カテゴリー
category_de

3-Phasen-Wechselrichter

Was ist ein 3-Phasen-Wechselrichter?

Ein 3-Phasen-Wechselrichter ist ein Wechselrichtergerät, das eine Wechselrichterschaltung verwendet, um den Spannungswert oder die Frequenz des Wechselstroms zu ändern.

Bei einem 3-Phasen-Wechselrichter handelt es sich um ein Gerät, bei dem das Ziel der Umwandlung ein dreiphasiger Wechselstrom ist. Eine Wechselrichterschaltung ist eine Schaltung, die eine Schaltfunktion verwendet, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln.

Ein Wechselrichter besteht aus einem Konverter, einem Kondensator und der Wechselrichterschaltung.

Anwendungen von 3-Phasen-Wechselrichtern

Für Wechselrichter gibt es die folgenden Steuerungsmethoden, wobei die verwendete Steuerungsmethode vom Verwendungszweck abhängt:

1. VVVF

Dies ist die Abkürzung für „Variable Voltage Variable Frequency“ (variable Spannung und variable Frequenz), was sich auf die Steuerung mit variabler Spannung und variabler Frequenz bezieht. Es handelt sich dabei um eine Methode, die eine beliebige Steuerung von Spannung und Frequenz der Ausgangswechselstromleistung ermöglicht.

Zu den Anwendungen gehören die Steuerung von Wechselstrommotoren in Schienenfahrzeugen und neuerdings auch in Klimaanlagen.

2. CVVF

CVVF steht für „Constant Voltage Variable Frequency“ (Konstantspannungs-Variable-Frequenz) und bezieht sich auf die Regelung mit konstanter Spannung und variabler Frequenz. Es handelt sich dabei um eine Methode, mit der die Frequenz der ausgegebenen Wechselstromleistung nach Wunsch gesteuert werden kann.

Zu den Anwendungen gehören Induktionsherde. Hochfrequente Ströme können für eine stärkere Erwärmung verwendet werden. Niederfrequente Ströme können zum Erhitzen bei niedrigeren Temperaturen verwendet werden.

3. CVCF

Dies ist die Abkürzung für „Constant Voltage Constant Frequency“ (Konstante Spannung Konstante Frequenz), was sich auf die Regelung einer konstanten Spannung mit konstanter Frequenz bezieht. Ziel ist es, eine stabile Stromversorgung ohne Spannungsabfälle zu gewährleisten. Es wird in Computernetzteilen, USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) usw. verwendet.

Funktionsweise der 3-Phasen-Wechselrichter

In einem 3-Phasen-Wechselrichter wird ein Wechselstromeingang in einem Wandlerkreis in einen Gleichstrom umgewandelt. In der Wandlerschaltung wird eine Diode verwendet, deren Aufgabe es ist, den Wechselstrom in einen Gleichstrom in einer Richtung umzuwandeln.

Der umgewandelte Gleichstrom wird dann in die Wechselrichterschaltung eingespeist. Die Wechselrichterschaltung arbeitet mit einem als PWM bezeichneten Steuerschema. In diesem Abschnitt werden die Wechselrichterschaltung und ihr Steuerschema im Detail beschrieben:

1. Inverterschaltungen

Die Pulsweitenmodulation wird häufig in Wechselrichterschaltungen verwendet. Abgekürzt als PWM (englisch: Pulse Width Modulation), steuert sie einen bestimmten Ausgang durch die Steuerung des EIN/AUS-Verhältnisses von Schaltern.

Diese Steuerung ermöglicht eine geringe Leistungsaufnahme und eine Miniaturisierung. In einer Wechselrichterschaltung kehrt sich die Richtung des durch die Last fließenden Stroms um, wenn der Schalter EIN/AUS geschaltet wird. Diese Technik, die sogenannte Schalttechnik, wird zur Erzeugung von Wechselstrom verwendet.

2. PWM

Eine PWM-Steuerungsmethode ist die Dreieckwellenvergleichsmethode. Beim Dreieckwellen-Vergleichsverfahren werden eine Sinuswelle (AC) mit der gewünschten Frequenz und eine hohe/niedrige dreieckförmige Welle, die als Träger bezeichnet wird, in einen Operationsverstärker eingegeben und miteinander verglichen.

Wenn die Sinuswelle größer als der Träger ist, wird das Schaltsteuersignal auf EIN geschaltet. Ist der Wert der Sinuswelle dagegen kleiner als der Träger, wird das Signal ausgeschaltet. Durch Wiederholung dieses Vergleichs kann das Schaltsteuersignal, die Pulswelle, ausgegeben werden.

Eine weitere Methode ist die VFM (variable Frequenzmodulation). Im Vergleich zur PWM arbeitet die VFM bei dieser Methode mit einem höheren Wirkungsgrad bei niedrigen Lasten.

3. RL-Einschwingverhalten

Das von einem Wechselrichter ausgegebene Impulssignal zeigt ein RL-Einschwingverhalten, wenn es an einen Induktionsmotor usw. weitergeleitet wird. Das RL-Einschwingverhalten ist das Verhalten einer Schaltung, die eine Reihenschaltung aus Widerstand und Induktivität enthält, bei der die an die Schaltung angelegte Spannung langsam in Bezug auf die Eingangsspannung ansteigt, bevor sie einen stationären Zustand (Eingangsspannung) erreicht.

