カテゴリー
category_de

Tellur

Was ist Tellur?

Tellur ist ein Element der Gruppe 16 mit der Ordnungszahl 52.

Es ist ein nicht-metallisches Element und wird durch das Elementsymbol Te dargestellt. Sein Atomgewicht beträgt 127,60. Tellur sind Isotope mit Massenzahlen zwischen 105 und 132. Acht von ihnen sind stabil, die übrigen sind radioaktive Isotope.

Tellur und seine Verbindungen sind für den menschlichen Körper giftig.

Anwendungen von Tellur

Metallisches Tellur wird als Legierungszusatz in säurebeständigen Legierungen und Stählen verwendet, um die Verarbeitbarkeit und die Schwefelsäurebeständigkeit zu verbessern. Tellurverbindungen können in speziellen Farbstoffen (Glas- und Keramikfärbung), Oxidationsmitteln und thermoelektrischen Elementen verwendet werden.

Insbesondere werden sie häufig als Thermoelemente in elektronischen Kühlsystemen verwendet. Darüber hinaus werden hochreine intermetallische Verbindungen (Se-Te) in lichtempfindlichen Trommeln für Trockenkopien verwendet, die sich durch hohe Rückgewinnungs- und Wiederverwendungsraten auszeichnen.

Darüber hinaus verbessert der Zusatz von 0,01-1,0 % metallischem Tellur zu Stahl dessen Zerspanungseigenschaften, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Automatenstähle (Stähle mit ausgezeichneten Zerspanungseigenschaften) werden daher in der Automobilindustrie und bei Präzisionsmaschinenteilen eingesetzt.

Eigenschaften von Tellur

Viele Tellur-Verbindungen riechen nach Knoblauch, Tellur allein ist jedoch geruchlos. Der Schmelzpunkt von metallischem Tellur liegt bei 449,51 °C, der Siedepunkt bei 988 °C und das spezifische Gewicht bei 6,232.

Seine chemischen Eigenschaften sind ähnlich wie die von Schwefel und Selen. Es verbrennt an der Luft mit einer blaugrünen Flamme unter Bildung von Tellurdioxid (TeO2). Es ist in Säuren mit starkem Oxidationsvermögen löslich und kann mit Halogenen heftig unter Bildung von Halogeniden reagieren.

Tellur ist ein schwach saures Oxid und nimmt die Oxidationszahlen 6, 5, 4, 2 und -2 an.

Struktur von Tellur

Tellur-Metall ist ein silbrig-weißer Kristall mit hexagonaler Struktur. Die Elektronenkonfiguration ist [Kr] 4d10 5s2 5p4. In der Natur kommt Tellur in großer Zahl als elementare Mineralien, als Tellur allein und als Tellur-Gold- und Silbermineralien sowie Tellur-Kupfer-Mineralien und Tellur-Blei-Mineralien vor.

Weitere Informationen zu Tellur

1. Tellur-Produktion

Die in der Umwelt vorkommende Menge an Tellur ist gering. Es kommt jedoch nur sehr selten als einzelnes natürliches Tellur vor. Es ist in der Regel in geringen Mengen als Tellur in sulfidischen Erzen gemischt und in geringen Mengen als Tellur in Gold und Silber enthalten.

Die Länder mit den größten Tellur-Reserven sind, von Norden nach Süden, die Vereinigten Staaten von Amerika, Peru und Kanada. Die Länder mit der höchsten Jahresproduktion sind, in absteigender Reihenfolge, Kanada, Belgien, die USA, Peru und Japan, wobei allein auf die ersten fünf Länder 82,3 % der Gesamtproduktion entfallen.

In Japan werden Tellur-Mineralien aus dem McAlpine-Gestein und dem Teine-Gestein in der Kawazu-Mine in der Präfektur Shizuoka und in der Teine-Mine in Hokkaido gewonnen. Industriell wird vor allem Anodenschlamm aus elektrolytischen Kupfer- und Bleiverhüttungen verwendet. Er wird mit Soda und anderen Materialien wärmebehandelt, um lösliche Tellurate zu bilden, die dann neutralisiert und als Tellursäure (TeO2∙nH2O) abgetrennt werden.

2. Tellur-Isotope

Es gibt 30 bekannte Tellur-Isotope. Die natürlich vorkommenden Isotope 128Te und 130Te sind radioaktive Isotope und unterliegen einem doppelten Betazerfall. 128Te hat eine Halbwertszeit von 2,2 x 1024 Jahren, die längste aller bekannten radioaktiven Isotope.

Tellur ist das leichteste der Elemente, in denen Alphazerfall auftritt: 0,003 % von 110Te zerfällt mittels Alphazerfall in 106Sn, der Rest wird durch Elektroneneinfang zu 110Sb. Tellur-Isotope mit Massenzahlen unter 109 unterliegen ebenfalls dem Alphazerfall.

Durch Neutroneneinfang des stabilen Isotops 130Te kann das künstliche Radionuklid 131Te erzeugt werden, das zur künstlichen Herstellung von 131I verwendet wird.

3. Tellur-Toxizität

Tellur allein und Tellurverbindungen sind giftig. Es wird durch die Herstellung von Verbindungen in der Umwelt ausgesetzt und kann leicht in den Körper gelangen. Im Körper wird Tellur verstoffwechselt und das entstehende Dimethyltellurid hat einen knoblauchähnlichen Geruch.

Bei Bergleuten und anderen Arbeitern werden häufig Symptome aufgrund von Tellurverbindungen gemeldet. Wenn dies der Fall ist, kann man Abhilfe schaffen, indem man sich von der Exposition entfernt. Im Einzelnen wurde über Symptome wie Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schläfrigkeit, Schweißausbrüche und Atembeschwerden berichtet. Außerdem treten blauschwarze Flecken auf dem Körper auf, die einen Ausschlag und einen metallischen Geschmack im Mund verursachen.

コメントを残す

メールアドレスが公開されることはありません。 * が付いている欄は必須項目です