カテゴリー
category_de

Spinnmaschine

Was ist eine Spinnmaschine?

Eine Spinnmaschine ist eine Maschine, die Rohstoffe (Natur- oder Chemiefasern wie Wolle) zu Garn spinnt, wobei Naturfasern oft aus einem einzigen Rohstoff und Kunstfasern manchmal aus einer Mischung von Natur- und Chemiefasern gesponnen werden.

Das Spinnen erfolgt je nach Rohstoff im Allgemeinen in der folgenden Reihenfolge: Baumwollmischung, gekämmte Baumwolle, gewebte Baumwolle, gesponnene Baumwolle und gesponnenes Garn.

Naturfasern werden oft aus einem einzigen Rohstoff gesponnen, während synthetische Fasern je nach Verwendungszweck manchmal aus einer Mischung von Natur- und Synthetikfasern gesponnen werden.

Anwendungen von Spinnmaschinen

Beim Spinnen auf einer Spinnmaschine werden Natur- und Synthetikfasern im Baumwollmischverfahren gemischt, auf eine einheitliche Dicke gebracht, gewalzt und im nächsten Verfahren, der Kardiermaschine, zu dickerem Garn verarbeitet.

In der Knetmaschine wird das im vorhergehenden Prozess hergestellte Material unter Homogenisierung verstreckt und dann in der nächsten Grobspinnmaschine weiter verstreckt, um grobes Garn mit einer Dicke von 5-8 mm herzustellen.

Das Grobgarn wird in einer Spinnmaschine weiter verstreckt und gezwirnt, um seine Festigkeit zu erhöhen, und anschließend auf Spulen gewickelt und zu einem Schlauchgarn verarbeitet. In der letzten Spulmaschine wird das Garn veredelt und in zylindrische oder konische Formen gesponnen, um den Prozess abzuschließen.

Merkmale der Spinnmaschinen

Die verwendeten Maschinen und ihr Zweck unterscheiden sich je nach Produktionsverfahren, das im Folgenden Schritt für Schritt erläutert wird:

  • Gemischte Spinnmaschinen
    Naturfasern, wie z. B. Kunstfasern und Wolle, werden miteinander vermischt, und nach dem Entfernen der inneren Verunreinigungen wird das Gemisch zu einem Blatt gewickelt.
  • Kardiermaschine
    Die gemischten Fasern der Umhüllung werden dann gekämmt, um die Fasern in eine bestimmte Richtung auszurichten, bevor sie zu Garn verarbeitet werden, das dann gestreckt und zu einem dicken Faden gebunden wird, der Faserband genannt wird, aber immer noch nur ein Faden ist, der beim Ziehen reißt.
  • Knetmaschine
    Etwa 8-10 Faserbänder werden gebündelt und beim Strecken in ihrer Dicke angeglichen. Die dabei entstehenden Fasern werden als geknetete Shino-Bänder bezeichnet, die noch schwach sind und beim Ziehen reißen.
  • Grobspinnmaschine
    Mit dieser Maschine wird das geknetete Shinoband gedehnt und gedreht, um das erste grobe Garn zu erzeugen, das schließlich ein wenig an Festigkeit gewinnt.
  • Spinnmaschine
    Das grobe Garn wird unter Dehnung weiter gedreht und schließlich zu einem Kudato genannten Garn verarbeitet, das dann auf eine Spule aufgewickelt wird.

Beim abschließenden Umspulen wird das auf die Spule gewickelte Garn je nach Verwendungszweck zu einem zylindrischen Käse oder einem maisähnlichen Mais geformt, und der Spinnprozess ist abgeschlossen.

カテゴリー
category_de

Antivibrationspad

Was ist ein Antivibrationspad?

Antivibrationspads werden zur Schwingungsdämpfung in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt, die Vibrationen erzeugen.

Sie werden aus Materialien wie Naturkautschuk hergestellt und funktionieren einfach, indem sie unter die Maschine gelegt werden. Sie sind außerdem kostengünstig.

Viele Antivibrationspads haben ein spezielles Muster von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche, wodurch die Federkonstante verringert und die schwingungsisolierende Wirkung verbessert wird, auch wenn sie dünn sind.

Sie lassen sich auch auf die passende Größe zuschneiden, so dass sie leicht am Arbeitsplatz installiert werden können, um der jeweiligen Situation gerecht zu werden.

