カテゴリー
category_de

Skate-Radförderer

Was ist ein Skate-Radförderer?

Skate-Radförderer sind Förderanlagen für den Transport von Lasten auf einer Reihe von Rädern.

Je nach den Abmessungen der zu befördernden Last wird ein Soroban-Förderer oder ein Corocon-Träger gewählt. Soroban-Förderer fördern auf sorobanartig angeordneten Rädern, während Corocon-Träger auf zwei Reihen von Rädern in regelmäßigen Abständen fördern.

Soroban-Förderer müssen breiter sein als die Breite des Bodens des Förderguts, während Corocon-Träger einen Reihenabstand von etwa der 0,6-0,7-fachen Breite des Bodens haben müssen.

Anwendungen von Skate-Radförderern

Skate-Radförderer werden zum Aufbau von Lastentransportsystemen verwendet, z.B. in Produktionslinien von Fabriken.

Auf Skate-Radförderern werden Güter effizient zu ihrem Bestimmungsort transportiert, entweder durch Selbstantrieb oder manuell. Zu den Fördergütern gehören Pappkartons, Kunststoffkisten, Papier und Holzkisten, die geeignet sind, wenn sie sich nicht zwischen den Rädern verfangen und einen flachen, unebenen Boden haben.

Funktionsweise von Skate-Radförderern

Skate-Radförderer sind Geräte, die Lasten durch rollende Räder befördern.

Je nach Material und Gewicht der Unterlage kann das Förderband leicht geneigt sein, so dass es durch Eigenantrieb transportiert werden kann. Eine 10 kg schwere Pappschachtel benötigt eine Steigung von 4 %, während eine Kunststoffschachtel mit demselben Gewicht eine Steigung von etwa 2 % benötigt; je schwerer die zu befördernde Last ist, desto steiler muss die Steigung sein.

Ein ähnlicher Förderertyp ist die Rollenbahn, bei der mehrere Rollen auf einer Linie aufgereiht sind, um das Fördergut zu transportieren.

Rollenförderer können selbstfahrend oder extern angetrieben sein und werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit häufig neben Skate-Radförderern eingesetzt. Rollenförderer lassen sich besser drehen und haben ein geringeres Gewicht, wodurch sie leichter zu transportieren sind und eine reibungslose Beförderung von leichten Produkten ermöglichen.

カテゴリー
category_de

Selektive katalytische Reduktion (SCR)

Was ist eine selektive katalytische Reduktion (SCR)?

SCR ist der Sammelbegriff für „Selektive Katalytische Reduktion“ und „Siliziumgesteuerter Gleichrichter“.

Bei Harnstoff-SCR handelt es sich hauptsächlich um das bereits erwähnte Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion – Denitrierung. Die selektive katalytische Reduktions-Denitrierungsmethode ist ein System zur Reinigung von Stickoxiden (NOx), die von Dieselmotoren ausgestoßen werden; ab 2022 verwendet dieses Verfahren hauptsächlich eine Harnstofflösung und wird als SCR-Systeme / Harnstoff-SCR-System bezeichnet.

Siliziumgesteuerte Gleichrichterelemente haben Schaltcharakteristiken und eine dreipolige, vierschichtige Struktur und werden in Leistungsregelkreisen verwendet.

Im Folgenden wird das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion und Denitrierung als SCR-Verfahren abgekürzt.

Anwendungen von selektiver katalytischer Reduktion

Im Jahr 2022 wird Harnstoff-SCR bei der Abgasbehandlung in Fahrzeugen, Schiffen und Wärmekraftwerken eingesetzt. Um 1989 befand es sich jedoch noch in der Forschungsphase bei Dieselfahrzeugen, und ein Versuch, diese Methode bei Dieselfahrzeugen anzuwenden, wurde unternommen.

Die praktische Anwendung in Automobilen erfolgte erst 2004. Im selben Jahr baute Nissan Diesel (heute UD Trucks) als erstes Unternehmen weltweit ein SCR-System mit Harnstoff (Name: FLENDS) in ein Fahrzeug ein und setzte es in der Praxis ein.

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Harnstoff-SCR weiter steigen wird, was zum Teil auf die am 1. Oktober 2003 in Kraft getretenen Emissionsvorschriften für Dieselfahrzeuge zurückzuführen ist (die Vorschriften basieren auf den neuen Normen vom 1. April 2006).

