カテゴリー
category_de

Ableiter

Was ist ein Ableiter?

AbleiterEin Ableiter ist ein Blitzableiter, der durch Blitzschlag verursachte Schäden an Geräten verhindert.

Bei einem direkten Blitzeinschlag kommt es in der Umgebung zu einer Explosion großer Ströme und Spannungen. Diese werden als Blitzüberspannungen bezeichnet und können eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf elektrische Geräte haben. Es besteht die Gefahr, dass nicht nur Übertragungs- und Verteilungsanlagen, sondern auch Stromverbrauchsanlagen durch Stromleitungen zerstört werden können.

Der Zweck der Installation von Ableitern ist die Ableitung dieser Blitzüberspannungen und der Schutz elektrischer Anlagen vor Blitzschlag.

Anwendungen von Ableitern

Ableiter werden zum Schutz elektrischer Anlagen vor Blitzüberspannungen eingesetzt, die durch Blitzschlag entstehen. Spezifische Verwendungszwecke sind folgende:

  • Innerhalb von Stromabnahme- und Verteilertafeln in Kraftwerken und Umspannwerken
  • Innerhalb großer Gleichstromanlagen für die Elektrolyse
  • Innerhalb von Freileitungen für Messgeräte
  • Der Mittelhohlraum von Telefonfreileitungen
  • Im Mittelteil von Niederspannungsleitungen

Es gibt zwei Arten von Ableitern, einen für den Schutz von Signalkabeln und einen für den Schutz von Stromübertragungs- und -verteilungsleitungen, die sich jeweils in Größe und Umfang unterscheiden. Darüber hinaus sind elektrische Anlagen im Freien eher von Blitzeinschlägen betroffen und werden im Allgemeinen durch Ableiter geschützt.

Funktionsweise des Ableiters

Ableiter werden je nach Art der Ableitung grob in zwei Kategorien eingeteilt: Überspannungsableiter mit Spalt und Überspannungsableiter ohne Spalt.

1. Ableiter mit Spalt

Der Ableiter mit Spalt ist ein Ableiter, bei dem ein Spalt zwischen dem Draht und dem Erdungspol besteht. Normalerweise ist der Spalt durch dessen Beschaffenheit isoliert, aber wenn eine ungewöhnlich hohe Spannung, z. B. ein Blitz, auftritt, wird die Isolierung des Spaltes durchbrochen und ein Strom in die Erde abgeleitet. Die Isolierung kann jedoch zerstört werden, wenn das Gerät mehr als einmal vom Blitz getroffen wird. Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit der Miniaturisierung.

2. Ableiter ohne Spalt

Ableiter ohne Spalt sind Überspannungsableiter, bei denen es keinen Spalt vorhanden ist. Anstelle eines Spalts werden Elemente wie Zinkoxid verwendet. Sie zeichnen sich durch eine für den Blitzschutz ideale Strom-Spannungs-Kennlinie aus und minimieren den zur Erde fließenden Strom im eingeschwungenen Zustand. Dieser Ableitertyp ist derzeit der am meisten verbreitete Ableitertyp.

Weitere Informationen zu Ableitern

1. Klassifizierung von Ableitern

Ableiter können je nach ihrem Zweck in zwei Kategorien eingeteilt werden: für die Stromversorgung und die Kommunikation. Wenn sie für die Stromversorgung verwendet werden, können sie in die Klassen I bis III eingeteilt werden.    

  • Klasse I: Elektrizitätsverteilerschrank   
  • Klasse II: in Verteilertafeln und Schalttafeln  
  • Klasse III: in der Nähe von elektrischen und elektronischen Geräten.

Für die Telekommunikation werden die Kategorien in A1, A2, B1, B2, B3, C1, C2, C3, D1, D2 unterteilt.

2. Installationsstandards für Ableiter

Da der Zweck der Installation von Ableitern darin besteht, elektrische und elektronische Geräte vor Blitzüberspannungen zu schützen, ist es wichtig, dass sie sich bei einem Überspannungsereignis schnell in die Erde entladen. Daher müssen der Einbauort des Ableiters und sein Erdungswiderstand berücksichtigt werden. Was den Installationsort betrifft, so ist es wünschenswert, ihn an einem Ort zu installieren, an dem Blitzüberspannungen leicht eindringen können, so dass es üblich ist, ihn am Empfangspunkt zu installieren.

Zur Unterdrückung abnormaler Spannungen ist es außerdem sinnvoll, den Erdungswiderstand des Überspannungsableiters zu verringern. Wenn der Erdungspol der Klasse A angehört, ist der Erdungswiderstand mit 10 Ω oder weniger spezifiziert, aber eine größere Wirkung kann durch eine weitere Verringerung erzielt werden. Der Erdungswiderstand kann unterdrückt werden, indem der Draht dicker gemacht oder der Verlegeabstand des Erdungsdrahtes verkürzt wird. Auch die Vergrößerung des vergrabenen Metalls ist wirksam.

Ein sehr ähnlicher Begriff ist der Blitzableiter, der jedoch nicht verwechselt werden darf. Auch für Blitzableiter gibt es Normen für die Installation, so dass man sich vor der Installation über die Bauvorschriften und andere einschlägige Bestimmungen informieren muss.

3. Geschichte des Ableiters

Bis in die 1960er Jahre waren Ableiter mit Spalt die Norm. Allerdings kam es bei Ableitern mit Spalt manchmal zu Erdschlussunfällen, weil der Bereich des Spalts verschmutzt war. Sie hatten auch den Nachteil, dass es schwierig war, sie kleiner und leichter zu machen, um den Spalt zu sichern.

In den 1970er Jahren entwickelten japanische Hersteller lückenlose Ableiter aus Zinkoxid. Da sie kompakt, leicht und äußerst zuverlässig sind, sind Ableiter ohne Spalt auf ZnO-Basis heute der gängige Typ von Ableitern.

コメントを残す

メールアドレスが公開されることはありません。 * が付いている欄は必須項目です