Anwendungen für Antivibrationspads

Zu den schwingungserzeugenden Geräten gehören Kühlaggregate und Wärmepumpen. Diese werden durch die Kompressionsbewegung von Kolben verursacht.

Auch Werkzeugmaschinen wie Fräs- und Drehmaschinen erzeugen Vibrationen, die die Genauigkeit des Werkstücks beeinträchtigen können.

Bei Gebläsen und Pumpen drehen sich die Schaufeln, um Gase auszustoßen oder anzusaugen. Beim Aufprall der Schaufeln auf das Gas und dem anschließenden Verdichtungsprozess können Vibrationen entstehen.

Antivibrationpads werden auch zur Unterdrückung von Vibrationen in Druckmaschinen, Nähmaschinen und Generatoren eingesetzt.

Funktionsweise von Antivibrationpads

Viele Maschinen erzeugen im Laufe ihres Betriebs Vibrationen und Lärm.

In Kühlaggregaten und Wärmepumpen werden Gasverdichter, so genannte Kompressoren, eingesetzt. Vibrationen und Geräusche können während des Verdichtungsvorgangs auftreten, da sich der Kolben beim Übergang zu heißem, unter hohem Druck stehendem Gas hin und her bewegt.

Vibrationen treten auch bei Werkzeugmaschinen auf. Beim Schneiden von Oberflächen auf einer Fräs- oder Drehmaschine können Vibrationen beispielsweise unebene Oberflächen verursachen, die eine flache Bearbeitung verhindern (so genannte Rattervibrationen).

Diese Vibrationen können, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhalten, zu einer Akkumulation von Schäden an der Maschine führen und ihre ursprüngliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Physische Schäden können nicht nur an der Maschine selbst, sondern auch an der Umgebung entstehen.

Antivibrationspads können diese Vibrationen und Stöße absorbieren, indem sie die Elastizität von Gummi nutzen. Sie haben eine relativ lange Lebensdauer und bieten eine stabile Antivibrations- und Schalldämpfungsleistung.

Sie werden häufig aus natürlichem oder recyceltem Gummi hergestellt. Typische Dicken sind 10 bis 20 mm; die Antivibrationspads können in große oder beliebig große Stücke geschnitten werden.

カテゴリー
category_de

WLAN-Modem

Was ist ein WLAN-Modem?

Der Begriff Modem setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Modulator und Demodulator zusammen und bezieht sich im Allgemeinen auf Geräte, die analoge Signale über Koaxialkabel oder Telefonleitungen in digitale Signale für Computer und Smartphones umwandeln.

Ein WLAN-Modem ist ein Gerät, das drahtlose (Wireless) Kommunikation oder andere Funktechniken als Übertragungsweg für die Leitung dieses Modems verwendet, anstatt einer verdrahteten Leitung wie einer optischen oder Telefonleitung.

WLAN-Modems sind heutzutage sehr beliebt, weil die Internetverbindung nicht bei jedem Umzug neu abgeschlossen werden müssen.

Anwendungen von WLAN-Modems

Am häufigsten werden WLAN-Modems von Geschäftsleuten verwendet, die auf Geschäftsreisen und zu Hause eine Verbindung zu ihrem Computer herstellen und auf das Internet zugreifen wollen. Zu den beliebtesten WLAN-Modems für allgemeine Zwecke gehören seit kurzem kleine USB-Modems, die an einen PC angeschlossen werden können und dann über eine Basisstation eine drahtlose Verbindung zum Breitband-Internet herstellen.

Wifi-Kommunikation ist derzeit der Mainstream, ebenso wie mobile Endgeräte-Kommunikationsstandards wie 4G (LTE) und 5G, während Bluetooth, ein drahtloses Gerät für die Nahbereichskommunikation, auch als eine Art Drahtlos-Modem betrachtet werden kann.

Funktionsweise von WLAN-Modems

Im Folgenden werden die Funktionsprinzipien der Modulation und Demodulation erläutert, die die Hauptaufgaben eines Modems darstellen.
Unter Modulation versteht man die Umwandlung eines digitalen Signals in ein analoges Signal, d. h. das Aufbringen digitaler Informationen auf ein analoges Signal durch Auflegen von Signalamplituden- und Phaseninformationen auf eine Trägerwelle (Carrier).
Die Demodulation hingegen bezeichnet den Prozess der Extraktion der gewünschten digitalen Informationen aus dem Träger.

