カテゴリー
category_de

Stehbolzen

Was ist ein Stehbolzen?

Ein Stehbolzen ist eine Schraube, die keinen Kopf wie eine Sechskantschraube hat, sondern nur einen Schaft mit Gewinde (Außengewinde) an beiden Enden. Die Begriffe „eingepflanzte Schraube“ und „zöllige Schraube“ werden ebenfalls häufig als Synonyme verwendet.

Das Gewindeteil an einem Ende wird in das Innengewinde einer Maschine oder eines Teils geschraubt (eingepflanzt), und der zu befestigende Gegenstand wird mit einer Mutter befestigt und fixiert.

Die Eigenschaften von Stehbolzen sind im Folgenden aufgeführt:

  • Ausgezeichnete axiale Zugfestigkeit
  • Sie können wiederholt montiert und demontiert werden
  • Da keine Schraubenköpfe vorhanden sind, können größere Längen leicht verwendet werden

Anwendungen von Stehbolzen

Stehbolzen werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, z. B. bei der Montage von Maschinenkörpern und -teilen sowie bei der Befestigung von Teilen untereinander.

Ein gängiges Beispiel für die Montage und Befestigung von Maschinenkörpern und -teilen ist die Befestigung von Automobilnaben und -rädern. Stehbolzen werden auch zur Befestigung von Flanschen als Beispiel für die Befestigung von Teilen aneinander verwendet. Stehbolzen zeichnen sich durch ihre hohe elastische Festigkeit aus, so dass sie mit einem hohen Drehmoment angezogen werden können, um eine starke Befestigungskraft zu erzeugen.

Ein Schweißbolzen (oder Schweißbolzen) ist ein Bolzen, der in einer ähnlichen Anwendung wie der Stehbolzen verwendet wird. Schweißbolzen werden in Maschinen und Bauteile durch Bolzenschweißen und nicht durch Einschrauben in Innengewinde eingesetzt. Schweißbolzen können beim Schweißen verformt werden. Dies sollte bei der Produktkonstruktion berücksichtigt werden, z. B. durch Vergrößerung des Bolzendurchmessers im Werkstück, um eine Befestigung auch dann zu ermöglichen, wenn der Bolzen aufgrund einer gewissen Schweißverformung verbogen und befestigt ist.

Funktionsweise von Stehbolzen

Stehbolzengewinde werden im Allgemeinen durch ein Verfahren hergestellt, das als Gewinderollen bezeichnet wird. Beim Gewinderollen wird das Material des Stehbolzens mit einer Gewindeschneidbacke unter Druck eingespannt, und die Außenfläche des Materials wird in eine Gewindeform gebracht. Im Vergleich zum Schneiden ist dieses Verfahren produktiver und für die Massenproduktion geeignet.

Werkstoff für Stehbolzen

Stehbolzen bestehen im Allgemeinen aus legiertem Stahl oder austenitischem Edelstahl, die eine relativ hohe Festigkeit aufweisen.

Bei der Verwendung an Orten, an denen Regenwasser eindringt oder die über einen längeren Zeitraum der Witterung ausgesetzt sind, sollte austenitischer rostfreier Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit verwendet werden.

Da austenitischer nichtrostender Stahl eine höhere thermische Dehnung aufweist als legierter Stahl, muss auf Lockerung und thermische Spannungen aufgrund von thermischer Ausdehnung geachtet werden. Außerdem können Gewinde aus rostfreiem Stahl reißen, wenn Stehbolzen und Muttern aus rostfreiem Stahl unter Wärmeeinwirkung verwendet werden. Für die Muttern sollte Kohlenstoffstahl oder legierter Stahl verwendet werden, um ein Festfressen zu verhindern.

Stehbolzen-Entferner

Ein Stehbolzen-Entferner ist ein Spezialwerkzeug, das für den Einbau und die Entfernung von Stehbolzen verwendet wird. Ein Stehbolzen steckt mit einem Ende in einer Maschine oder einem Teil, und das Gewinde kann gequetscht werden. Der Bolzen selbst kann brechen, oder der Bolzen kann aufgrund von Verschleiß und Abnutzung im Laufe der Zeit unbrauchbar werden. In diesem Fall muss der Stehbolzen ersetzt werden. Um einen Stehbolzen zu ersetzen, kann der Stehbolzen-Entferner verwendet werden, um den Bolzen sicher zu lösen oder anzuziehen. In vielen Fällen sind die implantierten Gewinde an der Maschine, die Innengewinde, festgefressen oder haben sich nach langer Zeit festgesetzt. In solchen Fällen ist es notwendig, den Bereich um das implantierte Teil mit einem Brenner zu erwärmen, um das Lösen zu erleichtern, oder ein penetrierendes Material zum Lösen von Gewinden zu verwenden, um den Bereich zu durchbohren.

Neben der Verwendung eines Stehbolzen-Entferners ist eine weitere gängige Methode zum Entfernen eines Stehbolzens die Verwendung einer Doppelmutter, die aus zwei Muttern besteht. Durch Anziehen und Sichern der beiden Muttern ist die Doppelmutter wie eine Schraube mit einem Kopf, und durch Drehen der Mutter kann auch die Schraube gedreht werden.

カテゴリー
category_de

Bolzen

Was ist ein Bolzen?

Stehbolzen

Bolzen (englisch: stud) bedeutet Metallbeschläge oder Verschlüsse. Bolzen werden auf Japanisch 鋲 genannt, und 鋲 bezieht sich auf einen Stift mit einem hutförmigen Kopf. Ein Reißnagel ist zum Beispiel eine Niete. Die gebräuchlichste Art, einen Bolzen zu verwenden, ist das Einstecken, aber je nach Verwendung des Bolzens kann die Spitze der Nadel gequetscht werden. Es gibt auch Methoden zur Befestigung von Bolzen durch Anbringen einer Kappe oder einer anderen Vorrichtung am Bolzen.

Andere Arten von Bolzen, die für Spikes verwendet werden, sind Nieten, Stehbolzen und Spike-Reifen. Nieten werden auch als Zierbolzen in Möbeln, Taschen und Kleidung verwendet. Ziernägel werden in Möbeln verwendet, z. B. Eisennägel. Weitere Beispiele sind Lanzennägel und Nieten an Taschen und Kleidung.

Verwendungszwecke von Bolzen

Bolzen werden hauptsächlich zur Befestigung von Papier oder Metall verwendet. Es gibt jedoch eine Vielzahl von industriellen Produkten und Bauteilen, für die der Name Bolzen verwendet wird, und die Branchen und Sektoren, in denen sie eingesetzt werden, sind sehr unterschiedlich. Dementsprechend gibt es Bolzen aus einer Vielzahl von Materialien, von Metallen bis hin zu Kunststoffen.