Durch Anpassung der Schaltfrequenz unter Berücksichtigung des RL-Einschwingverhaltens ist es möglich, Induktionsmotoren usw. mit einem gleichmäßigen Wechselstrom zu versorgen.

Weitere Informationen zu 3-Phasen-Wechselrichtern

3-Phasen-Wechselstrom

Unter 3-Phasen-Wechselstrom versteht man drei Wechselströme mit gleichen Spannungswerten und unterschiedlichen Phasen von je 120°. Die Phasen sind leicht versetzt, so dass die Summe des Wechselstroms in jeder Phase gleich Null ist. Der Vorteil des 3-Phasen-Wechselstroms besteht darin, dass die Summe der Ströme, die nach der Einspeisung in die Last zur Stromversorgung zurückkehren, gleich Null ist, so dass bei 3-Phasen-Wechselstrom keine Rückleitung erforderlich ist.

3-Phasen-Wechselrichter wandeln 3-Phasen-Wechselstrom um, der aufgrund seines höheren Wirkungsgrads im Vergleich zu 1-Phasen-Wechselstrom und anderen Wechselstromarten für den Stromtransport in Stromleitungen verwendet wird.

カテゴリー
category_de

Nahfeldkommunikation (NFC)

Was ist eine Nahfeldkommunikation (NFC)?

Nahfeldkommunikation oder NFC (Near Field Communication)  bezeichnet die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation.

Es handelt sich um einen Standard und eine Technologie für die Datenkommunikation über sehr kurze Entfernungen. Daten können zwischen Geräten ausgetauscht werden, indem man sie einfach über das Gerät hält.

Dieser Standard wurde weltweit genormt. Eine ähnliche Technologie ist FeliCa, die zu den NFC-Standards gehört.

Der NFC-Standard besteht aus mehreren Standardtypen, von denen FeliCa ein Typ-F-Standard ist.

Anwendungen der Nahfeldkommunikation (NFC)

NFC Tags werden in elektronischen Fahrkarten, Smartphones, Kreditkarten usw. verwendet. Mit elektronischen Fahrkarten kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine Schranke passiert werden kann oder nicht, der Fahrpreis wird automatisch bezahlt und die Karte kann sogar automatisch aufgeladen werden, indem man einfach eine Bahnhofsschranke passiert.

Dies kann in kürzester Zeit durch die Nahfeldkommunikation zwischen der elektronischen Fahrkarte und dem in die Schranke integrierten System erreicht werden. Die NFC Tags können auch für die automatische Verarbeitung von Zahlungen für Smartphones und Kreditkarten verwendet werden.

Funktionsweise von Nahfeldkommunikation (NFC)

Die Nahfeldkommunikation (NFC) wird von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) genormt. Die Norm für Nahfeldkommunikation (NFC) besteht aus mehreren Typen, wie z. B. den Typen A, B, F und ISO/IEC 15693.

1. Typ A

Typ A ist ein von dem niederländischen Unternehmen NXP Semiconductors entwickelter Standard. Er ist relativ preisgünstig und wird für Taspo und andere Anwendungen verwendet.

2. Typ B

Typ B wurde von der amerikanischen Firma Motorola entwickelt und wird für Führerscheine, einfache Ausweise usw. verwendet, da er über eine eingebaute CPU für Hochgeschwindigkeitsverarbeitung verfügt und außerdem sehr sicher ist.

3. Typ F

Typ F ist ein von Sony entwickelter Standard. Während die Kommunikationsgeschwindigkeit von normaler Nahfeldkommunikation (NFC) 424 Kbps beträgt, ermöglicht Typ F die Datenkommunikation mit einer höheren Geschwindigkeit von 848 Kbps, also doppelt so schnell wie normale Nahfeldkommunikation (NFC) Tags, und wird daher in elektronischen Fahrkarten verwendet.

4. ISO/IEC15693

Die Norm ISO/IEC15693 wird für IC-Tags in der Logistik verwendet.

Die Nahfeldkommunikation unterstützt bargeldlose Zahlungen und soll durch die Unterstützung von IC-Tags und IC-Labels zur Verwirklichung einer bargeldlosen Gesellschaft und zur Förderung von IOT beitragen. Darüber hinaus ist das NFC-Forum eine Industrieorganisation, die die Normung von Nahfeldkommunikation (NFC) Tags fördert. Es wurde 2004 hauptsächlich von Nokia, Sony und Philips mit dem Ziel gegründet, die Datenkompatibilität zwischen Nahfeldkommunikation (NFC) Tags zu realisieren.

Weitere Informationen über Nahfeldkommunikation (NFC)

1. NFC Tags und Lesegeräte

Die NFC-Technologie umfasst im Wesentlichen die Verwendung von NFC-Tags und NFC-Lesegeräten. NFC-Tags können Informationen schreiben und NFC-Lesegeräte können sie lesen.

