カテゴリー
category_de

Bacitracin

Was ist Bacitracin?

Bacitracin ist ein Antibiotikum, das aus einer Mischung mehrerer zyklischer Polypeptide besteht.

Es wird von dem Tracy-Stamm von Bacillus subtilis produziert, der im Boden und im menschlichen Magen-Darm-Trakt weit verbreitet ist. Der Name Tracy-Stamm rührt daher, dass der Bacitracin produzierende Stamm erstmals aus der Fußverletzung eines Mädchens namens Margaret Tracy isoliert wurde. Der Hauptbestandteil von Bacitracin ist Bacitracin A.

Anwendungen von Bacitracin

Bacitracin wird in der Medizin vor allem wegen seiner starken antibakteriellen Wirkung gegen grampositive Bakterien eingesetzt. Es übt seine bakterientötende Wirkung durch Hemmung der bakteriellen Zellwandbildung und durch oxidative Spaltung der DNA aus. Es hat eine kurze Wirkungsdauer und muss mehrmals täglich topisch verabreicht werden.

Bacitracin ist nephrotoxisch, wenn es intramuskulär verabreicht wird, und kann zu Nierenversagen führen. Es ist auch bei oraler Einnahme hochgiftig und wird daher in Form von Lutschtabletten und Salben zur äußerlichen Anwendung bei Wunden verwendet.

1. Lutschtabletten

Bacitracin-Trockenmittel sind Arzneimittel zur Behandlung von Stomatitis, die durch Gram-positive Bakterien wie Staphylokokken und Streptokokken verursacht wird.

Sie verhindern das Wachstum der Bakterien im Mund, lindern die Entzündung im betroffenen Bereich und lindern Schmerzen. Sie werden auch zur Vorbeugung von Sekundärinfektionen nach Zahnextraktionen oder kieferchirurgischen Eingriffen angewendet.

2. Salben

Balamycin ist ein antibiotisches Präparat, das zwei Antibiotika enthält: Bacitracin und Fradiomycinsulfat. Fladiomycin verhindert das Bakterienwachstum durch Hemmung der Proteinsynthese. Die synergistische Wirkung von Bacitracin und Fradiomycin wirkt als hochwirksames Antiseptikum und Eiterungsmittel bei eitrigen Hauterkrankungen, Wunden und Verbrennungen.

Als topische Behandlung hat es nur wenige Nebenwirkungen. Selten können Nierensymptome, Hörverlust und Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die zu Hautausschlägen und Juckreiz führen können.

Funktionsweise von Bacitracin

In diesem Abschnitt wird Bacitracin A beschrieben. Seine chemische Formel ist C66H103N17O16S und sein Molekulargewicht beträgt 1.422,71. Seine CAS-Nummer ist unter 1405-87-4 registriert.

Bacitracin ist ein weißes, bei Raumtemperatur festes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 221-225 °C. Es ist löslich in Wasser, löslich in Ethanol und praktisch unlöslich in Ether.

Weitere Informationen zu Bacitracin

1. Wie wird Bacitracin hergestellt?

Bacitracin wird von Bacillus licheniformis und einigen Bacillus subtilis hergestellt.

2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Lagerung

Maßnahmen zur Handhabung
Starke Oxidationsmittel sind bei Kreuzkontamination mit Bacitracin gefährlich. Es ist darauf zu achten, dass man bei der Handhabung und Lagerung nicht mit dem starken Oxidationsmittel in Berührung kommt.

Bei der Handhabung immer Schutzhandschuhe, Schutzbrille mit Seitenschutz wie z. B. Schutzbrille und Schutzkleidung mit langen Ärmeln tragen, um den Kontakt mit Haut und Augen zu vermeiden, und eine örtliche Abluftanlage verwenden.

Im Falle eines Brandes
Bei der Verbrennung können Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) entstehen, wobei giftige Gase und Dämpfe gebildet werden. Mit Sprühwasser, alkoholbeständigem Schaum oder Pulverlöscher, Kohlendioxid oder Löschsand löschen.

Augenkontakt
Bei Augenkontakt die Augen kurzzeitig mit Wasser ausspülen, um Augenverletzungen zu vermeiden. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhalieren
Beim Einatmen sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Bei anhaltenden Symptomen ärztlichen Rat einholen.

Lagerung
Verschlossen in einem Glasbehälter im Kühlschrank bei 2-10 °C und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Den Lagerraum abschließen.

カテゴリー
category_fr

pierre diamantée

Qu’est-ce qu’une pierre diamantée ?