Zu den Bolzen gehören zum Beispiel Nieten, aber auch die bekannten Bolzen zur Befestigung von Autositzen, Blechteilen und zur Montage von Fensterläden.

Andererseits werden Bolzen auch für so genannte Zierbolzen verwendet, die in diesem Bereich nicht zur Befestigung von Gegenständen, sondern zur Dekoration eingesetzt werden. Sie können z. B. antikisiert werden, so dass sie manchmal als dekoratives Element in Wohnungstüren eingeschlagen werden.

Bolzen werden auch in Spikereifen eingebaut, wo sie als rutschfeste Metallspikes verwendet werden.

Grundsätze der Bolzen

Bolzen werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, und die Konstruktion der Bolzen ist unterschiedlich.

So lassen sich z. B. Reißnägel an Wänden und Gegenständen vor allem durch einfaches Eindrücken in den Bereich vom Nocken bis zum Kopf der Schattenform befestigen. Der Kraftaufwand ist sehr gering, da die einzudrückende Fläche des Schirms größer ist als die des einzuschiebenden Stiftes. Das gleiche Prinzip gilt für Ziernägel. Bei Nieten kann ein Hammer verwendet werden, wenn das Grundmaterial hart und schwer von Hand zu befestigen ist.

Nieten hingegen werden in der Regel durch Verpressen mit einem Werkzeug wie einer Handnietmaschine befestigt. Es gibt verschiedene Arten von Nieten, und einige Nieten werden durch Quetschen des Teils der Niete, der in die Niete gepresst werden soll, befestigt. Basismaterialien, die sich nur schwer von Hand quetschen lassen, können leicht mit Werkzeugen befestigt werden.

Knöpfe, die an Kleidungsstücken verwendet werden, können ebenfalls als Bolzen eingestuft werden: runde Knöpfe, die auf Y-Shirts genäht werden, fallen nicht in die Kategorie der Bolzen. Einige verzierte Knöpfe haben jedoch ein getrenntes Ober- und Unterteil, wobei der obere Teil der Nadel und der untere Teil der Aufnahme zu einem Zierknopf zusammengefügt werden.

Bolzen können somit relativ kostengünstig hergestellt werden und werden auch in anderen Bereichen verwendet, da es viele davon gibt.

カテゴリー
category_de

Zirkonoxidperle

Was ist eine Zirkonoxidperle?

Zirkonoxidperlen sind eine Art von Perlen, die in einer so genannten Perlenmühle verwendet werden, in der eine Aufschlämmung von gemahlenem Material mit Perlen zusammengerührt wird, um das gemahlene Material in der Aufschlämmung in kleinere Stücke zu zerteilen.

Sie zeichnen sich durch die Verwendung von Zirkoniumdioxid-Keramik als Werkstoff aus.

Anwendungen von Zirkonoxidperlen

Zirkonoxidperlen werden in einem Gerät verwendet, das als Perlenmühle (Mahlwerk) bezeichnet wird. Die Perlmühle besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Zuführungssektion, einer Rührsektion mit einem Rührwerk und einer Trennsektion. Die Perlen, darunter auch Zirkonoxidperlen, werden in der Rührsektion eingeschlossen. Das Verfahren läuft wie folgt ab:

  1. Eine Aufschlämmung von fein zerkleinertem Material wird in die Flüssigkeit gegeben.
  2. Die Aufschlämmung wird in die Rührsektion geleitet, in der die Perlen eingeschlossen sind.
  3. Die Perlen werden zusammen mit der Aufschlämmung mit hoher Geschwindigkeit gedreht und gerührt.

In Prozess 3 findet die Kollision der Perlen mit den Partikeln und Pulvern des gemahlenen Materials statt. Dieser Aufprall ermöglicht eine weitere Feinzerkleinerung des Mahlguts, eine Oberflächenzerkleinerung oder eine gleichmäßige Dispersion in der Aufschlämmung.

Zirkonoxidperlen werden aus Zirkoniumdioxid hergestellt und verfügen daher über die dem Zirkoniumdioxid eigene Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit und gute Zähigkeit. Sie werden daher zum Dispergieren und Pulverisieren von elektronischen Materialien wie Derivaten und piezoelektrischen Materialien, zum Dispergieren und Pulverisieren von Pigmenten, Tinten und Farben sowie von Materialien aus der Nanotechnologie verwendet. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Sicherheit, da sie in der Aufschlämmung nicht brechen, eignen sie sich auch für die Dispersion und Feinmahlung von Arzneimitteln und Lebensmitteln.

Verarbeitungsfunktionsweise mit Zirkonoxidperlen

Wenn die Zirkonoxidperlen in der Rührsektion der Perlenmühle mit hoher Geschwindigkeit gedreht und gerührt werden, entsteht eine Zentrifugalkraft, die eine Kraft auf die Zirkonoxidperlen ausübt und Mahlenergie erzeugt. Die Größe dieser Pulverisierungsenergie bestimmt den Grad der Verarbeitung bei einer einzigen Kollision, und die Anzahl der Kollisionen ermöglicht die Steuerung der Verarbeitungseigenschaften.

Zirkonoxidperlen mit größerem Durchmesser werden verwendet, wenn die zu mahlenden Partikel größer sind, und Zirkonoxidperlen mit kleinerem Durchmesser, wenn die Partikelgröße des zu mahlenden Materials abnimmt. Dies liegt daran, dass der Grad der Bearbeitung durch einen einzigen Schlag der Zirkonoxidperlen erhöht werden muss, wenn die zu mahlenden Partikel groß sind.

Wenn die zu zerkleinernden Partikel feiner werden, werden Zirkonoxidperlen mit kleinerem Durchmesser verwendet, um die Häufigkeit des Kontakts zwischen den Zirkonoxidperlen und den zu zerkleinernden Partikeln zu erhöhen und damit die Mahlwirkung zu steigern. Bei zu kleinen Durchmessern ist Vorsicht geboten, da die Masse zu leicht ist und die Mahlenergie minimal ist. In diesem Fall können Kugeln aus einem dichteren Material gewählt und die Mahlenergie durch Erhöhung der Masse bei gleichbleibender Größe gesteigert werden.

Weitere Informationen über Zirkonoxidperlen

1. Material der Zirkonoxidperlen

Zirkoniumdioxid, aus dem Zirkonoxidperlen bestehen, ist Zirkoniumoxid mit der chemischen Formel ZrO2 und wird als Keramik als Zirkoniumdioxid-Keramik eingestuft. Zirkoniumdioxid ist eine Substanz, die bei Raumtemperatur die stabilste monokline Kristallstruktur bildet, die sich mit zunehmender Temperatur nacheinander in tetragonale und kubische Strukturen verwandelt.