Je nach Produkt können NFC-Tags in der Regel mehrere hundert Bytes oder mehrere Kilobytes an Informationen enthalten. Sie werden für elektronisches Geld verwendet und in einigen Fällen als Alternative zu Strichcodes an Produkten angebracht. Sie werden in Form von Aufklebern verkauft und sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

NFC Tags können je nach Produkt und Standard aus einer Entfernung von mehreren Metern bis zu einigen Zentimetern die auf einem Tag geschriebenen Informationen lesen. Seit kurzem können auch Smartphones als Nahfeldkommunikation verwendet werden und werden nun für Dienste wie Fundservices mit Smartphones, automatisierte Produktbestellungen und Smart Home-Anwendungen eingesetzt.

2. Kopplung und Übergabe von Nahfeldkommunikation

Nahfeldkommunikation (NFC) Tags verfügen über ähnliche Pairing-Fähigkeiten wie Bluetooth. Beim Austausch großer Datenmengen wird z. B. das Pairing zwischen Geräten mit Hilfe von Nahfeldkommunikation (NFC) Tags durchgeführt und anschließend die Kommunikation über einen anderen Standard abgewickelt.

Diese Übertragung der Kommunikation von NFC auf einen anderen Standard wird als Handover bezeichnet, und NFC bietet zwei Arten von Handover, nämlich Bluetooth-Handover und Wi-Fi-Handover. Normalerweise müssen für die Blutooth- und Wi-Fi-Authentifizierung Authentifizierungsinformationen eingegeben werden, doch bei Nahfeldkommunikation (NFC) Tags kann dies entfallen, da die Authentifizierungsinformationen in den Tag eingebettet werden können.

Nahfeldkommunikation (NFC) Tags sind kostengünstig zu installieren und können Informationen auf Tags lesen und schreiben, aber es ist kein Standard, der für Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungskommunikation geeignet ist. Die Unzulänglichkeiten von Nahfeldkommunikation (NFC) Tags können durch Pairing und Handover ausgeglichen werden.

カテゴリー
category_de

AC/DC-Wandler

Was ist ein AC/DC-Wandler?

Ein AC/DC-Wandler ist ein Gerät, das Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt.

AC/DC-Wandler werden häufig in vertrauten Geräten im Haushalt eingesetzt, wandeln aber im Allgemeinen Wechselspannung aus kommerziellen Quellen in Gleichspannung um und werden verwendet, wenn elektronische oder elektrische Geräte eine Gleichstromquelle benötigen.AC/DC-Wandler enthalten einen Transformator und Schaltungen wie Gleichrichter und Schaltregler und wandeln Wechselstrom mit Methoden wie der Pulsweitenmodulation (PWM) in Gleichstrom um.

Wandler haben verschiedene Ausgangsspannungen und Stromkapazitäten, die je nach Anwendung ausgewählt werden müssen. Hochwertige Wandler können zur effizienten Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom verwendet werden und bieten eine stabile Stromversorgung für elektronische Geräte und andere Vorrichtungen.

Anwendungen von AC/DC-Wandlern

AC/DC-Wandler sind für die meisten modernen elektrischen Produkte unerlässlich. Insbesondere werden sie häufig in verschiedenen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt, die eine Gleichstromversorgung aus einer Wechselstromquelle benötigen. Im Folgenden werden einige spezifische Beispiele für ihre Verwendung beschrieben:

1. Elektrische Haushaltsgeräte

Die meisten elektronischen Geräte im Haushalt benötigen eine Gleichstromversorgung. Von großen Haushaltsgeräten wie Fernsehern, Kühlschränken, Waschmaschinen und Klimaanlagen bis hin zu kleinen Haushaltsgeräten wie mobilen Geräten, Computern und Mikrowellenherden – alle diese Produkte verwenden AC/DC-Wandler, um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln.

2. Industrielle Produkte

AC/DC-Wandler spielen auch eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Geräten, die in Fabriken und Betrieben eingesetzt werden. Dazu gehören Elektrowerkzeuge, Automatisierungsgeräte und CNC-Maschinen.

3. Stromadapter

Diese Adapter sind eine Art AC/DC-Wandler und werden zum Aufladen tragbarer Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops verwendet.

4. Elektrofahrzeuge

AC/DC-Wandler sind in Ladesystemen für Elektrofahrzeuge (EV) unverzichtbar; sie sind für die Versorgung der Fahrzeugbatterie mit Gleichstrom aus einer Wechselstromquelle zuständig.

Funktionsweise von AC/DC-Wandlern

AC/DC-Wandler sind Geräte, die Strom von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandeln. Diese Wandler arbeiten hauptsächlich im Transformator- und Schaltbetrieb:

1. Transformatortyp

AC/DC-Wandler auf Transformatorbasis bestehen hauptsächlich aus einem Transformator, der zur Übertragung der elektrischen Energie dient. Der Hauptbetriebsablauf ist wie folgt:

  1. Der Transformator wird mit Wechselstrom versorgt. Er hat eine Primär- und eine Sekundärwicklung, die die Versorgungsspannung entweder senken oder erhöhen.
  2. Der Ausgang der Sekundärwicklung, also die Ausgangsseite des Transformators, bleibt Wechselstrom, aber die Spannung wird umgewandelt.
  3. Dieser Wechselstrom auf der Sekundärseite wird über einen Gleichrichter (in der Regel eine Diode) in Gleichstrom umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Gleichspannung jedoch wellenförmig (pulsierender Strom).
  4. Schließlich wird diese pulsierende Gleichspannung durch einen Glättungskondensator geglättet, um einen stabilen Gleichstromausgang zu erhalten.