Zu den Arten der drahtlosen Kommunikation, die für Träger verwendet werden, gehören 3G (WCDMA) und 4G (LTE), die die Kommunikationsstandards für mobile Endgeräte sind, sowie 5G, der derzeitige Hauptkommunikationsstandard.

Die Trägerfrequenzen für WLAN liegen im 2,4-GHz- und 5-GHz-Band, die beide die wichtigsten Kommunikationsstandards für drahtlose LANs sind. Das 5-GHz-Band ist in Bezug auf die Kommunikation am stabilsten, wird aber wegen seiner geringen Reichweite und Anfälligkeit für Hindernisse in der Regel mit dem 2,4-GHz-Band geteilt, das weiter entfernt geflogen werden kann.

Daneben gibt es noch die Paketkommunikation, eine spezielle Form des Amateurfunkverkehrs, und andere, die stromsparende Funkgeräte wie das ISM-Band (2,4 GHz) verwenden.

カテゴリー
category_de

Medizinischer Schrank

Was ist ein medizinischer Schrank?

Eine medizinischer Schrank ist ein Regal oder ein Lager für die ständige Aufbewahrung von Reagenzien, die in Forschung und Produktion verwendet werden, z. B. in Universitätslabors, Firmenlabors und Fabriken.

In Universitäten und Unternehmen unterliegt die Lagerung von giftigen und schädlichen Reagenzien Gesetzen und Regelung. Um den Mitarbeiter vor gefährlichen Reagenzien zu schützen, ist eine ordnungsgemäße Aufbewahrung in medizinischen Schränken gesetzlich vorgeschrieben.

Anwendungen von medizinischen Schränken

Wie bereits erwähnt, besteht der Zweck eines medizinischen Schranks darin, zu verhindern, dass gelagerte Reagenzien versehentlich mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, was zu schwerwiegenden Folgen führen kann.

Die in medizinischen Schränken zu lagernden Reagenzien fallen unter Gesetze und Regelungen und werden durch die Etiketten auf den Reagenzienbehältern bestimmt.

Für die Lagerung von Reagenzien in medizinischen Schränken gibt es keine festen Regeln, aber Reagenzien mit ähnlichen Eigenschaften, wie Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, werden in der Regel in Gruppen zusammengefasst und im selben Regal gelagert.

Funktionsweise der medizinischen Schränke

Es gibt viele verschiedene Arten von medizinischen Schränken.

Der gängigste Typ ist das medizinische Schränk aus Edelstahl mit einer Glasfront.

Durch die Glaswände lässt sich die Art des Reagenzes leicht erkennen, ohne dass die Tür geöffnet werden muss, und auch im Hinblick auf die Betriebsführung lässt sich leicht nachvollziehen, ob Reagenzien abhanden gekommen sind oder nicht.

Ein Problem besteht darin, dass bei einem schweren Erdbeben die Reagenzien durch das Glas brechen und herausfliegen können. Aus diesem Grund wird es nicht oft für die Lagerung von Reagenzien wie starken Säuren und Laugen verwendet.

Andere Medizinische Schränke bestehen aus rostfreien Stahltüren.

Der Nachteil ist, dass das Fehlen der Reagenzien möglicherweise nicht sofort bemerkt wird, da sie von außen nicht sichtbar sind, sodass es notwendig ist, Regeln festzulegen, wie z. B. die wöchentliche Überprüfung des Reagenzienvorrats.

カテゴリー
category_de

Hydraulikeinheit

Was ist eine Hydraulikeinheit?

Eine Hydraulikeinheit ist ein Gerät, das Öl mit konstantem Druck liefert, um Maschinen anzutreiben, die mehr Leistung benötigen.

Der Öltank, der Motor und die Pumpe sind kombiniert, um das Öl herauszudrücken. Ein externer Elektromotor treibt zunächst die Hydraulikpumpe an, die wiederum den weitergeleiteten Hydraulikdruck nutzt, um die Aktoren (Hydraulikmotoren und -zylinder) zu bewegen und so Arbeit zu erzeugen.

Die Menge des ausgestoßenen Öls hängt von der Geschwindigkeit, der Leistung, der Größe und der Anzahl der angetriebenen Aktuatoren ab. Die Druckabgabe kann auch durch den Aktuator gesteuert werden.

Anwendungen von Hydraulikeinheiten

Hydraulikeinheiten werden zum Antrieb vieler Baumaschinen, Industriefahrzeuge und landwirtschaftlicher Maschinen eingesetzt. Typische Beispiele sind Bagger, Gabelstapler, Traktoren und Muldenkipper.