Durch die Reaktion von Zirkoniumdioxid mit Oxiden wie Yttriumoxid (Y2O3), Kalziumoxid (CaO), Ceroxid (CeO2) und Magnesiumoxid (MgO) als Stabilisatoren kann bei Raumtemperatur eine stabile kubische Kristallstruktur entstehen. Zirkoniumdioxid mit stabilen kubischen Kristallen bei Raumtemperatur wird als stabilisiertes Zirkoniumdioxid oder teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid bezeichnet.

2. Herstellung der Zirkonoxidperlen

Zirkonoxidperlen werden durch Verarbeitung von Zirkoniumdioxid zu mikroskopisch kleinen Kugeln hergestellt. Unter den Zirkoniumdioxid-Materialien weist stabilisiertes Zirkoniumdioxid eine hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit auf und kann in mikroskopische Größen verarbeitet werden.

Zu den Walz- und Pressverfahren für die Verarbeitung zu Kügelchen gehören das Walzverfahren und das Pressverfahren, doch haben diese Verfahren den Nachteil, dass es schwierig ist, winzige Kügelchen herzustellen. Aus diesem Grund wurden Verfahren mit vernetzten Flüssigkeiten wie Wasser oder Flüssiggranulationsverfahren mit einer Kombination von Flüssigkeiten wie Wasser und Alkohol als Methoden zur Herstellung noch feinerer Perlen vorgeschlagen.

カテゴリー
category_de

Zirkoniumdioxid

Was ist Zirkoniumdioxid?

Zirkoniumdioxid

Zirkoniumdioxid ist die allgemeine Bezeichnung für Zirkoniumoxid, ein Oxid des Zirkoniums.

Seine chemische Formel lautet ZrO2 und es wird als Keramik eingestuft. Es hat einen sehr hohen Schmelzpunkt und eine hohe Hitzebeständigkeit, wodurch es sich als Rohstoff für Schneid- und Polierwerkzeuge und feuerfeste Materialien eignet. Bekannte Beispiele sind zahnmedizinische Materialien und Keramikmesser.

Anwendungen von Zirkoniumdioxid

Zirkoniumdioxid hat einen hohen Schmelzpunkt und ist beständig gegen chemische Erosion, so dass es sich als Werkstoff für Schneid- und Polierwerkzeuge sowie für feuerfeste Materialien wie Tiegel und Öfen eignet. Wegen seiner Härte, Flexibilität und Festigkeit wird Zirkoniumdioxid beispielsweise auch für Keramikmesser verwendet.

Unter den Zirkoniumdioxid-Werkstoffen wird tetragonales Zirkoniumdioxid als Rohmaterial für Keramik und als Mahlkugeln für elektronische Bauteile verwendet. Tetragonales Zirkoniumdioxid ist schwer und weniger abrasiv, wodurch es weniger anfällig für Verunreinigungen ist.

Kubisches Zirkoniumdioxid ist außerdem sauerstoffionenleitfähig und wird als Festelektrolytmembran in Brennstoffzellen verwendet. Darüber hinaus eignet sich teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid, wie unten beschrieben, als Dentalmaterial.

Funktionsweise des Zirkoniumdioxids

Zirkonium ist ein Element mit der Ordnungszahl 40. Sein Oxid, das Zirkoniumoxid, wird als Zirkoniumdioxid bezeichnet und zu den Keramiken gezählt. Seine chemische Formel lautet ZrO2, und es bildet bei Raumtemperatur die stabilste monokline Kristallstruktur, doch mit steigender Temperatur geht die Substanz nacheinander in tetragonale und kubische Kristalle über.

Eigenschaften von Zirkoniumdioxid

Zirkoniumdioxid (ZrO2) hat einen Schmelzpunkt von ca. 2700 °C und zeichnet sich durch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, Wärmebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit aus. Andererseits ist Zirkoniumdioxid aufgrund von Veränderungen in seiner Kristallstruktur und temperaturbedingten Volumenänderungen anfällig für eine Zersetzung.

Oxide wie Yttriumoxid (Y2O3), Calciumoxid (CaO), Ceroxid (CeO2) und Magnesiumoxid (MgO) sind geeignete Stabilisatoren für Zirkoniumdioxid. Das stabile Vorhandensein kubischer Kristalle bei Raumtemperatur wird erreicht, indem man diese Oxide hinzufügt, mit ihnen reagiert und sie in der Kristallstruktur fest werden lässt. Zirkoniumdioxid mit bei Raumtemperatur stabilen kubischen Kristallen wird als stabilisiertes Zirkoniumdioxid oder teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid bezeichnet.

1. Stabilisiertes Zirkoniumdioxid

Stabilisiertes Zirkoniumdioxid ist aufgrund seines hohen Sauerstoff-Vakanzgitters ein guter Leiter für Sauerstoffionen bei hohen Temperaturen. Es ist auch chemisch stabil und wird daher als Verfestigungsgrundstoff für Abfälle mit hohem TRU-Gehalt untersucht.

2. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid

Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid wird im Allgemeinen mit weniger Oxid als stabilisiertes Zirkoniumdioxid hergestellt. Dies führt zu teilweise dispergierten monoklinen oder tetragonalen Kristallen. Dieses teilstabilisierte Zirkoniumdioxid ist weithin als hochfestes, hochzähes Material bekannt.

Weitere Informationen über Zirkoniumdioxid

1. Zahnmedizinische Anwendungen von Zirkoniumdioxid-Keramik

Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid mit 3 Mol-% Yttriumoxid wird als Y-TZP (Tetragonaler Zirkoniumdioxid-Polykristall), das bei Raumtemperatur zu fast 100 % aus tetragonalen Kristallen besteht, als Dentalmaterial verwendet. Zirkoniumdioxid ist ein sehr hartes Material, das sich im vollgesinterten Zustand weniger gut verarbeiten lässt.

Aus diesem Grund werden Zirkoniumdioxid-Produkte für zahnmedizinische Anwendungen in der Regel durch Schneiden von Blöcken in einem halbgesinterten Zustand hergestellt, der relativ leicht zu verarbeiten ist, und dann gesintert.

Wenn keramische Werkstoffe, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Zirkonoxidkeramik, für zahnmedizinische Anwendungen verwendet werden, müssen sie die grundlegenden physikalischen Eigenschaften erfüllen, die in ISO 6872 (Dentistry-Ceramicmaterials) festgelegt sind. 

2. Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumdioxid

Für die Herstellung von Zirkoniumdioxid gibt es zwei Hauptverfahren: die Nassveredelung und die Trockenveredelung. In beiden Fällen werden Zirkoniumerze wie Zirkon und Haddelit als Rohmaterial verwendet. Bei der Nassraffination werden die ausgewählten Erze zunächst in Natronlauge geschmolzen und anschließend mit Salzsäure aufgespalten und konzentriert. Nach weiteren Prozessen wie Waschen und Filtrieren wird das entstandene Zirkoniumdioxid kalziniert und gemahlen, um Zirkoniumdioxidpulver herzustellen. Bei der Trockenraffination hingegen wird reines Zirkoniumdioxid durch Zerkleinern des Erzes gewonnen, um Verunreinigungen zu entfernen, gefolgt von einer wiederholten Aufbereitung.

3. Der Unterschied zwischen Zirkoniumdioxid und Metallen

Der Unterschied zwischen Zirkoniumdioxid und Metallen besteht darin, dass Zirkoniumdioxid ein Oxid des Zirkoniummetalls ist, das aufgrund kovalenter Bindungen, die stärker sind als metallische Bindungen, eine Keramik ist. Dadurch ist Zirkoniumdioxid den Metallen in mehrfacher Hinsicht überlegen.

  • Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion
    Metalle neigen dazu, sich mit korrosiven Elementen in der Umgebung, wie Sauerstoff und Schwefel, zu verbinden und relativ leicht zu korrodieren, während Zirkonium praktisch korrosionsfrei ist.
  • Hohe Härte und Hitzebeständigkeit
    Zirkonium wird durch kovalente Bindungen gebildet, die stärker sind als metallische Bindungen, was es extrem hart, zäh und schwer verformbar macht, und sein hoher Schmelzpunkt von 1855 °C macht es auch sehr hitzebeständig.

Andererseits besitzt es im Gegensatz zu Metallen fast keine Dehnbarkeit und ist nicht dehnbar, was es anfällig für starke Stöße macht, und in einigen Fällen kann es sogar brechen.

4. Unterschiede zwischen Zirkoniumdioxid und Quarzkeramik

Zirkoniumdioxid hat sich in den letzten Jahren, wie bereits erwähnt, aufgrund seiner Härte, Flexibilität und seiner im Vergleich zu Metallen nicht korrosiven Eigenschaften in der Zahnmedizin durchgesetzt. Neben Metallen werden in der Zahnmedizin auch Keramiken auf Quarzbasis verwendet. Der Nachteil von Keramiken auf Siliziumdioxidbasis ist jedoch, dass sie trotz ihrer Härte im Vergleich zu echten Zähnen bruchanfällig sind.

Zirkoniumdioxid ist so hart, dass es als künstlicher Diamant bezeichnet wird, und seine Härte ist zehnmal so hoch wie die herkömmlicher Keramiken, was es extrem haltbar macht. Außerdem ist es von weißer Farbe und ästhetisch ansprechend, so dass es nicht nur für die Backenzähne, sondern neuerdings auch verstärkt für die Frontzähne verwendet werden kann.

5. Nachteile von Zirkoniumdioxid im Dentalbereich

Obwohl zahnmedizinisches Zirkoniumdioxid eine weiße Farbe hat und ästhetisch ist, wurden seine geringe Transparenz im Vergleich zu Quarzkeramik und die fehlende Farbvariation als Nachteile angesehen. In letzter Zeit hat jedoch die Zahl der Variationen zugenommen, und Zirkoniumdioxid wird für Frontzähne in zahnmedizinischen Anwendungen verwendet, bei denen ein hohes Maß an Ästhetik erforderlich ist.

Zirkoniumdioxid ist jedoch extrem hart, etwa 10-mal härter als Keramik, und kann bei falscher Bisseinstellung die Zähne, gegen die es eingesetzt wird, abrasieren, ein Nachteil, der verbessert werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass die hohe Härte von Zirkoniumdioxid seine Verarbeitung erschwert, so dass es für Zahnärzte schwierig ist, es manuell zu formen, und da es im Wesentlichen maschinell per Computer geformt wird, ist seine Genauigkeit geringer als die von Keramik.

Ein weiterer Nachteil sind schließlich die hohen Kosten der Behandlung. Dies ist auf den hohen Preis des hochwertigen Zirkoniumdioxids selbst zurückzuführen, das in der Zahnmedizin verwendet wird, sowie auf die Tatsache, dass es sich um eine Behandlung aus eigener Tasche handelt, die nicht von der Versicherung abgedeckt wird, aber dies ist ein Punkt, der in Zukunft verbessert werden sollte.

カテゴリー
category_de

Jumper

Was ist Jumper?

Jumper

Jumper ist ein allgemeiner Begriff für einen Metalldraht, einen Metallanschluss oder einen Stift, der zwei Punkte an einer bestimmten Stelle auf einem Breadboard oder einer Leiterplatte kurzschließt.

Eine Lochrasterplatine ist eine Platine, auf der elektronische Schaltungen aufgebaut werden können, indem man einfach elektronische Bauteile und Überbrückungsdrähte in die Löcher einfügt. Jedes der elektronischen Bauteile, aus denen eine Schaltung besteht, hat eine bestimmte Aufgabe, und diese Bauteile müssen richtig verbunden sein, damit die Schaltung richtig funktioniert.

Mit Hilfe von Steckbrücken lassen sich zwei Punkte einer Schaltung einfach und direkt miteinander verbinden.

Verwendungszwecke von Steckbrücken

Es gibt zwei Arten von Steckbrücken, die üblicherweise verwendet werden: eine ist ein Leiterdraht und die andere ist ein Satz von Steckbrückenstiften und Steckbrückenschaltern.

1. Überbrückungsdrähte

Überbrückungsdrähte werden zum einfachen Aufbau von Schaltungen in Verbindung mit Breadboards verwendet. Es ist möglich, eine Schaltung durch einfaches Einsetzen von Bauteilen und Überbrückungsdrähten in die Löcher der Lochrasterplatine aufzubauen, und ist im Elektronikbau nützlich, weil es kein kompliziertes Löten erfordert.

2. Überbrückungsstifte und Überbrückungsschalter

Jumper-Pins und Jumper-Schalter sind zwei kleine Bauteile, die als Set geliefert werden und dazu dienen, den Betrieb einer Schaltung auf der Platine umzuschalten oder deren Funktionalität zu erweitern. Durch Aufstecken oder Entfernen der Jumper-Schalter auf die Jumper-Stifte wird die Signalverbindung je nach Anwendung umgeschaltet.

Dies dient nicht nur zum Umschalten oder Erweitern von Funktionen, sondern auch zum Trennen von Schaltungen mit Fehlern. Steckbrückenstifte werden manchmal auch als Stiftleisten bezeichnet. Jumper-Schalter werden manchmal auch als Jumper-Kappen bezeichnet (Kappen, die über Jumper-Stifte getragen werden).