Obwohl Transformatorensysteme einfach aufgebaut sind, sind sie in der Regel groß und schwer und haben einen geringen Wirkungsgrad.

2. Schalttyp

AC/DC-Wandler vom Schalttyp werden aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und ihrer Kompaktheit häufig für die Stromversorgung moderner elektronischer Geräte eingesetzt. Der Hauptarbeitsablauf ist wie folgt:

  1. Die Wechselstromversorgung wird über einen Brückengleichrichter in Gleichstrom (Pulswellenform) umgewandelt.
  2. Diese gepulste Gleichstromversorgung wird mit Hilfe von Schaltelementen (in der Regel Transistoren) in eine hochfrequente Impulsfolge umgewandelt. Dieser Schaltvorgang erfolgt mit sehr hohen Geschwindigkeiten, wobei die Schaltfrequenzen im Bereich von einigen zehn kHz bis zu mehreren MHz liegen.
  3. Diese hochfrequente Impulsfolge wird über einen Transformator in die entsprechende Spannung umgewandelt.
  4. Nach der Umwandlung wird die Impulsfolge wieder gleichgerichtet, aber immer noch in eine wellenförmige Gleichspannung (Pulswellenform).
  5. Schließlich wird dieser wellige Gleichstrom durch eine Glättungsschaltung in einen stabilen Gleichstromausgang umgewandelt.

Schaltverfahren zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine kompakte Bauweise aus, aber auch durch ein hohes Rauschen in der Stromversorgung und eine hohe Komplexität der Konstruktion.

Arten von AC/DC-Wandlern

AC/DC-Wandler gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Spezifikationen, je nach Anwendung und Designanforderungen:

1. Adapter-Typ

AC/DC-Wandler werden in kleinen elektronischen Geräten und Laptops eingesetzt. Sie verwenden hauptsächlich ein Schaltverfahren und sind in kleinen Bauformen erhältlich.

2. Open-Frame-Wandler

Sie sind für den Einbau in ortsfeste Installationen und Industrieanlagen vorgesehen. Diese Wandler werden in Form einer Platine geliefert und an einer geeigneten Stelle im Endprodukt montiert.

3. Auf DIN-Schiene montierte Wandler

Diese Konverter, die hauptsächlich in industriellen Umgebungen eingesetzt werden, können direkt auf DIN-Schienen montiert werden. Sie zeichnen sich durch ein robustes und widerstandsfähiges Design aus, das auch unter rauen Umgebungsbedingungen Zuverlässigkeit gewährleistet.

4. Rackmount-Konverter

Sie können in Serverschränken installiert werden und werden z. B. in Rechenzentren verwendet, wo eine ACDC-Wandlung mit hoher Leistung erforderlich ist.

カテゴリー
category_de

Ultraschallmessgerät

Was ist ein Ultraschallmessgerät?

Ultraschallmessgeräte sind Geräte, die Ultraschallwellen (Schallwellen mit einer hohen Frequenz, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind) auf gasförmige, flüssige oder feste Objekte übertragen und deren Eigenschaften wie Reflexion und Absorption nutzen, um verschiedene Zustände des Objekts zu messen.

Schallwellen haben Eigenschaften wie Reflexion, Geschwindigkeit und Abschwächung. Die Eigenschaften von Schallwellen, wie Reflexion, Geschwindigkeit und Dämpfung, werden durch das Material, die Konzentration und die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (der Substanz, die die Übertragung von Schallwellen vermittelt) beeinflusst. Durch die Messung dieser Veränderungen der Schallwellenmerkmale können die Eigenschaften des Mediums untersucht werden.

Anwendungen von Ultraschallmessgeräten

Die mit Ultraschallmessgeräten zu untersuchenden Objekte lassen sich in die drei Aggregatzustände Festkörper, Flüssigkeit, Gas und Mischzustand einteilen.

1. Festkörper
Ein Beispiel für einen Festkörper ist die Messung der Dicke eines Metalls. Die Dicke des Metalls kann bestimmt werden, indem Ultraschallwellen in das Metall eingestrahlt werden und die Zeit gemessen wird, die die Wellen brauchen, um zurück zu reflektieren.

2. Flüssigkeiten
Ein Beispiel für eine Flüssigkeit ist ein Fischfinder. Wenn man Ultraschallwellen ins Meer schickt und die Zeit misst, die sie brauchen, um am Fischschwarm/Seeboden zurück zu reflektieren, kann man die Größe und Position des Fischschwarms und den Abstand zum Meeresboden bestimmen.

3. Gase
Ein Beispiel für ein Gas ist ein Gasanemometer. Es nutzt die Tatsache, dass Schallwellen in einem Gas von der Geschwindigkeit des Gases beeinflusst werden, um die Geschwindigkeit des Gases zu messen.

4. Mischzustände
Ein Beispiel für einen gemischten Zustand ist ein bildgebendes Ultraschallsystem. Im Gegensatz zu Röntgen- und CT-Bildern wird der Ultraschall nicht mit Strahlung belastet und dient der Betrachtung des Fötus.