Une pierre diamantée est une meule corrective pour les meules et les abrasifs. Elles sont utilisées pour éliminer les obstructions et entretenir les équipements. Elles se présentent généralement sous forme de blocs et varient en termes de dureté et de granulométrie. Il convient d’utiliser la pierre diamantée appropriée en fonction de l’abrasif à corriger. En plus de restaurer les performances abrasives de l’équipement, elles empêchent la production de chaleur et réduisent le risque d’échauffement de l’arête de coupe. C’est une nécessité pour toute machine abrasive encrassée après des années d’utilisation et qui génère beaucoup de chaleur.

Utilisations des pierres diamantées

Les pierres diamantées sont utilisées pour modifier et entretenir les meuleuses. En particulier, elles doivent toujours être utilisées avec des meuleuses. Les meuleuses sont des machines qui broient et coupent au moyen d’un mouvement rotatif, mais plus elles sont utilisées, plus leurs performances diminuent. En effet, les objets à meuler sont raclés et pénètrent dans la meule. Le métal et les autres objets qui pénètrent dans la meule réduisent non seulement les performances de meulage, mais provoquent également des frottements avec le tranchant et génèrent de la chaleur. Les températures élevées peuvent rendre la meule inutilisable, c’est pourquoi elle doit toujours être entretenue à l’aide d’une pierre diamantée.

Principe des pierres diamantées

Les pierres diamantées sont principalement utilisées pour restaurer les performances des meuleuses et autres machines abrasives. Cette section décrit leur structure et leurs caractéristiques.

La plupart des pierres diamantées ont la forme d’un bloc et sont fabriquées à partir de divers matériaux. La carbonite verte et l’arundum blanc en sont des exemples. Elles ont une dureté très élevée et peuvent donc être utilisées pour l’entretien des meules dures. Elles existent en différentes tailles de grains, de sorte qu’il convient de choisir le matériau adéquat en fonction de l’abrasif à modifier. Il convient également de noter que certaines d’entre elles nécessitent l’utilisation d’un lubrifiant lors de leur utilisation ou ont un nombre limité d’utilisations.

La méthode d’utilisation est simple : il suffit de presser l’abrasif contre la meule. Lorsqu’il est utilisé sur une meuleuse, le colmatage est éliminé en le pressant contre la lame rotative. Il convient de porter des lunettes de protection, car des particules de métal enlevé peuvent alors s’envoler. Le métal colmaté provoque une friction avec les lames de la meule et génère progressivement de la chaleur. Cela peut entraîner des températures élevées, en particulier dans les meuleuses qui tournent à grande vitesse, c’est pourquoi il faut toujours utiliser une pierre diamantée pour l’entretien.

カテゴリー
category_fr

pulvérisateur électrostatique

Qu’est-ce qu’un pulvérisateur électrostatique ?

Le matériel de revêtement électrostatique est utilisé pour le revêtement électrostatique.

La peinture électrostatique est une méthode de revêtement dans laquelle les particules de peinture et la cible à peindre sont chargées respectivement. Elle est considérée comme plus efficace que la peinture traditionnelle et présente l’avantage de réduire la quantité de peinture utilisée.

Parmi les inconvénients, citons le fait que la facilité d’adhésion de la peinture dépend de la forme de la zone peinte et que, lorsque des peintures à base de solvants sont utilisées, des étincelles peuvent se produire et provoquer une inflammation, ce qui nécessite des mesures anti-flash.

Utilisations des pulvérisateurs électrostatiques

Le revêtement électrostatique est une méthode de revêtement très efficace, comme indiqué ci-dessus. Il est supérieur en termes de coût et d’efficacité du travail, car il réduit la quantité de peinture utilisée et le temps nécessaire à l’opération, et convient au revêtement de produits fabriqués en masse. Les pulvérisateurs électrostatiques sont largement utilisés pour le revêtement des automobiles, des matériaux de construction et des appareils ménagers.

L’un des défis de la peinture électrostatique est que la facilité d’application de la peinture dépend de la forme de la pièce peinte. Afin de résoudre ce problème, une technologie a été introduite dans le domaine de la peinture automobile, qui utilise l’air pour appliquer la peinture en fonction de la forme de la pièce peinte.

Principe des pulvérisateurs électrostatiques

Le revêtement électrostatique est une méthode de revêtement qui utilise un phénomène connu sous le nom de détection électrostatique.

Lorsque la cible à revêtir est mise à la terre et que l’électrode négative du dispositif de revêtement électrostatique est mise en contact avec elle, une électrode positive apparaît à la surface de la cible. Ce phénomène est connu sous le nom de sensibilité électrostatique.

Lorsque la tension appliquée au pulvérisateur électrostatique est augmentée, une décharge corona se produit à la pointe de l’électrode de décharge. Cette décharge ionise l’oxygène de l’air et produit de grandes quantités d’anions d’oxygène (ozone). Ces anions d’oxygène se fixent sur les particules de peinture et les chargent négativement.

