Was ist ein Analysegerät?
Die Klassifizierung der Instrumente unterscheidet sich je nach Analysebereich und wird unterteilt in Laborinstrumente für Versuchs- und Forschungszwecke, Umweltmessung, Arbeitsumgebung und Sicherheit, physikalische Untersuchung (medizinisch) und biobezogene (z. B. DNA-Messung).
Auch Ausstellungen (Analysenausstellungen) werden in verschiedenen Regionen je nach Verwendung und Art der Geräte durchgeführt.
Anwendungen von Analysegeräten
Analysegeräte werden von einer Vielzahl von Organisationen eingesetzt. Sie werden beispielsweise in Forschungseinrichtungen wie Universitäten, in Privatunternehmen wie Werkstoff- und Arzneimittelherstellern sowie im kriminaltechnischen Labor der Polizei eingesetzt, das auch schon Gegenstand eines Fernsehspiels war.
Die Flüssigchromatographie und die Gaschromatographie werden beispielsweise zur Bestimmung der Zusammensetzung und des Anteils von Verunreinigungen in einer Substanz eingesetzt. Außerdem werden Spektralphotometer zur Bestimmung der Konzentration von Bestandteilen in Flüssigkeiten verwendet, während Infrarotspektralphotometer zur Bestimmung der chemischen Struktur von Substanzen eingesetzt werden.
Außerdem gibt es Stickoxid-Analysatoren (Nox-Meter) und Ozon-Analysatoren für die Umweltanalyse sowie TOC-Meter für die Analyse der Wasserverschmutzung.
Funktionsweise von Analysegeräten
Die Funktionsweise der Analysegeräte unterscheiden sich von Modell zu Modell erheblich. In diesem Artikel werden die Grundsätze der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) vorgestellt, die zu den am häufigsten verwendeten Analysegeräten gehört: Die HPLC ist ein Gerät, bei dem die zu analysierende Flüssigkeit in eine Säule eingespritzt wird, um die einzelnen Komponenten zu trennen.
Die Säule ist mit einer stationären Phase gefüllt, deren Wechselwirkung und Adsorptionskraft je nach Komponente unterschiedlich ist, so dass die Retentionszeit auf der Säule variiert. Da die Retentionszeit unterschiedlich ist, ist auch die für die Elution benötigte Zeit für jede Komponente unterschiedlich, d. h. sie können getrennt und als separate Peaks nachgewiesen werden.
Die in der Flüssigkeitschromatographie verwendete Ausrüstung umfasst eine Flüssigkeit (mobile Phase), mit der die Probe in die Säule fließt, eine Pumpe für die mobile Phase, einen Autosampler (oder Injektor für die manuelle Injektion) für die Injektion der Probe, einen Ofen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Säulentemperatur und einen Detektor. Die von der Pumpe mit konstantem Durchfluss in die Säule eingespritzte Probe durchläuft die stationäre Phase in der Säule, wird nach den einzelnen Komponenten getrennt und die getrennten Komponenten werden mit dem Detektor nachgewiesen. Aus den Flächenwerten und Größenverhältnissen der detektierten Peaks kann die Menge der einzelnen Komponenten bestimmt werden.