Funktionsweise von Ultraschallmessgeräten

1. Ultraschall-parameter

Im Allgemeinen haben Wellen die folgenden Parameter: Wellenlänge, Amplitude, Frequenz, Geschwindigkeit und Periode.

Eine Sinuswelle kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:

y = Asin (2π / T) (x – t / v)

Dabei ist y die Position auf der vertikalen Achse, A die Amplitude, T die Periode, x die Position auf der horizontalen Achse, t die Zeit und v die Geschwindigkeit. Die Frequenz f und die Wellenlänge λ können wie folgt dargestellt werden:

f = 1 / T

λ = Tv

Diese Parameter gelten auch für Schallwellen. Bei Schallwellen ändern sich die oben genannten Parameter für dieselbe Schallwelle in verschiedenen Medien.

2. Ultraschallmessungen

Bei Ultraschallmessungen macht man sich die Tatsache zunutze, dass sich die Eigenschaften von Ultraschallwellen je nach Medium ändern.

Zum Beispiel ist das Verhältnis der Schallgeschwindigkeit Gas < Flüssigkeit < Festkörper. Selbst in ein und demselben Festkörper variiert die Schallgeschwindigkeit je nach Substanz. Mit Hilfe dieser Eigenschaften können folgende Messungen durchgeführt werden:

1. Einzelne Objekte
Da die Schallgeschwindigkeit in einem Festkörper unter gleichen Bedingungen als konstant angesehen werden kann, kann die Dicke des Festkörpers gemessen werden, wenn die Schallgeschwindigkeit und die Zeit, die die in den Festkörper eingestrahlten Schallwellen zur Reflexion benötigen, bekannt sind.

2. Flüssigkeiten
Wenn die Bedingungen im Meer als nahezu konstant angenommen werden, kann die Position von Fischschwärmen anhand der Zeit, die die eingestrahlten Ultraschallwellen benötigen, um von den Schwärmen zurückgeworfen zu werden, abgeschätzt werden.

3. Gas
Wenn das Medium in Bewegung ist, gilt:

(Schallgeschwindigkeit im Medium) = (ursprüngliche Schallgeschwindigkeit) + (Geschwindigkeit des Mediums)

Es wird die Beziehung Schallgeschwindigkeit im Medium aufgestellt. Anhand dieser Beziehung kann die Geschwindigkeit des Mediums durch Messung der Schallgeschwindigkeit im Medium gemessen werden.

4. Mischungsbedingungen
Die Dämpfung des Schalls hängt mit dem Dämpfungskoeffizienten, dem Abstand und der Frequenz zusammen, wobei der Dämpfungskoeffizient vom Medium abhängt. Anhand dieser Beziehung lässt sich der Zustand des Mediums durch Messung des Dämpfungskoeffizienten abschätzen.

Weitere Informationen über Ultraschallmessgeräte

1. Ultraschallmessgeräte zur Dickenmessung

Ultraschall-Dickenmessgeräte messen die Dicke eines Objekts, indem sie einen Messwertaufnehmer (Sonde) auf einer Seite des zu messenden Objekts anbringen.

Die vom Messwertaufnehmer ausgesandten Ultraschallwellen durchdringen das Kontaktmedium, durchqueren das zu messende Objekt und werden auf der gegenüberliegenden Seite des Objekts zum Messwertaufnehmer zurückreflektiert. Ultraschallwellen, die ein Material durchdringen, haben einen bestimmten Schallgeschwindigkeitswert. Ultraschall-Dickenmessgeräte messen die Dicke des Messobjekts auf der Grundlage dieses materialspezifischen Schallgeschwindigkeitswertes und der Zeit, die die Ultraschallwellen für die Übertragung und die anschließende Reflexion benötigen.

Als Messobjekt können verschiedene Materialien wie Metall, Glas und Kunststoff verwendet werden. Darüber hinaus kann das Messobjekt verschiedene Formen haben, die von flach bis gebogen reichen.

2. Verwendung der Ultraschallmessgeräte

Für den Einsatz von Ultraschall-Dickenmessgeräten sind folgende Messverfahren bekannt:

1. Einmaliges Messverfahren
Bei der einmaligen Messung wird der Prüfkopf (Wandler) mit dem zu messenden Objekt in Kontakt gebracht und die Dicke gemessen. Sie ist geeignet, wenn die Korrosion oder die Wanddicke des zu messenden Objekts gering ist.

2. Zweifaches Messverfahren
Das Zweifachmessverfahren ist ein Verfahren, bei dem der Messwertaufnehmer um 90 ° gedreht und das Einfachmessverfahren zweimal durchgeführt wird, wobei der kleinere der beiden Messwerte als Messwert genommen wird, wodurch die Messgenauigkeit im Vergleich zum Einfachmessverfahren erhöht wird.

3. Mehrpunkt-Messverfahren
Bei der Mehrpunktmessmethode werden mehrere Messungen innerhalb eines Kreises mit dem Messpunkt als Mittelpunkt durchgeführt. Der kleinste Wert der Mehrfachmessungen wird als Messwert herangezogen, was sich für die Messung von Bereichen eignet, in denen eine lokale Korrosion im Gange ist.