Les particules chargées négativement sont transportées vers la cible par le courant ionique formé par les anions d’oxygène. Lorsqu’elles atteignent la cible, les particules de peinture adhèrent à la surface de la cible chargée positivement par interaction électrostatique. C’est le principe de la peinture avec des pulvérisateurs électrostatiques.

La facilité d’adhésion des particules de peinture dans le cadre d’un revêtement électrostatique dépend de la concentration du courant ionique. Cela entraîne une différence dans la possibilité de peindre les zones convexes où une grande quantité de courant est concentrée, tandis que les zones concaves avec une petite quantité de courant sont plus difficiles à peindre.

Inconvénients des pulvérisateurs électrostatiques

Le revêtement électrostatique peut former efficacement un film de revêtement en grandes ou en petites quantités, ce qui constitue un avantage majeur. D’un autre côté, l’utilisation de l’électricité statique et de la poudre peut constituer un inconvénient.

Revêtement inégal et défauts particuliers
Le revêtement électrostatique est un processus de revêtement qui utilise la contrainte électrostatique. Par conséquent, si la forme de l’objet à revêtir n’est pas uniforme, le champ électrique ne le sera pas non plus, ce qui entraînera des irrégularités. Le champ électrique ayant tendance à se concentrer sur les zones convexes, la peinture s’y concentre, ce qui rend le revêtement plus épais que sur les autres parties de l’objet.

Les poussières et les saletés présentes dans l’atmosphère sont également attirées par l’électricité statique et peuvent s’incruster dans la peinture, ce qui entraîne des défauts de peinture connus sous le nom de “taches de poussière et de saleté”. Un autre défaut, connu sous le nom de “yuzu-tsukabe”, est une surface ondulée sur la surface peinte sur une large zone, et est causé par l’ionisation inverse, qui se produit lorsque la tension est trop élevée.

Difficultés liées à l’épaisseur des couches minces
Les machines de revêtement électrostatique ne peuvent pas produire de films de faible épaisseur, car la poudre est appliquée directement en tant que matériau de revêtement. L’épaisseur minimale est de 30 µm, et les tentatives de rendre le film de revêtement plus fin que cela entraîneront des défauts tels que des irrégularités, de sorte qu’il est nécessaire de passer à un revêtement avec des peintures liquides telles que des peintures à solvant organique.

Difficile à appliquer en petites quantités et sur une grande variété de produits
Le revêtement électrostatique est un processus long et complexe, qui commence par le nettoyage avant le revêtement, suivi de l’adhésion de la peinture et de la cuisson et du séchage à haute température.

Équipement de revêtement spécialisé et mesures de sécurité nécessaires
L’utilisation d’électricité à haute tension et de poudre signifie qu’un équipement de revêtement spécialisé avec des mesures de sécurité contre les chocs électriques et les incendies est nécessaire, ce qui entraîne des coûts d’investissement initiaux élevés. Un autre inconvénient est qu’en plus de l’équipement de revêtement, des fours de séchage et d’autres équipements pour fixer le film de revêtement et pour le processus préalable d’élimination de l’huile et de la rouille sont également nécessaires, de sorte que l’ensemble du processus nécessite des équipements et des coûts de main-d’œuvre supplémentaires.

Gestion de la peinture en poudre
La peinture utilisée étant sous forme de poudre, les mesures de sécurité contre les explosions de poussières sont importantes non seulement lors de l’utilisation, mais aussi lors du stockage. Les poudres ont également une grande surface et sont facilement oxydées ou contaminées, ce qui peut entraîner des défauts, d’où la nécessité d’un environnement propre lorsqu’elles sont stockées pendant de longues périodes.

Différences entre le revêtement électrostatique et le revêtement par électrodéposition

La principale différence entre le revêtement électrostatique et le revêtement par électrodéposition est que le revêtement électrostatique utilise la force électrolytique pour faire adhérer la peinture en la pulvérisant, tandis que le revêtement par électrodéposition dépose un film en immergeant l’objet à revêtir dans un bain contenant la peinture et en faisant passer un courant électrique à travers celui-ci. Le revêtement par électrodéposition se caractérise par le haut degré d’uniformité obtenu par immersion dans la peinture liquide.

カテゴリー
category_de

Paraffinwachs

Was ist Paraffinwachs?

Paraffinwachs ist die allgemeine Bezeichnung für Alkane mit einer Kohlenstoffzahl von 20 oder mehr (die Verteilung der Kohlenstoffzahlen liegt bei etwa 20-40), einem Molekulargewicht von etwa 300-550 und linearen Kohlenwasserstoffen (normale Paraffine) als Hauptbestandteil.

Kerosinparaffin werden auch als Paraffinöl bezeichnet, während festes Paraffin als Paraffinwachs bezeichnet wird.

