden können.

カテゴリー
category_de

MPU

Was ist eine MPU?

Eine MPU (Englisch: Micro Processing Unit) ist ein Halbleiterbauelement, das numerische und logische Verarbeitungen nach einem Programm durchführt.

Sie werden auch Mikroprozessoren genannt und spielen eine zentrale Rolle in Computern. Zu Beginn der Entwicklung von Computern konnten mit Hilfe der Halbleitertechnologie nur einige tausend Transistoren auf einem einzigen Chip integriert werden. In jüngster Zeit ist es jedoch möglich geworden, bis zu einer Milliarde Transistoren zu integrieren, und die zunehmende Anzahl von Funktionen, die in MPUs integriert sind, hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Geräte kleiner und leichter geworden sind und weniger Strom verbrauchen.

Anwendungen von MPUs

MPUs sind in allen Computern eingebaut. Computer bestehen hauptsächlich aus diesem MPUs, Arbeitsspeicher, Speichergeräten wie SSDs und HDDs und Eingabe-/Ausgabegeräten wie Tastaturen, Mäusen, Monitoren und Lautsprechern.

Heutzutage sind sie standardmäßig mit einer Schnittstelle für die Internetverbindung ausgestattet und können auch mit einer GPU (Graphics Processing Unit) für die Grafikverarbeitung oder einem Vektorprozessor für die KI-Verarbeitung ausgestattet sein und werden für 3DCG, verschiedene Arten der Erkennung usw. verwendet.

Ein ähnliches Gerät wie die MPU ist der Mikroprozessor (MCU). Während die MPU in allgemeinen Produkten, vor allem in Computern, eingebaut ist, wird der Mikroprozessor in Haushaltsgeräten wie audiovisuellen Geräten, Industrieanlagen und Autos eingebaut und dient ausschließlich der Steuerung der Geräte. MCUs werden in Haushaltsgeräten wie audiovisuellen Geräten, Industrieanlagen und Kraftfahrzeugen für den begrenzten Zweck der Steuerung der Geräte verwendet.

In den letzten Jahren hat sich die Grenze zwischen MPUs und MCUs verwischt, da immer mehr Produkte Benutzerprogramme auf Geräten mit begrenztem Verwendungszweck ausführen, wie z. B. Smartphones.

Funktionsweise von MPUs

MPUs enthalten eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), die Befehle und aus dem Speicher gelesene Daten verarbeitet. Außerdem verfügt sie über eine eingebaute Speicherverwaltungseinheit, die für das Programm sichtbare logische Adressen in für die Hardware sichtbare physikalische Adressen umwandelt, sowie über einen eingebauten Cache-Speicher, der den Speicherzugriff beschleunigt und die Programmverarbeitungszeit verkürzt.

Die gesamte MPU läuft mit einem Takt, der vom eingebauten Taktgenerator erzeugt wird. Einige MPUs arbeiten mit Taktfrequenzen von mehreren GHz, so dass Milliarden von Berechnungen pro Sekunde durchgeführt werden können.

Die Ergebnisse der Verarbeitung in den MPUs werden auch an die Ausgabegeräte – Monitore, Lautsprecher, Drucker usw. – gesendet, um den Betrieb der jeweiligen Geräte zu steuern.

Arten von MPUs

MPUs werden je nach Architektur grob in zwei Typen eingeteilt: CISC und RISC. Die Architektur beschreibt das Designkonzept und bezieht sich insbesondere auf den Befehlssatz.

Ein Befehlssatz ist eine Reihe von Befehlen, die die MPU direkt liest und die durch 0en und 1en dargestellt werden. Bei der normalen Programmierung wird eine Programmiersprache, die Hochsprache, verwendet, die vom Compiler des Betriebssystems in einen in 0/1 ausgedrückten Befehlssatz umgewandelt und von den MPUs ausgeführt wird.

1. CISC

CISC (Englisch: Complex Instruction Set) ist eine Methode, bei der ein einziger Befehl eine Reihe komplexer Prozesse ausführt. Man kann sagen, dass es sich um eine arithmetische Methode handelt, die darauf abzielt, die Leistung des Mikrocomputers zu verbessern, indem die Verarbeitung mit so wenigen Befehlen wie möglich abgeschlossen wird.

Einige Befehle führen einfache Prozesse aus. In diesem Fall werden sie auch als Befehlssätze mit variabler Länge bezeichnet, da die Bitlänge des Befehls verkürzt wird, was zu einer kompakten Programmgröße führt. Aus diesem Grund werden sie häufig in Steuerungsanwendungen eingesetzt, bei denen nur ein vordefiniertes Programm in den internen ROM geschrieben und die Verarbeitung ausgeführt wird.

2. RISC

RISC (Reduced Instruction Set) ist eine Art von Befehlsausführungssystem, bei dem jeder Befehl nur einen einfachen Prozess ausführt und daher die Ausführungsgeschwindigkeit jedes Befehls hoch ist. Bei RISC ist die Bitlänge der Befehle fest und wird auch als Befehlssatz mit fester Länge bezeichnet; es ist für allgemeine Anwendungen wie Computer gedacht.

Obwohl weniger verbreitet als die beiden oben genannten Typen, gibt es auch eine MPU namens VLIW (Very Long Instruction Word), die eine Befehlslänge von 128 Bit oder mehr hat und mehrere Befehle gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit ausführt.

Weitere Informationen über MPUs

Entwicklung der MPUs

Die MPUs haben sich zusammen mit der Halbleitertechnologie entwickelt. Die erste MPU der Welt war der 4-Bit-Intel 4040, die von den Japanern in einem 10um-Prozess gebaut wurde, 2200 Transistoren enthielt und mit 750 KHz arbeitete.

Die neuesten MPUs werden mit Prozessregeln von mehreren nm gebaut, integrieren Milliarden von Transistoren und arbeiten mit mehreren GHz. Die Halbleitertechnologie nähert sich der Grenze zur atomaren Größe, entwickelt sich aber weiter mit der Entwicklung von Technologien, die es ermöglichen, Transistoren, die bisher auf einer flachen Oberfläche geformt wurden, auch vertikal zu formen.

Gleichzeitig gibt es Bestrebungen zur Realisierung von MPUs aus Halbleitern in optischen Geräten, und es wird auch an der Entwicklung von Quantenprozessoren geforscht, so dass die Entwicklung von MPUs auch in Zukunft weitergehen dürfte.