4. Präzisionsmessverfahren
Die Präzisionsmessmethode wird verwendet, um die Verteilung der korrosionsbedingten Dickenabnahme an Stellen zu messen, an denen die Korrosion erwartungsgemäß in einem bestimmten Umfang fortgeschritten ist.

5. Kontinuierliche Messmethode
Das kontinuierliche Messverfahren ist ein Messverfahren zur Überprüfung von Dickenänderungen und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Rückseitenoberfläche anhand von Änderungen der Querschnittsdicke des Messobjekts. Dickenänderungen können entweder durch regelmäßige Messungen mit der Einmal-Messmethode oder durch kontinuierliches Scannen überprüft werden. Bei rohrförmigen Werkstoffen kann die Wanddickenverringerung von innen her fortschreiten, auch wenn an der Außenseite keine Anomalien vorhanden sind.

6. Andere Messverfahren
Für die Messung der Dicke von Rohrwerkstoffen wird eine Ni-Schwingungssonde verwendet und entweder ein einmaliges oder ein zweimaliges Messverfahren angewandt. Bei der Messung ist die Berührungsrichtung des Aufnehmers wichtig.

カテゴリー
category_usa

Separation and Extraction Equipment

What Is Separation and Extraction Equipment?

Separation and Extraction Equipment is equipment that performs separation and extraction operations mainly for separating and extracting useful substances from mixtures that exist in the natural world.

Separation is an operation to increase the purity of an object by removing solids mixed in a liquid or droplets mixed in a gas. Extraction is an operation to increase the purity of components by focusing on differences in boiling points, solubility in solvents, and density differences of the target.

The scale of equipment required varies depending on the purpose of separation and extraction, ranging from laboratory scale to large-scale plant scale.

Types of Separation and Extraction Equipment

There are various types of separation and extraction equipment. The equipment is used according to the physical properties of the object to be separated/extracted, the time that can be spent on the operation, and the heat that can be applied.

1. Soxhlet Extractor

Soxhlet extractors are used to concentrate useful components contained in a solid sample by permeating the solid sample with distilled solvent multiple times.

2. Centrifuge

When a mixed liquid is rotated at high speed, centrifugal force is applied to separate the heavier components from the lighter components. Centrifuges perform this centrifugal operation. Large industrial centrifuges and laboratory-level benchtop centrifuges are also available. A cyclone separator is a type of centrifuge that generates this centrifugal force not by rotating the machine but by airflow.

3. Centrifugal Concentrator

A centrifugal concentrator is a facility that performs the above centrifugal separation operations several times to remove impurities by separating components other than the intended ones.

4. HPLC

HPLC is an abbreviation for high-performance liquid chromatography. Components in a mixture differ in their adsorption to specific substances. HPLC is a technique that uses this difference to separate the mixture by passing it through a column.

5. Solid-Liquid Separator

Solid-liquid separators are used in a process generally referred to as filtration. Some filter solids mixed with liquids using the same principle as filter paper, while others create a vacuum to separate solid-liquid by evaporating water under low pressure.

6. Oil Separator

When gas is mixed with lubricating oil in engines, etc., it interferes with the oil’s heat dissipation characteristics. To prevent this, oil separators are equipment that uses a rotary centrifuge to remove the gas.

7. Rotary Evaporator

A rotary evaporator is a distillation device used to concentrate the target component. Rotary refers to the motion of rotating the distillation flask containing the sample. Rotation causes the solvent in the flask to form a thin liquid film, which speeds up the evaporation rate. This allows for faster distillation than other methods.

8. Mist Separator

Air contains fine droplets. If these droplets adhere to the machine, they can cause deterioration. Mist separators use the principle of filtration to absorb droplets of oil and other liquids to create highly pure air.

カテゴリー
category_usa

Bio

What Is Bio Research?

Bio Research is an effort to develop new technologies and products by applying the knowledge gained from biology, the study of diverse organisms (including bacteria, viruses, etc.) and cells.

The Field of Biotechnology

Bio-related technology is applied in a variety of fields.

1. Pharmaceuticals

Traditionally, it was chemical compounds created through chemical reactions that treated the human body. However, since these compounds are foreign substances, they are actively decomposed and eliminated by the body, so the effective period of the ingredients is short. On the other hand, antibody drugs, a product of biotechnology, utilize proteins that also exist in the body, so their effectiveness is said to be long-lasting.

2. Agriculture

In the field of agriculture, chemically synthesized pesticides have long been utilized. However, these pesticides have adverse effects not only on pests but also on humans. It has been discovered that a compound produced by certain microorganisms is effective only against pests. Since it is derived from microorganisms, it is naturally decomposed and therefore gentle to the human body, and is called bio pesticide.

3. Construction

In the field of architecture, self-healing concrete has been developed in which special microorganisms are sealed inside. This concrete has the function of repairing cracks in the concrete by forming calcium carbonate crystals with bacteria mixed in beforehand.

4. Energy

As petroleum resources are being depleted, mankind is seeking new sources of energy. Efforts are underway to use the power of microorganisms to issue thinned wood and other materials that are scheduled to be discarded to produce combustible gas, which can be used to generate electricity.