Funktionsweise von Paraffinwachsen

Paraffin wird nach seinem Schmelzpunkt klassifiziert. Da es sich jedoch um ein Gemisch handelt, kann sich die Zusammensetzung der Paraffinwachs-Bestandteile selbst bei gleichem Schmelzpunkt unterscheiden, und die Härte und Temperaturschwankungen können variieren.

Anwendungen von Paraffinwachs

Verschiedene Paraffinwachse werden von verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Schmelzpunkten hergestellt, da der geeignete Schmelzpunkt von der Verwendung des Paraffins abhängt. Typische Anwendungen sind die Verarbeitung von Kerzen und Papierprodukten. Durch die Beschichtung der Oberfläche von Papiererzeugnissen werden Feuchtigkeitsschutz, Wasserfestigkeit, Glanz und Rutschfestigkeit erreicht.

Paraffinwachse haben eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Die bekannteste Verwendung ist die als Brennstoff. Paraffinwachs wird als Bestandteil von Brennstoffen wie Kerzen, Anzündern und Feuerlöschern verwendet.

Paraffinwachs zeichnet sich auch durch ein hohes Sicherheitsprofil aus, da es kaum Haut- oder Augenreizungen verursacht. Aus diesem Grund wird Paraffinwachs häufig als Grundlage für viele kosmetische Produkte wie Lidschatten und Wimperntusche sowie für feste Ölkosmetika wie Seife und Lippenstift verwendet.

Anwendung in der Medizin

In der Zahnmedizin behält Paraffin in Blockform bei Raumtemperatur seine Form, kann aber bei Erwärmung seine Form verändern. Aufgrund dieser Eigenschaft wird es häufig für die Herstellung von Zahnersatz verwendet. Paraffinwachs in Plattenform wird häufig zur Aufzeichnung von Bissen verwendet, da es sich leicht mit den Fingern biegen lässt, wenn es dünn genug ist.

カテゴリー
category_de

Phytinsäure

Was ist Phytinsäure?

Phytinsäure hat die chemische Formel C6H18O24P6 und ist eine chemische Verbindung, die aus der Kombination von Phosphorsäure und Inositol entsteht. Sie ist eine biologische Substanz, die in geringen Mengen in fast allen Säugetierzellen vorkommt und an wichtigen Funktionen wie Zelldifferenzierung, Proliferation und Signalübertragung beteiligt ist. Beim Menschen ist es im Herzmuskel, im Gehirn und in den Muskeln reichlich vorhanden, wo es die Zellfunktionen reguliert.

Bei physiologischem pH-Wert ist es teilweise ionisiert und liegt als Phytinsäure-Anion vor. Es ist die wichtigste Speicherform von Phosphor in vielen Pflanzengeweben, einschließlich Samen und Kleie, wo es eine wichtige Rolle in der Ernährung spielt. Es ist in ballaststoffreichen Pflanzen wie Hülsenfrüchten, Getreide (insbesondere Reis und Mais) und Körnern reichlich vorhanden.

Es ist ein starker Chelatbildner und bindet stark an viele Metallionen. Sie hat auch eine starke Bindungsaffinität zu den Mineralien in der Nahrung (Kalzium, Eisen, Zink usw.) und hemmt deren Aufnahme im Dünndarm. In der Natur kommt Phytinsäure nur selten als Einzelsubstanz vor, sondern häufig in Form von Phytin (einem Calcium-Magnesium-Gemisch aus Phytinsäuresalzen).

Anwendungen von Phytinsäure

Phytinsäuren werden in vielen Bereichen eingesetzt, unter anderem im Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetiksektor.

Sie wird als Lebensmittelzusatzstoff (E391) verwendet, da sie aufgrund ihrer starken chelatbildenden Wirkung und der starken Bindung an Metallionen antioxidative Eigenschaften besitzt. Es wird in Getränken, Süßwaren und Gewürzen verwendet, um Oxidation und Verfärbung zu verhindern, oder als pH-Einsteller oder Säuerungsmittel.

Im pharmazeutischen Bereich wird es als Hilfsstoff in oralen Medikamenten verwendet, um die Handhabung und Dosierung zu verbessern. Es wird auch als Krebszellenhemmer, Mundpflegemittel und als Medikament zur Verhinderung der Blutgerinnung eingesetzt, da es mehrere positive Wirkungen hat, darunter starke antioxidative Eigenschaften, Hemmung der Zellproliferation und Verhinderung der Blutplättchenaggregation.

Es wird auch als Chelatbildner (Metallionenbinder) im kosmetischen Bereich eingesetzt. Insbesondere wird es verwendet, um hartes Wasser zu enthärten und seine Qualität zu stabilisieren (Verhinderung von Verfärbungen, Geruchsveränderungen, Ausfällungen und Trübungen). Es wird in Shampoos verwendet, um die Schaumbildung zu verbessern. Es wird auch als antibakterielles Mittel verwendet.

Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Aufgrund ihrer hohen Chelatbildneraktivität wird vermutet, dass Phytinsäure die Aufnahme von Mineralien wie Eisen, Zink, Kalzium und Magnesium beeinträchtigen kann. Dies kann in Gegenden, in denen die Mineralstoffzufuhr sehr niedrig ist, problematische Auswirkungen haben.

Andererseits hat man festgestellt, dass die Aufnahme von Phytinsäuren die Verfügbarkeit von Mineralien nicht beeinträchtigt, wenn eine ausgewogene Ernährung mit Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst verzehrt wird.

Phytinsäuren in Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten werden durch Kochen abgebaut. Darüber hinaus wurden Methoden wie Keimen, Kochen, Fermentation und Einlegen in Säuren angewandt, um die hemmende Wirkung von Phytinsäuren auf die Mineralstoffaufnahme zu verringern.

Insbesondere wurde festgestellt, dass der Zusatz von Ascorbinsäure (Vitamin C), organischen Säuren und Milchsäuregärung, wie z. B. Beizen, die die Mineralstoffaufnahme hemmende Wirkung von Phyticin verringert. Es gibt also keine anerkannten Beweise dafür, dass Phytinsäuren bei richtiger Zubereitung und guter Ernährung eine negative Wirkung auf den menschlichen Körper haben.

カテゴリー
category_de

Ultramarin

Was ist Ultramarin?

Ultramarin ist auch unter dem Namen Ultramarine bekannt. Es ist eine anorganische Chemikalie, die aus einem Gemisch von Aluminium, Natriumsilikaten und Sulfid- und Sulfationen besteht. Natürlich ist es der Hauptbestandteil von Lapislazuli. Der Stoff zeichnet sich durch seine tiefblaue Farbe aus.

Sie ist als Vermeerblau bekannt, weil der Maler Vermeer in vielen seiner Meisterwerke natürliches Ultramarin-Pigment verwendet hat.

Anwendungen von Ultramarin

Ultramarin wird im Allgemeinen als Pigment verwendet, wobei seine schöne, stark gesättigte blaue Farbe genutzt wird. Es wird in Farben auf Wasserbasis, Druckfarben und Anstrichen verwendet.

Ultramarin kann auch synthetisch hergestellt werden und besteht aus einer pulverförmigen, gebänderten roten Mischung aus Ocker, Natriumcarbonat, Schwefel und Holzkohle. Die synthetische Herstellung ist sehr kostengünstig und wird daher für Massenprodukte in einer Vielzahl von Bereichen verwendet, z. B. zum Färben von Papier, Gummi und Kunststoffen, zum Färben von Tapeten und Chintz, für Wandmalereien und Tafelbilder.

Aufgrund seines hohen Sicherheitsprofils wird Ultramarin auch in Kosmetika verwendet.

カテゴリー
category_de

Temperaturkompensierter Quarzoszillator (TCXO)

Was ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator (TCXO)?

Ein temperaturkompensierter Quarzoszillator (TCXO) ist ein Oszillator mit einem Temperatursensor und einer Temperaturkompensationsschaltung, die dem Oszillator hinzugefügt wurde, damit Frequenzänderungen aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur minimiert werden.

Anwendungen von temperaturkompensierten Quarzoszillatoren (TCXO)

Temperaturkompensierte Quarzoszillatoren (TCXO) werden in Anwendungen eingesetzt, die eine Frequenzgenauigkeit erfordern, die mit einem Quarzoszillator nicht erreicht werden kann, oder die eine stabile Frequenzgenauigkeit über einen großen Temperaturbereich erfordern.

Funktionsweise von temperaturkompensierten Quarzoszillatoren (TCXO)

Ein Temperatursensor und die für die Temperaturkompensation erforderlichen Schaltungen werden dem Schwingkreis hinzugefügt, um kleine, durch Änderungen der Umgebungstemperatur verursachte Frequenzänderungen zu kompensieren. Bei quarzbasierten TCXOs wird die Frequenz durch Anlegen der für die Temperaturkompensation erforderlichen Spannung an einen spannungsvariablen Kondensator wie einen Varicap kompensiert, während bei MEMS-basierten TCXOs die temperaturkompensierte Frequenz von einer Dezimalpunkt-PLL auf der Grundlage der Informationen des Temperatursensors ausgegeben wird.

Neben der Frequenzstabilität haben Temperaturkompensierte Quarzoszillatoren (TCXO) weitere wichtige Spezifikationen wie df/dT, Vibrations- und Schockfestigkeit und Alterung, die bei der Auswahl der Komponenten ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

カテゴリー
category_fr

vêtement thermique

Qu’est-ce qu’un vêtement thermique ?