Sie werden auch in Industriemaschinen eingesetzt und sind die Antriebsquelle für Eisen- und Stahlerzeugungsmaschinen, Werkzeugmaschinen und Spritzgießmaschinen.

Da diese großen Maschinen mit geringem Kraftaufwand eine effiziente Leistung erbringen müssen, ist die Antriebstechnik mit Hydraulikeinheiten zu einem wesentlichen Bestandteil des heutigen Industriesektors geworden.

Funktionsweise der Hydraulikeinheiten

Hydraulikeinheiten nutzen die hydraulische Kraft, um einen physikalischen Druck zu erzeugen, der manuell nur schwer zu erreichen ist.

Dieser Mechanismus wird durch das Pascalsche Prinzip erklärt.

Das Pascalsche Prinzip besagt, dass sich der Druck, der auf eine in einem geschlossenen Behälter eingeschlossene Flüssigkeit ausgeübt wird, gleichmäßig in der Flüssigkeit ausbreitet.

Aufgrund der Ausbreitung eines konstanten Drucks ist die einwirkende Kraft umso größer, je größer die Querschnittsfläche ist, mit der die Flüssigkeit in Kontakt ist.

Ein Beispiel: Zwei Kolben mit unterschiedlichen Querschnittsflächen sind durch ein Rohr verbunden und mit Flüssigkeit gefüllt.

Wenn der Kolben mit der kleineren Querschnittsfläche hineingedrückt wird, wird Druck durch die Flüssigkeit übertragen und der Kolben mit der größeren Querschnittsfläche angehoben. Infolgedessen wird auf den größeren Kolben eine größere Kraft ausgeübt.

So kann auch bei geringerem Krafteinsatz eine größere Leistung erzielt werden. Auch in der Hydraulik wird ein ähnliches Prinzip verwendet.

Da als Medium Öl verwendet wird, kann die Richtung der Kraft je nach Form des Hydraulikzylinders beliebig verändert werden. Außerdem lässt sich der Strom in Rohrleitungen leicht umleiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich Größe und Geschwindigkeit der Kraft leicht einstellen lassen.

カテゴリー
category_de

Ölstein

Was ist ein Ölstein?

Ein Ölstein ist ein Stein, der in Öl getränkt ist und zum Schleifen von Metall und anderen Materialien verwendet wird.

Die Schleifsteine, die in normalen Haushalten zum Schleifen von Küchenmessern verwendet werden, werden zum Schleifen von Messern mit Wasser verwendet. Schleifsteine, die mit Wasser getränkt sind, werden Wasserschleifsteine genannt. Im Gegensatz zu Wasserschleifsteinen werden Ölschleifsteine zum Schleifen von Messern und anderen Metallen mit Öl verwendet.

In Japan werden nach wie vor hauptsächlich Wasserschleifsteine verwendet, während in einigen Ländern wie den USA Ölschleifsteine die Hauptrolle spielen.

In den letzten Jahren wurden synthetische Öle speziell für Ölsteine verkauft, aber früher wurde Kerosin zum Schleifen verwendet.

Anwendungen von Ölsteinen

Ölsteine werden in den USA und anderen Ländern auch in den letzten Jahren noch häufig verwendet.

Japan hat hohe Niederschlagsmengen und ist vom Meer umgeben, so dass es leicht ist, Wasser zu gewinnen. Im Nahen Osten, im Landesinneren der USA und anderswo ist Wasser teurer als Öl. Daher haben sich Ölsteine, mit denen Messer ohne Wasser geschliffen werden können, zur Hauptstütze des Schärfens entwickelt.

Ölsteine werden im Allgemeinen in der Industrie eingesetzt, da sie härter sind als Wasserschleifsteine und die Schleifsteine weniger verschleißen. In der Industrie werden sie zum Reinigen und Polieren von Motoren, Pumpen und Gebläsen verwendet.

Funktionsweise von Ölsteinen

Da Öl mehr schmiert als Wasser, werden Ölsteine aus harten, rauen Materialien hergestellt. In der Regel werden Tonerde und ähnliche Materialien verwendet. Früher wurden natürlich berechnete Mineralien verwendet, heute werden sie meist gekauft und als industriell hergestellte Produkte verwendet.