Main Types of Equipment Used in Bio Research

1. Culture Equipment (CO2 Incubator)

In bio research, microorganisms such as yeast and E. coli, as well as human and animal cells, are grown and used. In order to culture cells, it is necessary to grow them at a temperature and pH close to the environment in which they originally existed.

For example, for human cells, 37 °C and pH 7.0 (about neutral), which is close to that of the body, are desirable. Many culture devices are called CO2 incubators because they use CO2 concentration to adjust the pH of the culture medium.

2. Culture Vessel

A culture vessel is necessary to hold the liquid containing cells because direct placement of the liquid containing cells in the above culture device leads to bacterial growth called contamination. There are various types of culture vessels, such as glass petri dishes, shakers that supply oxygen by rotating the petri dishes or flasks containing the culture medium.

3. Micromanipulator

Culturing cells requires detailed work, so we work with micromanipulators that can suck out small amounts of liquid with high precision. They come in a variety of sizes ranging from 1 μL to 5,000 μL.

4. Pipette Tips

Since it is necessary to keep the micromanipulators clean in order to culture cells, the pipette tips attached to the micromanipulators are disposed of each time. The disposable aspirator is called a pipette tip.

5. PCR

In bio research, it is necessary to analyze the genes of cells and increase the number of genes to be incorporated into cells. The PCR method is a method to amplify such genes by applying the replication function of naturally occurring genes. 6.

6. Ultrasonic Homogenizer

In order to analyze the contents of a cell, it is necessary to crush the cell once. The equipment used to crush the cells is an ultrasonic homogenizer. Since the contents of the cells cannot be destroyed even if the cells are crushed, this method is commonly used to crush the cells without heating water.

7. ELISA Kit

ELISA is a technique to analyze what kind of proteins cells are secreting. ELISA kits contain plates with antibodies and antibodies with fluorescent substances necessary for this technique.

カテゴリー
category_group_usa

Cooling Equipment

What Is Cooling Equipment?

Cooling Equipment is a general term for equipment used to remove heat from water, oil, products, equipment, raw materials, etc., to maintain them at the proper temperature.

Types of Cooling Equipment

Industrial cooling equipment can be divided into three main categories: those used for cooling necessary for production and manufacturing processes, those used for internal cooling of equipment, and those used for air conditioning of facilities and equipment.

Cooling required for production and manufacturing processes in agriculture, fisheries, and factories is called process cooling, which can be broadly classified into cooling equipment and material cooling. Cooling equipment is used to reduce the heat generated by equipment such as metal processing machines, printing presses, semiconductor manufacturing equipment, and medical devices, and to prevent malfunctions and loss of accuracy, thereby improving production efficiency and safety.

For example, chiller units and cooling equipment, which cool water and other heat media.

On the other hand, product cooling is used to improve quality and production efficiency by cooling heat from injection moldings, metalworking products, plating solvents, and food products to a temperature suitable for processing and storage.

One example is seawater cooling equipment, which cools seawater in the fish tanks of fishing vessels to maintain the freshness of the catch. Cooling equipment differs greatly in its cooling mechanism, so it is important to select the right type according to the environment in which it will be used and its intended use.

Electronic cooling equipment is the most common type of equipment used for internal cooling. Compact, lightweight, and quiet, they are used to cool CPUs inside PCs and CCD cameras.

Cooling equipment used for air conditioning of large-scale facilities and equipment includes chiller units and cooling towers that utilize vaporization heat.

Energy Conservation Performance of Cooling Equipment

The main energy efficiency evaluation criteria for Cooling Equipment are the “energy consumption coefficient (COP),” which indicates the operating efficiency at 100% load, and the “period performance factor (IPLV),” which is a weighted average of the operating efficiency at 100%, 75%, 50%, and 25% load, plus the rate of occurrence. It is recommended to select a more energy-efficient system after considering COP and IPLV, respectively.

カテゴリー
category_usa

Nozzles

What Are Nozzles?

Nozzles are pipe-like components that control the direction, velocity, and pressure of gas or liquid flow. They are often used to release gases or liquids, but they are also used for suction.

Familiar examples include showerheads attached to baths and adhesive tips. Another example of a suction nozzle is the suction port of a vacuum cleaner. Most devices and equipment that emit or suck gases or liquids have a type of nozzles attached to the end of them.

Uses of Nozzles

The following is a list of typical applications of nozzles, divided into two categories: nozzles for gases and nozzles for liquids.

1. Nozzles For Gases

  • Blowing off dust and other foreign matter
  • Blowing off water
  • Cooling
  • Drying
  • Pressure feeding of parts
  • Adsorption of parts

2. Nozzles For Liquids

  • Cleaning of foreign matter and dirt
  • Cooling
  • Humidification
  • Sterilization
  • Spraying chemicals and water

Types of Nozzles

Nozzles come in a great variety of types, but here are some of the most common types:

1. Straight-Through Nozzles

Concentrates the liquid at a single point and releases it with a strong impact. It is mainly used in high-pressure cleaners. There are also multi-hole straight-through nozzles that discharge not only at a single point but also at many other points. Nozzles for cutters are also available, which apply ultrahigh-pressure water pressure to hard materials such as metal for cutting.

2. Fan-Shaped Nozzles

Nozzles that release gas or liquid in a fan shape are mainly used for cleaning. They specialize in applying fluid in a linear pattern and rinsing it off in a tracing motion.