Les vêtements thermiques sont des vêtements qui protègent contre le froid lors des travaux d’hiver en extérieur et dans les environnements où les températures sont inférieures au point de congélation. Il existe différents types de vêtements, notamment des pulls, des manteaux, des doudounes et des vêtements fabriqués à partir de fibres absorbant l’humidité et la chaleur, mais cette section décrit les vêtements thermiques portés pour le travail de distribution du courrier et le travail dans les congélateurs.

Les vêtements thermiques sont nécessaires non seulement pour l’isolation et la rétention de la chaleur, mais aussi pour l’aisance des mouvements pendant le travail, et sont souvent fabriqués en nylon, en polyester ou en coton. Depuis peu, il existe également des vêtements thermiques dotés d’un chauffage électrique équipé d’une batterie mobile.

Utilisations des vêtements thermiques

L’hypothermie survient lorsque les effets du froid font chuter la température corporelle profonde en dessous de 35°C. Au fur et à mesure que la température corporelle baisse, des symptômes tels que des tremblements, une confusion et des battements cardiaques irréguliers peuvent apparaître et, en fonction de la durée et des conditions d’exposition au froid, la mort peut survenir dans le pire des cas.

Afin de préserver un environnement de travail confortable, les vêtements thermiques sont portés par les travailleurs dans un large éventail d’activités extérieures, telles que les travaux de construction, la distribution du courrier et les travaux forestiers où les températures sont comprises entre 0°C et 10°C, ainsi que dans les congélateurs en dessous de zéro dans les usines agroalimentaires. Des environnements très spécifiques incluent l’alpinisme dans l’Himalaya.

Principe des vêtements thermiques

Les exigences les plus élevées en matière d’isolation thermique concernent les vêtements thermiques, suivies de la légèreté, du confort, de l’étanchéité au vent et à la neige, de la durabilité, de la respirabilité et de la résistance à l’eau.

Les propriétés de rétention de la chaleur des vêtements, y compris des vêtements thermiques, sont presque entièrement déterminées par la conductivité thermique des fibres elles-mêmes, et la performance est déterminée par la quantité d’air qu’elles contiennent, qui a une faible conductivité thermique.

La relation entre l’épaisseur de la fibre et son taux de rétention de la chaleur est illustrée dans la littérature citée, qui indique qu’elle est déterminée par l’épaisseur de l’agrégat de fibres, qui est la même pour la laine, le coton, le polyester, etc. Toutefois, l’augmentation du poids du coton utilisé dans un vêtement alourdira naturellement ce dernier, d’où l’importance de trouver un moyen de l’alléger. Par exemple, le duvet, souvent utilisé dans les vestes en duvet et les couettes, contient une grande quantité d’air et possède un excellent gonflant, ce qui le rend léger et résistant au transfert de la chaleur du corps.

Un exemple bien connu de matériau respirant, résistant à l’eau ou coupe-vent est le mackintosh, fabriqué à partir d’un matériau imperméable et respirant. Ce principe repose sur le fait que les particules d’eau sous forme gazeuse sont très différentes des particules d’eau sous forme liquide, ce qui empêche la pluie et d’autres éléments de pénétrer, mais permet à la vapeur d’eau provenant de la transpiration de s’échapper.

カテゴリー
category_de

Chrom

Was ist Chrom?

Chrom ist ein metallisches Element mit der Ordnungszahl 24 und dem Elementsymbol Cr.

Es wurde von René-Just Haüy nach dem griechischen Wort chroma benannt, das Farbe bedeutet, da Chromverbindungen verschiedene Farben aufweisen.

Chrom wird hauptsächlich aus Chromerz (FeCr2O4) gewonnen. Mehr als 90 % der weltweiten Chrom-Ressourcen konzentrieren sich auf zwei Länder, Südafrika und Kasachstan, und sind sehr ungleichmäßig verteilt. 

Anwendungen von Chrom

Chrom wird hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet. Legierungen aus Chrom und Eisen mit einem Chromgehalt von mehr als 12 % werden als rostfreie Stähle bezeichnet und finden als rostfreies Metall mit hoher Korrosionsbeständigkeit breite Verwendung in Maschinen und Küchengeräten. Darüber hinaus können Chrommetalle aufgrund ihres Glanzes und ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit als Beschichtungen verwendet werden.

Chrom ist auch ein wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Stoffwechsel. Es trägt insbesondere zur Stimulierung des Fettstoffwechsels bei, wodurch der Cholesterinspiegel und die Neutralfette gesenkt werden und Arteriosklerose und Bluthochdruck vorgebeugt wird. Außerdem unterstützt es die Wirkung des Insulins und soll bei der Vorbeugung von Diabetes wirksam sein. 