Prinzip von Steckbrücken

Steckbrücken machen sich die Eigenschaft zunutze, dass ein elektrischer Strom fließt (Kurzschluss oder Kurzschluss), wenn zwei Metalle in direkten Kontakt zueinander kommen.

1. Brückendraht

Brückendrähte sind einfache Metalldrähte. Die Enden sind oft so geformt, dass sie leicht an ein Breadboard angeschlossen werden können. Einige sind buchsenförmig für den Anschluss an Steckbrückenstifte auf der Leiterplatte.

Andere Drähte als die Anschlussdrähte sind mit einer Vinylummantelung versehen. Die allgemeine Dicke der Drähte beträgt etwa 1 mm. Wenn die Stromstärke in einer Schaltung groß ist, kann eine dickere Verdrahtung verwendet werden, um den Leitungswiderstand zu verringern.

2. Brückenstifte und brückenschalter

Die meisten Brückenstifte haben die Form einer regelmäßigen Anordnung von Metallklemmen mit einem Raster von 2,54 mm. Es gibt zwei Arten von Strukturen: die Dip-Struktur, die sich zum Einstecken in ein Breadboard oder eine Leiterplatte eignet, und die SMD-Struktur (Surface Mounted Device), die für die Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte geeignet ist. Sie werden je nach Schaltung und PCB-Designprinzipien unterschiedlich verwendet.

Die Metallstecker sind von einer Kunststoffhülle umgeben, so dass sie leicht mit bloßen Händen angeschlossen und getrennt werden können. Im Inneren des Jumper-Schalters befindet sich eine Verdrahtung, die die Jumper-Stifte miteinander kurzschließt, wenn sie in zwei benachbarte Jumper-Stifte gesteckt werden.

Weitere Informationen zu Steckbrücken

1. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Steckbrücken

Jumper sind nützlich für das Testen von Schaltungen und den experimentellen Aufbau von Schaltungen, da sie es Ihnen ermöglichen, den Betrieb einer Schaltung einfach umzuschalten oder Funktionen hinzuzufügen. Wenn ein Jumper jedoch falsch gesetzt ist, kann der Betrieb der Schaltung instabil werden oder aufhören zu funktionieren.

Bei der Verwendung von Steckbrücken muss das erwartete Verhalten der Schaltung und die richtige Einstellung der Steckbrücke jedes Mal überprüft werden.

2. Gegenstände, an denen keine Steckbrücken angebracht werden können

Aufgrund ihrer Form und Größe können Jumper nicht auf Leiterplatten für Verbrauchergeräte, wie z. B. Smartphones, montiert werden, die kleine, hochdichte und flache Komponenten erfordern. Bei solchen Geräten können die Leiterplatten so gestaltet werden, dass die Verdrahtung mit 0-Ohm-Widerständen anstelle von Jumpern geschaltet werden kann.

Bei Desktop-PCs und Geräten für die Industrie steht dagegen oft mehr Platz zur Verfügung, und auf der Leiterplatte sind in der Regel Steckbrücken vorhanden.

カテゴリー
category_de

Dichtungsmittel

Was ist ein Dichtungsmittel?

Dichtungsmittel

Dichtungsmittel sind Materialien, die zum Füllen von Fugen und Lücken verwendet werden, um das Eindringen von Wasser und Luft zu verhindern.

Sie werden auch in Lücken in Gebäuden und Strukturen verwendet, um als Puffer zu fungieren und Schäden an Baumaterialien zu verhindern. Dichtungsmittel sind flexibel und behalten nach dem Trocknen ein gewisses Maß an Elastizität, so dass sie die Bewegungen des Materials aufnehmen können. Der Hauptzweck besteht darin, die Lücken zu füllen, und nicht darin, die Materialien fest zusammenzuhalten wie ein Klebstoff.

Dichtungsmittel sind auch ein Begriff aus der Zahnmedizin. Er bezieht sich auf eine hochwirksame Methode der Kariesprophylaxe, bei der ein Kunststoff verwendet wird, um Lücken zwischen den Backenzähnen zu füllen.

Verwendung von Dichtungsmitteln

Dichtungsmittel werden zum Ausfüllen von Fugen in Gebäuden und Bauwerken verwendet, um sie wasserdicht und vertraulich zu machen, als Puffer zu fungieren und für Befestigungszwecke. Zu den spezifischen Verwendungszwecken gehören.

1. Fugen zwischen Fenstern und Türen von Häusern

Dichtungsmittel können in Fugen zwischen Fenstern und Türen in Häusern verwendet werden, um das Eindringen von Wasser und Wind zu verhindern und die Wärme- und Schalldämmung zu verbessern.

2. Fugen in Badezimmern und Küchen

Dichtungsmittel können in Badezimmer- und Küchenfugen verwendet werden, um das Eindringen von Wasser und Schmutz zu verhindern und die Entwicklung von Schimmel und Schwärzung zu hemmen.

3. Risse in Dächern und Wänden im Freien

Dichtungsmittel können bei Rissen in Außendächern und -wänden verwendet werden, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern und den Verfall des Gebäudes zu verhindern.

4. Fugen in Autoscheiben und Schiebedächern

Dichtungsmittel können in Fugen zwischen Autofenstern und Schiebedächern verwendet werden, um das Eindringen von Wasser und Wind zu verhindern und ein angenehmes Innenraumklima zu gewährleisten.

Prinzipien von Dichtmitteln

Dichtungsmittel funktionieren in erster Linie nach folgenden Prinzipien.

1. Sie füllen Lücken

Dichtungsmittel verhindern das Eindringen von Wasser und Luft, indem sie die Zwischenräume ausfüllen. Die Flexibilität des Dichtmittels ermöglicht es dem Material, sich zu bewegen und den Spalt zu füllen.

Da das Dichtungsmittel vor dem Aushärten in flüssiger Form vorliegt, kann es auch dann abgedichtet werden, wenn die Klebefläche uneben ist. Toleranzabweichungen, z. B. an Fugen, werden ebenfalls aufgefangen.

2. Adhäsion

Dichtungsmittel haben die Fähigkeit, auf dem Material zu haften. Dadurch wird verhindert, dass das Dichtungsmittel aus der Fuge herausschwimmt. Darüber hinaus verhindert die Haftkraft des Dichtstoffs auch das Lösen von Schrauben.

3. Witterungsbeständigkeit

Dichtungsmittel sind beständig gegen UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Dies macht das Dichtungsmittel widerstandsfähig und ermöglicht es, dass es über einen langen Zeitraum hinweg als Fugenfüller eingesetzt werden kann.

Arten von Dichtmitteln

Es gibt verschiedene Arten von Dichtmitteln. Jedes Dichtungsmittel wird je nach seinen spezifischen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über typische Dichtungsmittel.