3. Conical Nozzles

Nozzles that emit gases or liquids in a conical shape and are mainly used for cleaning and cooling. They are good at covering a large area by applying the fluid on a surface. Most fire sprinklers are also of this type.

4. Shower Head

Nozzles that release low-pressure liquid through numerous holes, used mainly in baths. Recently, a new type of shower head called a micro-nano bubble shower head has been introduced, which contains bubbles in the water to enhance its cleaning and moisturizing power.

5. Sprinkling Nozzles

Nozzles are used for agriculture, vegetable gardening, car washing, etc. Most nozzles can switch the shape of the water to be discharged into a straight line, a cone, a shower, etc. Water is discharged by pulling the trigger, so the timing and amount of water discharged can be adjusted.

カテゴリー
category_usa

Terminals

What Is a Terminal?

Terminals are the points of entry and exit of electric current in an electric circuit.

In general, it refers to the equipment and devices at the end of communication lines and networks, including the electronic components that make them up and the peripherals that are connected to them.

Types of Terminals

Terminals that perform data input/output at the end of Internet communications include PCs, smartphones, and tablets.

In recent years, in addition to these terminals, audio equipment, watches, home appliances, automobiles, buildings, factories, and many other items have become connected to the Internet, expanding the scope of terminals. Devices that can be connected to the Internet are known as the Internet of Things (IoT) and are expected to grow, especially in the industrial sector.

Types of Industrial Terminals

Industrial PCs are typical terminals used in the industrial field.

PCs are used in a wide range of fields, including factory automation, medical care, distribution, and digital signage. Industrial PCs must be resistant to shock, vibration, static electricity, dust, and unstable power supplies, and have a stable supply that can be maintained over the long term.

Terminals with higher durability, availability, and maintainability than consumer PCs, such as fanless PCs and box PCs, are used in factory automation control, where industrial PCs are used more frequently.

The use of industrial mobile terminals is also expanding rapidly, and panel PCs such as tablets are being introduced in all industries. Panel PCs are also being used in fields familiar to our daily lives, such as hospitals, train stations, retail stores, restaurants, and vending machines.

In the logistics, manufacturing, and retail industries, handy terminals are used for inventory control, receiving/shipping inspection, delivery, and pickup, and the use of wearable terminals is also expanding.

カテゴリー
category_group_usa

Freezers

What Is a Freezer?

Freezers are electrical appliances that create a low-temperature space below -10°C and are used primarily for storing food.

A freezer is distinguished from a refrigerator in that it creates a low temperature of -18°C or lower and freezes and stores food. Refrigerators and freezers work in exactly the same way, just at different temperatures.

How Freezers Work

The principle of freezers is almost the same as that of air conditioners, using a mechanism called a heat pump. A heat pump is a mechanism that exchanges heat between a low-temperature place and a high-temperature place. The heat inside freezers is absorbed and dissipated to the outside of the freezers to keep the inside of the refrigerator cool.

A substance called a refrigerant is used as a medium for heat exchange, taking advantage of the physical laws of the substance, such as taking heat from the surroundings when it vaporizes and dissipating heat when it liquefies.

Heat pumps are mainly composed of four components: compressor, condenser, expansion valve, and evaporator. Each of these four devices have the following roles. 

1. Compressor

Compressors compress gaseous refrigerants. Since heat is generated during compression, the compressor is located outside of freezers. In most freezers, the compressor is installed on the back. If the space on the back is not enough, heat cannot escape, resulting in lower cooling efficiency and higher power consumption. 

2. Condenser

The condenser has the role of liquefying the high-temperature, high-pressure gaseous refrigerant compressed by the compressor. The condenser is also installed outside freezers.

3. Expansion Valve

The expansion valve is responsible for lowering the pressure of liquid refrigerant liquefied by the condenser to lower its boiling point. Expansion valves are installed inside freezers.

4. Evaporator

The evaporator vaporizes the liquid refrigerant with reduced boiling point sent from the expansion valve. As the liquid vaporizes, it removes heat from its surroundings, keeping the inside of the refrigerator cool. The vaporized refrigerant is then fed to the compressor, which releases heat to the outside, repeating this cycle to keep the freezers cool inside.

Types of Freezers

Freezers are generally classified according to the cooling method, and there are three main types: direct-cooling type, fan type, and Peltier type.

1. Direct Cooling Type

This is a method in which an evaporator is installed inside freezers and the inside is cooled by natural convection. It has the advantage of high cooling efficiency and low electricity costs. It has the disadvantages of not being able to set temperatures for each room and the need for defrosting.

2. Fan Type

This is a method in which an evaporator is installed outside of freezers and cool air is supplied by a fan. This method has the advantages of allowing temperature settings for each room and eliminating the need for defrosting. The disadvantages are that the main unit is larger due to the installation of a fan and that it operates more noisily.

3. Peltier Method

This cooling method uses a Peltier element that absorbs and releases heat by passing an electric current through it. 5-15°C cooling is possible. It has the advantages of being quiet with no startup or vibration noise, compact, and requiring no defrosting. Compared to direct cooling and fan cooling, it has the disadvantage of not being able to maintain temperatures lower than 5°C.