Wasserschleifsteine sind wie eine Ansammlung harter Mineralien geformt, während Ölsteine in ähnlicher Weise wie eine Ansammlung harter Mineralienkörner geformt sind. Für Metalle mit einer rauen Oberfläche wird eine Schleifscheibe mit grober Körnung verwendet, während eine Scheibe mit feiner Körnung verwendet wird, wenn eine saubere Oberfläche erforderlich ist. Je feiner die Körnung, desto kürzer ist jedoch die Lebensdauer der Schleifscheibe, so dass die Schleifscheibe entsprechend der erforderlichen Oberflächenrauheit ausgewählt werden sollte.

Es gibt auch Normen für die Korngröße von Ölsteinen, die nach der durchschnittlichen Korngröße nummeriert sind. Je gröber die Körnung, desto kleiner ist die Nummer und je feiner die Körnung, desto größer ist die Nummer.

Ölsteine gibt es in verschiedenen Formen. Die am häufigsten verwendete Form ist rechteckig, aber es gibt auch papierförmige Schleifscheiben, die Sandpapier ähneln und zylindrische Schleifscheiben. Sie werden für unterschiedliche Zwecke verwendet.

カテゴリー
category_de

Makromolekül

Was ist ein Makromolekül?

Makromoleküle sind ein Oberbegriff für organische Stoffe mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder mehr, die aus Kohlenstoff als Hauptgerüst und Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff als weiteren Elementen bestehen.

Polymere ohne Kohlenstoff werden als anorganische Polymere bezeichnet. Die Makromoleküle, die auch einfach als Polymere bezeichnet werden, lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: synthetische Polymere und Biopolymere.

Das Konzept der Makromoleküle wurde erstmals 1917 publiziert, und nach etwa 10 Jahren Kontroverse wurde das Konzept für richtig befunden. In der Folgezeit führte die Erforschung organischer Polymere zu einer aktiven Industrialisierung im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in den USA und der Ausbruch der beiden Weltkriege führte zur Entwicklung einer breiten Palette von Produkten aus organischen Makromolekülen.

Anwendungen von Makromolekülen

In unserer Umgebung gibt es viele Produkte und Stoffe, die aus organischen Makromolekülen hergestellt werden. Sie lassen sich in synthetische Polymere und Biopolymere unterteilen.

1. Synthetische Polymere

Zu den Materialien gehören Kunststoffharze, Fasern und Gummi, die als synthetische Polymere bezeichnet werden, weil sie hauptsächlich aus Erdöl hergestellt werden. Zu den Anwendungen synthetischer Polymere gehören Kunststoffprodukte im Allgemeinen, Kleidung, Reifen und Farben.

Synthetische Polymere werden künstlich durch eine Reaktion namens Polymerisation hergestellt. Produkte, die aus den synthetischen Makromolekülen hergestellt werden, entwickeln Eigenschaften wie Festigkeit, Hitzebeständigkeit, hohe Transparenz und Weichheit. Obwohl synthetische Polymere viele Vorteile haben, besteht ihr Nachteil darin, dass sie sich schneller abnutzen als Metalle. Diese Nachteile können durch die Mischung von Metallen und Keramiken mit synthetischen Polymeren behoben werden.

2. Biopolymere

Die DNA, die RNA und die Proteine im Körper werden als Biopolymere bezeichnet. Sie bilden die Funktionen und Strukturen, die unser tägliches Leben ermöglichen. Andere Stoffe, die aus Pflanzen gewonnen werden, werden als natürliche Makromoleküle bezeichnet und sind eine Art von Biopolymeren.

Biopolymere werden im menschlichen Körper und in der Natur ohne menschliches Zutun hergestellt. Aus diesem Grund ist es für Biopolymere grundsätzlich nicht möglich, die Bindungsarten organischer Stoffe frei zu rekombinieren, wie es bei synthetischen Polymeren der Fall ist.

Es wird jedoch geforscht und entwickelt, um Biopolymere selbst mit Zusatzstoffen und synthetischen Polymeren zu mischen, um neue Funktionen zu erhalten und sie zu medizinischen Materialien zu machen, die in den Körper eingebaut werden können.

Funktionsweise der Makromoleküle

Ein Makromolekül ist ein großes Molekül, das aus kleinen Molekülen (Monomeren) besteht, die durch die Bildung neuer kovalenter Bindungen verbunden sind. Vereinfacht ausgedrückt ist z. B. jede Perle ein Monomer, und die gesamte Kette, die durch ihre Verknüpfung entsteht, ist ein Makromolekül. Die Polymerisation ist eine Reaktion, bei der sich Monomere miteinander verbinden, um Makromoleküle zu bilden.