1. Silikondichtstoffe

Silikondichtmittel sind Dichtmittel auf der Basis von Silikonharz, das wasser- und witterungsbeständig ist und sich für viele Materialien eignet. Sie werden besonders häufig für Fugen in Bädern und Küchen sowie für Risse in Dächern und Wänden verwendet. Silikondichtstoffe haben auch eine hohe Elastizität, so dass sie sich zum Öffnen von Fugen aufgrund der Bewegung des Materials eignen.

2. Acryl-Dichtstoffe

Acryldichtmittel werden hauptsächlich aus Acrylharz hergestellt und sind preiswerter als Silikondichtmittel. Sie sind auf Wasserbasis hergestellt und daher sicher in der Anwendung. Sie haben den Nachteil einer hohen Volumenschwindung, da sie nach dem Auftragen der Beschichtung aushärten und sich das Wasser verflüchtigt. Er wird häufig in Fugen zwischen Fenstern und Türen in Häusern und in Rissen in Innenwänden verwendet.

3. Urethan-Dichtstoffe

Urethan-Dichtmittel sind Dichtungsmittel auf der Basis von Urethanharz und haben eine hohe Haftkraft und Elastizität. Sie sind außerdem sehr abriebfest und ölbeständig und werden daher häufig in den Fugen zwischen Auto- und Schiffsteilen verwendet. Aufgrund ihrer geringen Beständigkeit gegen UV-Strahlen ist bei der Verwendung im Freien jedoch Vorsicht geboten.

Weitere Informationen über Dichtungsmittel

1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Dichtmitteln

Dichtungsmittel müssen in der richtigen Menge aufgetragen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Produkt versagt oder andere Gefahren auftreten können.

  • Wenn zu viel aufgetragen wird
    Das Dichtungsmittel kann in das Innere eindringen und zu einem Fremdkörper werden.
  • Wenn zu wenig aufgetragen wird
    Die Dichtmasse reicht möglicherweise nicht aus, um die Vertraulichkeit zu wahren.

2. Art der Anwendung

Das Dichtungsmittel kann auf beiden Seiten der Dichtungsfläche oder nur auf einer Seite aufgetragen werden. Die folgenden Punkte sind zu beachten.

  • Bei beidseitigem Auftragen
    Es muss die richtige Menge an Dichtungsmittel aufgetragen werden, um das Dichtungsmittel zu befestigen, bevor es aushärtet.
  • Bei einseitigem Auftrag
    Die Fläche, auf die das Dichtungsmittel nicht aufgetragen wird, muss eben sein, da es vor der Montage aushärten muss.
カテゴリー
category_usa

Hexane

What Is Hexane?

Hexane is a colorless liquid with a gasoline-like odor, possessing a molecular weight of 86.18 and a CAS number of 110-54-3. It is a typical aliphatic hydrocarbon compound. Hexane and its isomers, including isohexane, are collectively referred to as hexanes.

Properties of Hexane

1. Physical Properties

Hexane has a melting point of -95°C, a boiling point of 69°C, and a specific gravity of 0.65 g/mL. It is highly soluble in organic compounds like ethanol and diethyl ether, but almost insoluble in water.

2. Effects on the Human Body

n-Hexane is metabolized in the body into compounds like 2-hexanol and 2,5-hexanediol, which can oxidize to neurotoxic 2,5-hexanedione, causing polyneuropathy. As a result, alternatives like n-heptane are being considered for solvent use.

Uses of Hexane

1. Solvent

Hexane is widely used as a solvent in the production of polyolefin polymerization, pharmaceuticals, agricultural chemicals, and fine chemicals. It is also used in paints, inks, adhesives, and high-performance liquid chromatography.

2. Detergent

As a primary component of benzene, isohexane is often used as a cleaning agent in factories and laboratories to remove grease and oil. However, it may attack plastics and rubber.

3. Food Additive

Though hexane is toxic, it is not labeled as an additive due to its complete removal during processing, owing to its low boiling point.

Other Information on Hexane

1. Production Process of Hexane

Hexane is primarily obtained by refining crude oil. The industrial product, typically about 50% linear isomer, is the fraction boiling at 65-70°C.

2. Handling and Storage Precautions

Important precautions for handling and storage include keeping containers tightly closed and storing them in a cool, dry, well-ventilated place; avoiding heat, sparks, and flames; not inhaling mists or vapors; using protective gear; and washing hands thoroughly after handling.

カテゴリー
category_es

Motores Ultrasónicos

¿Qué son los Motores Ultrasónicos?

Un motor ultrasónico es un motor que utiliza vibraciones ultrasónicas para producir movimientos rotativos o lineales.

A diferencia de los motores eléctricos convencionales, no tienen un mecanismo por el que las piezas giratorias o móviles estén en contacto directo entre sí. El movimiento se consigue mediante la transmisión de vibraciones ultrasónicas. Como el movimiento se consigue mediante la transmisión de vibraciones, generan muy poco ruido durante su funcionamiento. Es adecuado para entornos acústicamente sensibles y equipos en los que se requiere silencio.

Además, el uso de vibraciones de alta frecuencia permite un movimiento extremadamente rápido. Esto lo hace aplicable a aplicaciones en las que se requiere un control rápido de la posición y un movimiento a alta velocidad. Sin embargo, estos motores suelen aplicarse a dispositivos pequeños.

Por lo tanto, hay que tener cuidado para garantizar que proporcionan suficiente potencia y eficiencia cuando se requieren grandes cargas o pares elevados. Para ello, debe realizarse un diseño adecuado y una evaluación de la carga.

Usos de los Motores Ultrasónicos

Los motores ultrasónicos se utilizan en una gran variedad de aplicaciones. Los siguientes son ejemplos de aplicaciones:

1. Equipos Ópticos

Los motores ultrasónicos se utilizan en mecanismos automáticos de enfoque y zoom en equipos ópticos como cámaras fotográficas y de vídeo. La alta velocidad de respuesta y el funcionamiento silencioso característicos de los motores ultrasónicos se utilizan para ajustar instantáneamente la distancia focal o ampliar o reducir el tamaño del objetivo. La alta precisión y el movimiento suave de los motores ultrasónicos son importantes, ya que requieren un control sutil del sistema óptico.

2. Equipos Médicos

Se utilizan en equipos médicos como endoscopios y dispositivos de ecografía. Los motores ultrasónicos acoplados a las puntas de los endoscopios permiten un posicionamiento fino y un control de las vibraciones y ayudan a los médicos a realizar operaciones y exámenes con precisión. La naturaleza silenciosa y sin contacto de los motores ultrasónicos es especialmente importante, ya que proporciona comodidad al paciente y una gran eficacia terapéutica.

