カテゴリー
category_de

Silberiodid

Was ist Silberiodid?

Silberiodid ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel AgI.

Es kann in der Natur als Silberiodid-Erz oder Muskovit  vorkommen. Es kann als Niederschlag hergestellt werden, indem man eine Kaliumiodidlösung unter abgeschirmtem Licht zu einer wässrigen Silber(I)-nitratlösung gibt.

Silberiodid ist nach der GHS-Einstufung als reproduktionstoxisch, zielorganspezifisch und systemisch toxisch (wiederholte Exposition) eingestuft. Es ist als schädlicher Stoff eingestuft. 

Anwendungen von Silberiodid

Silberiodid kann in pharmazeutischen Röntgenfilmen, fotografischen Emulsionen, bei der Herstellung von leitfähigem Glas und in der Kryonik für künstliche Niederschläge verwendet werden.

Wie andere Silberhalogenide reagiert es mit Licht unter Bildung lichtempfindlicher Kerne; Röntgenfilme und fotografische Emulsionen machen sich die Lichtreaktivität von Silberiodid zunutze. Es hat außerdem ein Kristallgitter (hexagonale Kristallform), das dem von Eis- und Schneekristallen ähnelt, was das Wachstum von Schneeflocken erleichtert. Es wird daher als Kristallisationskeim für künstlichen Niederschlag verwendet.

Eigenschaften von Silberiodid

Silberiodid ist eine blassgelbe, kristalline, photoreaktive Verbindung. Bei Bestrahlung mit Licht durchläuft es eine photochemische Reaktion (Photoreaktion) und färbt sich über eine gelblich-grüne Farbe schwarz. Sein Schmelzpunkt liegt bei 552 °C und sein Siedepunkt bei 1506 °C.

Es ist das unlöslichste der Silberhalogenide. Fast unlöslich in konzentriertem Ammoniakwasser. Es ist löslich in konzentrierter Salpetersäure, Natriumsulfat, Kaliumcyanid und heißen konzentrierten Kaliumjodidlösungen.

Die Kristallstruktur von Silberiodid ähnelt der von Eis. Als solches neigt es dazu, bei der Kristallisation von Wasser zu keimen. Wenn Silberiodid-Partikel in der Atmosphäre verteilt werden, können diese Partikel als Keime zur Bildung von Wolken dienen, die dann für künstlichen Regen genutzt werden können. Obwohl Silberiodid giftig ist, ist die Menge, die für künstlichen Regen verwendet wird, sehr gering und wirkt sich nicht auf den menschlichen Körper aus, es sei denn, es kommt zu einer abnormalen Einnahme.

Struktur von Silberiodid

Silberiodid ist eine Art von Silberhalogenid. Sein Formelgewicht ist 234,77 und seine Dichte beträgt 5,675 g/cm3.

Es gibt drei bekannte Polymorphe von festem Silberiodid . Der kubische γ-Typ ist von Raumtemperatur bis 137 °C stabil, der hexagonale β-Typ von 137-146 °C und der kubische α-Typ von 146 °C bis zum Schmelzpunkt. Der gegenseitige Phasenübergang ist jedoch langsam, so dass in dem aus wässriger Lösung ausgefällten Silberiodid eine Mischung dieser Polymorphe auftritt.

Die Gitterkonstante des α-Typs ist a = 5,03 Å. Der β-Typ hat eine Wurtzitstruktur mit den Gitterkonstanten a = 4,59 Å und c = 7,52 Å. Die Kristalle des γ-Typs haben eine Sphaleritstruktur mit der Gitterkonstante a = 6,48 Å.

Weitere Informationen zu Silberiodid

1. Bildung von Silberiodid-Komplexen

Silberiodid ist in Wasser unlöslich, kann sich aber unter Bildung von Komplexen auflösen. Es löst sich in Alkalimetallcyanid unter Bildung von [Ag(CN)2]-. [Ag(CN)2]- wird als Dicyanosilber(I)-säure-Ion bezeichnet und hat eine Gleichgewichtskonstante von K = 3 x 104.

In Alkalimetalljodiden gelöst, entstehen Tetrajodid-Silber(I)-säure-Ionen. Die chemische Formel des Tetrajodid-Silber(I)-säure-Ions lautet [AgI4]3-, mit einer Gleichgewichtskonstante von K=2×10-2. Es ist auch in wässrigen Na2S2O3 (Natriumsulfat)-Lösungen löslich und bildet [Ag(S2O3)2]3-. Es wird als saures Bis(thiosulfato)silber(I)ion bezeichnet und hat eine Gleichgewichtskonstante von K=3×10-3.

Im Gegensatz zu Silberhalogeniden wie Silber(I)-bromid und Silber(I)-chlorid löst es sich nicht in Ammoniakwasser, das ein schwaches Komplexierungsvermögen aufweist. Die Gleichgewichtskonstante für die Bildung von [Ag(NH3)2]+ ist K = 2 x 10-9.

2. Löslichkeit von Silberiodid

Das Löslichkeitsprodukt ist das kleinste unter den Silberhalogeniden, K=1×10-16. Es hat ein großes molares Volumen und nach der HSAB-Regel (Hard and Soft Acids and Bases Theory) sind sowohl Ag+ als auch I- weich, was dazu führt, dass die Ag-I-Bindung kovalent ist.

コメントを残す

メールアドレスが公開されることはありません。 * が付いている欄は必須項目です