Es gibt ein sehr breites Spektrum an Monomeren, was die Kombination der Arten und die Anzahl der Elemente angeht, aus denen die Monomere bestehen, und auch ein sehr breites Spektrum an organischen Polymeren, die aus ihnen hergestellt werden können.

Zu den Elementen, aus denen Monomere bestehen, gehören neben Kohlenstoff auch Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, und die Art der Reaktion bei der Polymerisation hängt von der Molekularstruktur des Monomers ab. Die spezifischen Polymerisationsformen sind wie folgt:

1. Kettenpolymerisation

Hierbei handelt es sich um eine Reaktion, bei der die vom Initiator erzeugten aktiven Spezies nacheinander mit dem Monomer reagieren und die Molekülkette verlängern. Je nach aktiver Spezies wird sie weiter unterteilt in radikalische Polymerisation, anionische Polymerisation und kationische Polymerisation.

2 Sequentielle Polymerisation

Hierbei handelt es sich um eine Reaktion, bei der Monomere mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen zwischen verschiedenen Molekülen miteinander reagieren, um Bindungen zu bilden und die Molekülkette zu verlängern. Je nach Art der Reaktion werden sie als Polykondensation, Polyaddition und Additionskondensation klassifiziert.

Arten von organischen Polymeren

Es gibt verschiedene Arten von organischen Makromolekülen. Selbst organische Makromoleküle, die aus demselben Monomer hergestellt werden, können je nach Anzahl der Wiederholungen (Molekulargewicht) unterschiedliche physikalische Eigenschaften und Leistungen aufweisen.

Im Folgenden finden Sie Beispiele typischer Makromoleküle für die einzelnen Polymerisationstypen. Allgemeine Polymere haben in der Regel eine Abkürzung, die in Klammern angegeben ist.

1. Kettenpolymerisation

Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylchlorid (PVC), Polymethylmethacrylat (PMMA)

2. Sequentielle Polymerisation

Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polyurethan (PU), Polycarbonat (PC), Bakelit

カテゴリー
category_de

Schweißgerät

Was ist ein Schweißgerät?

Schweißgerät (englisch: Welder, Welding Machine) ist ein Gerät, das Schweißenarbeiten (Schmelzen und Verbinden von Materialien wie Metall) durchführt.

Es bezieht sich auf eine breite Palette von Schweißgeräten, darunter „Lichtbogenschweißgeräte“ und „Laserschweißgeräte“, die nur schweißen, und „Schweißroboter“, die mit Schweißgeräten ausgestattet sind und Schweißarbeiten automatisch ausführen.

Schweißgeräte können in vier Haupttypen von Schweißverfahren unterteilt werden: Lichtbogenschweißen, Gasschweißen, Widerstandsschweißen und Laserschweißen. Für jedes Schweißverfahren gibt es verschiedene Maschinentypen, insbesondere bei den Lichtbogenschweißmaschinen gibt es mehrere Typen, wie z. B. „Schutzgasschweißmaschinen“, „MIG- und MAG-Schweißmaschinen“, „WIG-Schweißmaschinen“ und „Plasmaschweißmaschinen“.

Anwendungen von Schweißgeräten

Schweißgeräte sind weit verbreitet in Betrieben, in denen Metallprodukte durch Verarbeitung, Verbindung und Montage von Metallprodukten hergestellt werden, auf Baustellen, und in Automobilwerken.

Sie werden z. B. in Automobilwerken zum Schweißen von Karosserien und Rahmen in der Produktionslinie und in Werften zum Schweißen von Stahlplatten und Rahmen im Schiffsrumpf verwendet, wo automatische Schweißroboter für Schweißarbeiten eingesetzt werden.
Neben großen Produkten und Fertigungsanlagen werden automatische, halbautomatische und manuelle Schweißgeräte verschiedener Größen auch in Stahl- und Dosenfertigungsbetrieben sowie auf Baustellen für Bewehrungsstäbe eingesetzt.

Schweißgeräte werden in der Regel für verschiedene Schweißverfahren eingesetzt.