Además, su característica de no verse afectados por las fuerzas magnéticas los hace adecuados para su uso en el cuerpo principal y los periféricos de las resonancias magnéticas, que son equipos de diagnóstico médico que utilizan el magnetismo.

3. Robots

Se utilizan en robótica, como brazos robóticos y manipuladores. Los motores ultrasónicos tienen una gran precisión y tiempos de respuesta rápidos, lo que los hace ideales para el control fino del movimiento y el posicionamiento. Por eso se utilizan en una gran variedad de aplicaciones robóticas, como robots industriales y médicos.

4. Productos Electrónicos

Los motores ultrasónicos también se utilizan a menudo en productos electrónicos de consumo, como teléfonos inteligentes y tabletas. Las vibraciones se utilizan para activar funciones como la retroalimentación táctil y las alarmas por vibración.

Principio de los Motores Ultrasónicos

Los motores ultrasónicos suelen funcionar mediante el efecto piezoeléctrico. Utilizan materiales conocidos como elementos piezoeléctricos o piezoeléctricos. Los elementos piezoeléctricos se construyen generalmente a partir de cerámica o cristales piezoeléctricos.

Se aplica al elemento piezoeléctrico una tensión a la frecuencia de accionamiento. La frecuencia de accionamiento se diseña a menudo para que coincida con la frecuencia de vibración inherente del elemento. Esta tensión hace que el elemento piezoeléctrico se deforme expandiéndose y contrayéndose periódicamente.

Esta deformación produce vibraciones ultrasónicas. Las vibraciones ultrasónicas se transmiten a las piezas mecánicas del interior del motor, donde se convierten en movimiento de rotación.

Estructura de los Motores Ultrasónicos

Un típico motor ultrasónico tiene los siguientes elementos estructurales:

1. Transductor

El transductor es la pieza que genera las vibraciones ultrasónicas. Proporciona la fuerza motriz al motor generando ondas ultrasónicas. A menudo se utilizan elementos piezoeléctricos.

2. Excitador

Este componente recibe las vibraciones del transductor y amplifica y convierte la fuerza para provocar el movimiento. El excitador suele tener forma de eje giratorio o de anillo colector para el movimiento lineal. A menudo está en contacto con un elemento piezoeléctrico u otros componentes que amplifican la fuerza motriz.

3. Rotor

Es la pieza de un motor ultrasónico que provoca el movimiento giratorio. Es accionado por el excitador. A menudo se denomina eje giratorio o disco giratorio.

4. Estator

La parte opuesta al rotor que controla el movimiento rotatorio o lineal. El estator recibe las vibraciones generadas por el oscilador o el excitador y se encarga de proporcionar las fuerzas o coacciones correspondientes.

カテゴリー
category_es

Brocas de Metal Duro

¿Qué son las Brocas de Metal Duro?

Las brocas de metal duro son brocas fabricadas con materiales artificiales ultraduros como el diamante y el carburo, que son extremadamente duros.

Los materiales de carburo tienen una resistencia al desgaste y una durabilidad muy elevadas, son extremadamente duros y pueden cortar fácilmente materiales duros como los metales. Estas propiedades convierten a las brocas de metal duro en la herramienta preferida para el mecanizado de materiales muy duros.

Las brocas de metal duro suelen montarse en máquinas herramienta como tornos y fresadoras y giran a gran velocidad para cortar materiales. Las brocas de metal duro pueden mecanizar una amplia gama de materiales, desde materiales comunes como el acero y el aluminio hasta cerámica dura y grafito.

Usos de las Brocas de Metal Duro

Las principales aplicaciones de las brocas de metal duro son

  1. Metalurgia
    Fabricación de piezas de automóviles, fabricación de piezas de aviones, fabricación de equipos de perforación petrolífera, etc.
  2. Mecanizado de cerámica
    Fabricación de cojinetes y rodamientos cerámicos, cerámica y porcelana, etc.
  3. Transformación del vidrio
    Procesado de tubos de vidrio y fibras ópticas, fabricación de vidrio, etc.
  4. Fabricación de equipos médicos
    Huesos artificiales, implantes dentales, etc.
  5. Fabricación de productos electrónicos
    Fabricación de microchips y semiconductores, etc.

Tipos de Brocas de Metal Duro

Hay varios tipos de brocas de metal duro. Algunos de ellos son

  1. Brocas PCD
    PCD es un tipo de material ultra-duro; PCD es un material muy duro que consiste en átomos de carbono unidos entre sí y tiene muy alta resistencia al desgaste.

    PCD es la abreviatura de diamante policristalino sintetizado artificialmente.

  2. Brocas de CBN
    El CBN es un tipo de material superduro; al igual que el diamante, el CBN es muy duro, muy resistente al desgaste y al calor Los Taladros de Metal Duro son adecuados para cortar materiales difíciles de mecanizar, como el acero y el acero inoxidable.

    CBN son las siglas de Nitruro de Boro Cúbico.

  3. Microbrocas
    Las microbrocas son brocas muy pequeñas, normalmente fabricadas con materiales ultraduros y con un diámetro inferior a 0,1 mm. Las microfresas se utilizan en ámbitos en los que se requiere un mecanizado de precisión, como la fabricación de semiconductores y fibra óptica.

Principios de las Brocas de Metal Duro

El proceso de corte de las brocas de metal duro es el siguiente

  1. Inserción de la broca
    Las brocas de metal duro se montan en una herramienta adecuada (por ejemplo, un portabrocas) y se colocan perpendicularmente a la superficie del objeto a cortar. Es importante que el eje central de la broca esté alineado con el eje central de la parte cortante del objeto.
  2. Rotación y avance
    Las brocas de metal duro avanzan por rotación. La rotación pone la punta de la broca en contacto con la superficie del objeto y la broca se desplaza contra el objeto en cuanto se inicia el corte. La velocidad de progresión debe ajustarse adecuadamente para adaptarse al material de la pieza y a las condiciones de corte.
  3. Corte y expulsión de la punta
    La punta de las brocas de metal duro avanza mientras corta la superficie del objeto. Durante el corte se generan virutas (virutas), pero éstas son expulsadas eficazmente por el filo de corte en espiral o filo cortante de la broca.
  4. Formación y acabado del agujero
    A medida que las brocas de metal duro progresan a través de la pieza de trabajo, se forma gradualmente un agujero. El agujero se agranda mediante la progresión y rotación repetidas. Una vez completado el agujero, es necesario medir las dimensiones y la forma y realizar las operaciones de acabado.

Características de las Brocas de Metal Duro

Ventajas

Las principales ventajas de las brocas de metal duro son “alta dureza y resistencia al desgaste”, “excelente rendimiento de corte”, “aplicable a una amplia variedad de materiales”, “alta precisión y calidad”, “larga vida útil y economía”. Estas características se explican a continuación.