Eigenschaften von Chrom

Chrom ist ein hartes, silbrig-weißes Metall mit einem Schmelzpunkt von 1907 °C und einem Siedepunkt von 2671 °C. Es ist bei Raumtemperatur äußerst stabil.

In Salzsäure oder verdünnter Schwefelsäure gelöst, bildet es eine zweiwertige Chromsalzlösung. Der zweiwertige Zustand ist instabil und wird an der Luft durch Sauerstoff schnell zu dreiwertigem Chrom oxidiert.

Struktur von Chrom

Die Elektronenkonfiguration von Chrom ist [Ar] 3d5 4s1. Es hat drei Allotrope, α, β und γ. Die Kristallstruktur ist ein kubisch-raumzentriertes Gitter für α, eine kubisch dicht gepackte Struktur für β und eine hexagonal dicht gepackte Struktur für γ.

Das Chrom-Isotop mit der höchsten natürlichen Häufigkeit ist 52Cr mit 83,789 %. Weitere stabile Isotope (52Cr, 53Cr, 54Cr) sind vorhanden. Neunzehn radioaktive Isotope wurden identifiziert, wobei das stabilste, 50Cr, eine Halbwertszeit von mehr als 1,8 x 1017 Jahren hat. 51Cr hat eine Halbwertszeit von 27,7 Tagen, alle anderen Halbwertszeiten liegen innerhalb von 24 Stunden und die meisten haben Halbwertszeiten von weniger als einer Minute.

Die Isotopen-Massenzahlen reichen von 42 bis 67. Vor allem Chrom mit Massenzahlen unter 52 zerfällt durch Elektroneneinfang, während Chrom mit Massenzahlen über 52 durch Betazerfall zerfällt.

Weitere Informationen über Chrom

1. Chrom im Körper

Chrom ist ein für den Menschen essentielles Spurenelement. Es ist ein Stoff, aus dem Glukosetoleranzfaktoren gebildet werden, die zur Bindung von Insulin und Rezeptoren im Körper beitragen. Bei einem Mangel an Chrom im Körper kann es zu Anomalien im Glukosestoffwechsel kommen und Diabetes kann sich entwickeln.

Beispiele für chromhaltige Lebensmittel sind Garnelen, Leber, Pilze, Hülsenfrüchte, Bierhefe und schwarzer Pfeffer. Der Tagesbedarf an Chrom beträgt 50-200 µg.

Es ist auch in unraffiniertem Getreide enthalten, aber das meiste Chrom geht beim Raffinieren verloren. Es wurde berichtet, dass 98 % des Chroms bei der Raffination von Mehl und 92 % bei der Raffination von Reis verloren gehen. Außerdem ist Chrom ein Mineral, das vom Körper nur schwer aufgenommen werden kann. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel, die die Aufnahme von Chrom durch den Körper unterstützen.

2. Die Gefahren von Chrom

Chrom allein oder dreiwertiges Chrom ist nicht giftig. Sechswertige Chromverbindungen sind jedoch hochgiftig. Sechswertiges Chrom wurde früher für die Galvanisierung verwendet, wird aber aufgrund von Bodenverunreinigungen und anderen festgestellten Problemen nicht mehr für die Chromatierung von Verzinkungen eingesetzt.

Chrom ist ein Karzinogen, das in Tabak vorkommt. Vierwertige Chromverbindungen wurden als krebserregend eingestuft.

3. Anwendungen von Chromisotopen

53Cr ist ein Zerfallsprodukt von 53Mn, und der Isotopengehalt von Chrom und Mangan ist in der Isotopengeologie relevant und verfügbar. Betrachtet man die Zusammensetzungsverhältnisse der Chrom- und Manganisotope, so zeigt sich, dass im frühen Sonnensystem 26Al und 107Pd vorhanden waren. Die unterschiedlichen Zusammensetzungsverhältnisse von 52Cr und 53Cr sowie von Mn und Cr in Asteroiden deuten darauf hin, dass 53Mn schon früh während der Entstehung der Objekte zerfallen ist.

カテゴリー
category_de

Phenylethanal

Was ist Phenylethanal?

Phenylethanal ist eine organische Verbindung, die zu den Dialdehydverbindungen gehört.

Seine Summenformel lautet C5H8O2, und nach der IUPAC-Nomenklatur wird es als 1,5-Pentandial bezeichnet.

Es hat ein Molekulargewicht von 100,12, einen Schmelzpunkt von -14 °C, einen Siedepunkt von 71-72 °C und ist eine farblose oder leicht blassgelbe Flüssigkeit bei Raumtemperatur. Es hat einen stechenden Geruch. Der Stoff ist leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton.