Funktionsweise der Schweißgeräte

Schweißen ist „der Vorgang, bei dem zwei oder mehr Grundwerkstoffe durch Hitze, Druck oder beides so zusammengebracht werden, dass eine Kontinuität zwischen den zu verbindenden Grundwerkstoffen entsteht“. Die Maschinen, mit denen dieses Schweißen durchgeführt wird, sind Schweißmaschinen, die in verschiedenen Konfigurationen für unterschiedliche Schweißverfahren erhältlich sind.

So besteht eine autonome Schweißmaschine, z. B. eine Handschweißmaschine, aus einer Stromversorgungseinheit zur Erzeugung des elektrischen Stroms, der als Wärmequelle dient, einem Schweißbrenner an der Schweißspitze, einer Drahtversorgungseinheit zur Versorgung des Schweißbrenners mit dem Lotmaterial sowie einer Flasche und einem Schlauch zur Zufuhr des Schutzgases.

Laserschweißmaschinen bestehen aus einem Laseroszillator zur Erzeugung des Laserstrahls, einer Laserfokussierlinse, einer Schutzgaszufuhrflasche und einem Schlauch. Neben den manuellen Schweißmaschinen gibt es auch automatische Schweißmaschinen, die das Bett mit dem Schweißgrundwerkstoff programmgesteuert nach links, rechts, oben und unten bewegen, um den Schweißpunkt automatisch zu verschieben.

Bei automatischen Schweißrobotern gibt es Maschinen, bei denen sich ein Roboterarm mit einem angebrachten Schweißbrenner in die durch teach-in usw. programmierte Position bewegt und schweißt. Sowie Maschinen, die die Richtung des zu schweißenden Grundmaterials und des zu schweißenden Produkts automatisch bewegen und drehen können und kontinuierliche automatische Schweißvorgänge durchführen.

Es gibt auch Maschinen wie CAM (Computer Aided Manufacturing), die anhand von 3D-CAD-Modellen die Schweißposition, Schweißgeschwindigkeit usw. programmieren, um den Schweißprozess zu automatisieren.

Der Einsatz dieser automatisierten Schweißgeräte automatisiert komplexe und vielfältige Schweißvorgänge und ermöglicht eine stabile und hochwertige Schweißarbeit.

カテゴリー
category_de

Blanker Kabelschuh

Was ist ein blanker Kabelschuh?

Kabelschuhe sind Bauteile, die elektrische Drähte mit elektrischen Geräten verbinden.

Das Ende der elektrischen Leitung wird mit mechanischem Druck durch die Crimpverbindung geführt, um die Crimpklemme fest mit der Leitung zu verbinden. Der Anschluss an das elektrische Gerät erfolgt durch Verschraubung des Anschlussstücks des Kabelschuhs mit dem Klemmbrett.

Blanke Kabelschuhe sind eine Art von Kabelschuhen ohne Isolationsbeschichtung. Im Vergleich zu Kabelschuhen mit Isolationsbeschichtung haben blanke Kabelschuhe den Vorteil, dass sie billiger sind und die Arbeitszeit kürzer ist, aber sie haben auch den Nachteil, dass sie, je nach Installationsort, nach der Installation isoliert werden müssen.

Anwendungen von blanken Kabelschuhen

Verbindungen zwischen elektrischen Leitungen und elektrischen Geräten werden häufig durch Löten hergestellt, doch erfordert das Löten ein gewisses Maß an Geschicklichkeit, während Verbindungen mit Kabelschuhen den Vorteil haben, dass sie relativ einfach sind.

Außerdem wird das Löten an einem bestimmten Ort, z. B. in einer Werkstatt, durchgeführt, während Anschlussarbeiten mit Kabelschuhen überall durchgeführt werden können. Da sie vor Ort verwendet werden können, werden sie häufig für die Verdrahtung in Schalttafeln eingesetzt.

Unter den Kabelschuhen werden blanke Kabelschuhe in der Regel für den Anschluss von elektrischen Einzelleitungen verwendet.

Funktionsweise der blanken Kabelschuhe

Blanke Kabelschuhe gibt es in vielen Varianten, je nach Kombination von Draht und Schraube, und sie haben eine einheitliche Bezeichnung, z. B. R2-4.

Der erste Buchstabe des Alphabets gibt die Form des Anschlusses an, wobei R für runde Klemmen (R-Typ) und Y für offene Klemmen (Y-Typ) steht; die erste der beiden Zahlen gibt die Querschnittsfläche des Drahtes (mm2) und die zweite Zahl den Durchmesser der Schraube (mm) an.