Alta dureza y resistencia al desgaste
Las brocas de metal duro están fabricadas con materiales ultraduros sintetizados artificialmente, como el diamante y el carburo, y tienen una dureza extremadamente alta, lo que permite cortar eficazmente materiales duros y difíciles de cortar. Otra ventaja de las brocas de metal duro es que son muy resistentes al desgaste, por lo que son duraderos y mantienen su rendimiento de corte durante largos periodos de uso.

Excelente rendimiento de corte
Las brocas de metal duro tienen un excelente rendimiento de corte gracias a sus bordes de corte afilados. Esto significa que es posible realizar un corte eficaz y preciso, y que pueden utilizarse para el mecanizado avanzado, como el corte giratorio de alta velocidad y el taladrado de agujeros finos.

Aplicable a una amplia variedad de materiales
Las Tbrocas de metal duro son aplicables a una amplia variedad de materiales y pueden procesar materiales con distintas durezas y propiedades, como metales, cerámica y vidrio. Otra ventaja es que se puede conseguir un rendimiento de corte óptimo para diferentes materiales ajustando las condiciones de corte y seleccionando los filos de corte.

Alta precisión y calidad
Las brocas de metal duro son muy rígidos y minimizan la vibración y la distorsión durante el mecanizado, lo que permite un mecanizado de precisión. Las brocas de metal duro también producen menos virutas durante el corte, lo que mejora la calidad de la superficie mecanizada y proporciona un acabado suave.

Larga vida útil y rentabilidad
Las brocas de metal duro tienen una excelente resistencia al desgaste, lo que reduce la frecuencia de sustitución, provocando paradas de trabajo y ahorro de costes. Su alto rendimiento de corte y durabilidad también mejoran la productividad y permiten un mecanizado económico.

Desventajas

Los principales inconvenientes de las brocas de metal duro son su “coste elevado”, la “fragilidad”, el “sentido de giro limitado”, la “velocidad de mecanizado limitada” y los “materiales que no pueden mecanizarse”. Estas desventajas se explican a continuación.

Coste elevado
Las brocas de metal duro son caras de producir debido a los avanzados materiales y procesos de fabricación necesarios. El uso de materiales ultraduros y técnicas de mecanizado especiales hacen que las brocas de metal duro sean más caros que otras.

Fragilidad
Las brocas de metal duro son frágiles y pueden astillar o romper las puntas de las brocas si se utilizan mal, se golpean o se sobrecargan. Los filos de corte también están muy afilados, por lo que hay que tener cuidado al manipularlas, ya que existe riesgo de lesiones o accidentes.

Sentido de giro limitado
Las brocas de metal duro se utilizan generalmente para cortar en el sentido de avance (sentido de rotación), pero no son adecuados para cortar en el sentido inverso (rotación inversa). Si se requiere corte en sentido inverso, pueden ser necesarios otros tipos de herramientas.

Limitaciones en las velocidades de mecanizado
Las brocas de metal duro pueden cortar eficazmente en materiales duros, pero las velocidades de corte están generalmente restringidas. Puede resultar difícil mantener una velocidad de corte adecuada, especialmente al taladrar agujeros grandes o mecanizar materiales duros, lo que puede aumentar el tiempo de mecanizado.

Materiales que no se pueden mecanizar
Aunque las brocas de Metal Duro pueden utilizarse en una amplia variedad de materiales, el uso de las brocas de metal duro puede estar restringido para materiales muy frágiles o sensibles al calor.

Otra Información sobre las Brocas de Metal Duro

Al cortar con brocas de metal duro, el calor generado entre la broca de rotación rápida y el material debe ser enfriado eficazmente. Esto se debe a que el calor generado por el proceso de corte afecta a la calidad del mecanizado. Además, como los materiales de carburo cementado son muy duros, se genera fricción y calor en la broca durante el corte, lo que puede acortar la vida útil de la broca.

Los fluidos de corte son una solución a estos problemas. Los fluidos de corte incluyen fluidos de corte solubles en agua, que se componen principalmente de agua, fluidos de corte anhidros, que se componen principalmente de aceite, y fluidos de corte emulsionados, que son una mezcla de agua y aceite. Seleccionar el fluido de corte adecuado puede prolongar la vida útil de la broca y mejorar la calidad del mecanizado.

Las ventajas de los fluidos de corte solubles en agua son que son respetuosos con el medio ambiente y reducen la contaminación del fluido de corte. Por otro lado, los fluidos de corte emulsionados tienen mayores propiedades lubricantes y refrigerantes que los fluidos de corte solubles en agua. Los fluidos de corte anhidros son más resistentes a la fricción y al calor y tienen la ventaja de prolongar la vida útil de la perforadora.

カテゴリー
category_usa

HFIP

What Is HFIP?

HFIP (1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-propanol), also known as hexafluoroisopropyl alcohol, is an organic compound with the chemical formula C3H2F6O. It is a clear, colorless liquid at room temperature, with a molecular weight of 168.04, a melting point of -4°C, and a boiling point of 59°C.

Uses of HFIP

HFIP is primarily used as a solvent in organic synthesis and polymer processing as well as a synthetic raw material in pharmaceuticals and agrochemicals. It can dissolve polymers like polyamide, polyacrylonitrile, polyacetal, polyester, and polyketones, which are insoluble in many other solvents. HFIP is also used in biochemistry, particularly in liquid-phase peptide chemistry, and as a component in buffer solutions for ion-pair HPLC.

Properties of HFIP

1. Synthesis of HFIP

HFIP is synthesized mainly by hydride reduction of hexafluoroacetone or through catalytic hydrogenation.

2. Chemical Properties of HFIP

Characterized by strong intramolecular polarization, HFIP’s electron-withdrawing trifluoromethyl groups (-CF3) and electron-donating hydroxy group (-OH) enhance its ability to dissolve various substances. HFIP facilitates a range of chemical reactions, including Friedel-Crafts-type reactions and epoxidation reactions using hydrogen peroxide.

Types of HFIP

HFIP is sold primarily for research and development purposes in various volumes, ranging from small quantities (e.g., 10mL, 25g) to larger amounts (e.g., 500mL, 500g). It requires cold storage, typically at 25°C or lower.

Other Information on HFIP

Safety of HFIP

HFIP is a corrosive compound and may cause skin irritation, serious eye damage, respiratory tract damage, and potential reproductive harm. It necessitates the use of protective equipment and adequate ventilation during handling. The compound is stable under normal storage conditions, but it should be stored away from high temperatures and direct sunlight to avoid reactions with strong oxidizing agents. Hazardous decomposition products include carbon monoxide, carbon dioxide, and halides.