Sie ist außerdem hochgiftig und reizend und wurde mit der Entwicklung einer chemischen Überempfindlichkeit in Verbindung gebracht. Aufgrund dieser toxischen Eigenschaften ist Phenylethanal eine Verbindung, die verschiedenen gesetzlichen Regelungen unterliegt. So ist er beispielsweise als chemischer Überwachungsstoff und als kennzeichnungspflichtiger Gefahrstoff, Gefahrstoff, für den eine Risikobewertung durchgeführt werden sollte und chemischer Altstoff mit anerkanntem mutagenem Potenzial ausgewiesen.

Anwendungen von Phenylethanal

Phenylethanal wird als Fixierlösung in Elektronenmikroskopen, als Ledergerbstoff, als Fixiermittel für Papier und Kunststoffe, als Vernetzer (Härter) für fotografische Gelatine und als Entwickler für Röntgenaufnahmen verwendet.

Da es zwei Aldehydgruppen besitzt, hat es eine starke Fixierkraft und eignet sich hervorragend zur Erhaltung der Morphologie von Mikrostrukturen. Da es jedoch nur schwach in das Gewebe eindringt, sind die Gewebeproben in der Regel auf eine Größe von 1 mm im Quadrat beschränkt. Außerdem müssen sie etwa 1-2 Stunden lang bei 4 °C gekühlt werden.

Aufgrund seiner starken sterilisierenden Wirkung wird es als chemisches Sterilisations- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente, Ausrüstungen und Geräte wie Endoskope und chirurgische Instrumente usw. verwendet. 2 %ige Phenylethanallösung und 20 %ige Phenylethanallösung sind zugelassene Arzneimittel und wirken gegen fast alle Bakterien, Pilze, Sporen und Viren, Viren.

In nichtmedizinischen Anwendungen wird es auch als Algizid in Kühltürmen und als Desinfektions- und Sterilisationsmittel für Geflügelställe und Geflügelzuchtanlagen eingesetzt.

Funktionsweise von Phenylethanal

Phenylethanal ist beim Erhitzen relativ instabil und kann polymerisieren. Außerdem kann es durch Oxidationsreaktionen in Glutarsäure umgewandelt werden.

Arten von Phenylethanal

Zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Phenylethanal-Produkten gehören medizinische Arzneimittel und Reagenzien für Forschung und Entwicklung.

Medizinisch-pharmazeutische Produkte sind, wie bereits erwähnt, Chemikalien, die als Desinfektionsmittel für medizinische Geräte verwendet werden, wie z. B. 2 %ige Phenylethanallösung und 20 %ige Phenylethanallösung.

Reagenzien für Forschung und Entwicklung werden ebenfalls hauptsächlich in wässrigen Lösungen verkauft und sind in Konzentrationen von 25 % und 50 % erhältlich. Die Volumen umfassen 25 mL, 500 mL, 1 L und 3 L und sind in Volumina erhältlich, die im Labor leicht zu handhaben sind.

Weitere Informationen zu Phenylethanal

1. Wirkung und Reaktivität von Phenylethanal

Die Wirkung von Phenylethanal als Fixier- und Sterilisierlösung ist auf die hohe Reaktivität der Aldehydgruppen zurückzuführen. Die Hauptreaktion bei der Verwendung als Fixierlösung in der Biologie ist die Reaktion mit den ε-Aminogruppen von Lysinresten auf Proteinen, aber auch Reaktionen mit α-Aminogruppen und SH-Gruppen treten auf.

Der Mechanismus besteht darin, dass diese intermolekulare Vernetzungen bilden und als Fixierlösung fungieren. In diesem Fall bildet ein einzelnes Molekül Phenylethanal selbst keine Vernetzung, aber das in wässriger Lösung gebildete polymerisierte Dimer oder Trimer und der durch Aldolkondensation gebildete ungesättigte Aldehyd werden als die reaktionsaktiven Spezies betrachtet.

Der Wirkmechanismus bei der Verwendung als Fungizid besteht vermutlich darin, dass die Aldehydgruppen des Phenylethanals die Aminogruppen des Zytoplasmas alkylieren.

2. Toxizität von Phenylethanal

Phenylethanal ist hochgiftig und reizend, und es wurde über folgende toxische Wirkungen berichtet Obwohl keine eindeutige Karzinogenität gemeldet wurde, wurde das Auftreten einer chemischen Überempfindlichkeit ähnlich wie bei Formaldehyd festgestellt.

  • Schädlich beim Verschlucken
  • Schädlich bei Kontakt mit der Haut
  • Kann beim Einatmen Allergien, Asthma oder Atembeschwerden verursachen
  • Schwere Hautreizung/Augenschäden
  • Kann allergische Hautreaktionen hervorrufen
  • Schädigung des zentralen Nervensystems
  • Kann zu Reizungen der Atemwege führen
  • Schädigung der Atemwege bei langfristiger oder wiederholter Exposition