Es gibt einen Bereich von Drahtgrößen, die im Verhältnis zur Querschnittsfläche des Drahtes in der Typenbezeichnung tatsächlich verwendet werden können. Ist der Draht kleiner als der Bereich, kann er herausfallen; ist er größer als der Bereich, passt er nicht in den Crimpanschluss und kann nicht gecrimpt werden.

Für den Anschluss von Kabelschuhen an Drähte gibt es je nach Art des Kabelschuhss spezielle Werkzeuge. Verwenden Sie zum Crimpen von blanken Kabelschuhen immer ein speziell für blanke Kabelschuhe ausgelegtes Werkzeug.

Crimpzangen gibt es in verschiedenen Größen. Wählen Sie das passende Maul entsprechend der Kontaktgröße, setzen Sie den blanken Kabelschuh auf das Maul, führen Sie den Draht mit abisoliertem Ende durch die Crimpung und halten Sie die Crimpzange fest, um den Crimpvorgang abzuschließen.

カテゴリー
category_de

Vertikal-Bearbeitungszentrum

Was ist ein Vertikal-Bearbeitungszentrum?

Vertikal-Bearbeitungszentren haben sich aus den Vertikal-Fräsmaschinen entwickelt und verfügen über eine vertikal montierte Achse bzw. Spindel zum Drehen des Werkzeugs, so dass Zerspanungsarbeiten wie Fräsen und Bohren auf einer einzigen Maschine durchgeführt werden können.

Sie werden häufig unter den Bearbeitungszentren eingesetzt, weil sie vielseitig, einfach zu bedienen, platzsparend und kostengünstig sind.

Vertikal-Bearbeitungszentren bewegen das Werkstück oder Werkzeug in der X-, Y- und Z-Achse, der Standard ist also die Bearbeitung von oben. Es gibt auch 5-Achsen-Bearbeitungszentren, die das Werkstück mit den X- und Y-Achsen als Drehachsen drehen können.

Anwendungen von Vertikal-Bearbeitungszentren

Vertikal-Bearbeitungszentren werden für die Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen und Keramik eingesetzt, da sie alle Arten von Werkstücken bearbeiten können, einschließlich Fräsen, Ausfräsen, Aufbohren, Bohren und Gewindebohren.

Sie werden für die Bearbeitung von Werkzeugen und Formen eingesetzt, da sie aufgrund des großen Platzangebots für die Werkstücke und ihrer Stärke bei der Bearbeitung der Oberfläche relativ große Teile bearbeiten können.

Da das Einrichten von Werkstücken und das Befestigen von Vorrichtungen einfach ist, werden sie häufig für die Bearbeitung von Werkstücken mit hohem Durchsatz und geringen Stückzahlen eingesetzt, bei denen die Werkstücke häufig gewechselt werden.

Funktionsweise von Vertikal-Bearbeitungszentren

Vertikal-Bearbeitungszentren können auf kleinem Raum aufgestellt werden, da sich die Spindel oben befindet und die Aufstellfläche im Verhältnis zum Bearbeitungsbereich klein ist. Sie haben außerdem die Vorteile eines einfachen Aufbaus, geringer Kosten und einer einfachen Zuführung der Schneidflüssigkeit zur Bearbeitungsfläche des Werkstücks.

Ein Nachteil ist die schlechte Spanabfuhr. Späne, die beim Schneiden von oben entstehen, neigt dazu, auf dem Werkstück zu verbleiben und die Späne kann bei der Bearbeitung mitgerissen werden, was zu Kratzern auf der bearbeiteten Oberfläche und zur Beschädigung des Werkzeugs führt. Da es außerdem schwierig ist, Palettenwechsler für den automatischen Werkstückwechsel einzuführen, können die Werkstücke nicht automatisch installiert und kontinuierlich bearbeitet werden, so dass die Maschine für die Massenproduktion nicht geeignet ist. Horizontale Bearbeitungszentren mit horizontal ausgerichteten Spindeln eignen sich eher für große Werkstückmengen als Vertikal-Bearbeitungszentren.

Die geringe Größe dieser Maschinen begrenzt auch die Größe der Werkstücke, die bearbeitet werden können. Doppelsäulen-Bearbeitungszentren eignen sich für die Bearbeitung großer Werkstücke, die mit Vertikal-Bearbeitungszentren nicht bearbeitet werden können.