Funktionsweise von selektiver katalytischer Reduktion

Bei einem SCR-System / Harnstoff-SCR-System werden die Abgase zunächst durch einen Oxidationskatalysator geleitet, wo sie von NO in NO2 umgewandelt werden. Hier werden CO und HC reduziert. Anschließend wird von der Einspritzsteuereinheit Harnstoffwasser in die Abgase vor dem SCR-Katalysator eingespritzt, und das bei der Hydrolyse des Harnstoffs entstehende NH3 wird als Reduktionsmittel verwendet. Das NH3 reagiert dann mit NOx am SCR-Katalysator und wandelt NOx in harmloses N2 um. Schließlich wird das NH3 reduziert, indem es einen Oxidationskatalysator passiert. Der Oxidationskatalysator wird für den Ammoniakschlupf verwendet. Ammoniakschlupf ist ein Phänomen, bei dem Ammoniak bei niedrigen Temperaturen im Abgas verbleibt oder in die freie Luft abgegeben wird.

Hochwertige wässrige Harnstofflösungen sind für Harnstoff-SCR unerlässlich. Denn Verunreinigungen können Ablagerungen verursachen und die normale Reduktion behindern, wenn sie eingemischt werden. Ein Beispiel für eine hochwertige wässrige Harnstofflösung ist AdBlue, eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Der Rohstoff Harnstoff wird auch zur Herstellung von Harnstoffwasser benötigt. Harnstoff wird im Allgemeinen synthetisiert, indem gasförmiges Ammoniak und Kohlendioxid unter hohen Temperatur- und Druckbedingungen eingesetzt werden. Als alternative Methode gab das Tokyo Institute of Technology im Jahr 2020 bekannt, dass es ihm gelungen ist, Harnstoff aus Ammoniak (Karbonaten) zu synthetisieren, das in Abwässern und anderen Quellen enthalten ist. In den letzten Jahren hat er auch als individueller und stabiler Wasserstoffträger Aufmerksamkeit erregt. Die Studie wurde am 18. Februar 2020 in der Fachzeitschrift Nature Research Scientific Reports unter dem Titel Article title: „Organic bases catalyse the synthesis of urea from ammonium salts derived from wiedergewonnenem Ammoniak aus der Umwelt“ veröffentlicht.

In Anbetracht der obigen Ausführungen muss die Harnstoff-SCR eine stabile Versorgung mit Harnstoffwasser als zukünftige Herausforderung betrachten. Angesichts der laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.

カテゴリー
category_de

AC-Schalter

Was ist ein AC-Schalter?

Ein AC-Schalter ist ein Bauteil, das Wechselstrom schaltet.

AC steht im Englischen für altarnating current (Wechselstrom). Wechselstrom ist ein Strom, der sich in positiver und negativer Richtung wiederholt, und die meisten kommerziellen Stromquellen beziehen sich auf Wechselstromquellen.

Ein Schalter ist auch ein Bauteil, das Strom zurückhält, fließen lässt oder schaltet.

Ein AC-Schalter ist ein Bauteil, das beide oben genannten Funktionen erfüllt, und bezieht sich auf ein Bauteil, das Wechselstrom einsteckt, fließen lässt oder schaltet.

Anwendungen von AC-Schaltern

AC-Schalter sind Bauteile, die im Haushalt und im täglichen Leben häufig anzutreffen sind.

Das bekannteste Beispiel ist ein Lichtschalter. In den meisten Fällen werden AC-Schalter für Wechselstrom verwendet. Die für die Beleuchtung in einem durchschnittlichen Haushalt verwendete Spannung beträgt 100 V Wechselstrom. Beleuchtungsschalter können nur einen Strom von etwa 2-5 A übertragen, während die Haushaltsbeleuchtung nur etwa 0,4 A ohne Probleme übertragen kann.

Darüber hinaus werden sie in einer Vielzahl anderer Anwendungen im Haushalt eingesetzt, z. B. als Lüfterschalter.

In der Industrie werden AC-Schalter auch als Schalter zum Betreiben kleiner Lasten verwendet.

Funktionsweise von AC-Schaltern

Das Prinzip des AC-Schalters ist eines der einfachsten von allen in der Industrie verwendeten Bauteilen.

Der Elektrische Schalter selbst ist so konstruiert, dass er das Potenzial durch Öffnen oder Kurzschließen zweier Punkte schaltet: Die Kontaktfläche, die die beiden Punkte schaltet, wird als Kontaktpunkt bezeichnet, und dieser Kontaktpunkt ist die Hauptstruktur des Schalters. Die Kontakte werden aus Gold-, Silber-, Platin- oder Messinglegierungen hergestellt. Sie sind hoch leitfähig und chemisch stabil.

Der Kontakt ist durch ein isolierendes Material wie Harz oder Gummi geschützt. Isolatoren werden verwendet, um die Teile, die von Menschen berührt werden, und die Kontakte elektrisch zu isolieren. Es gibt auch Schalter mit in den Kontakten eingebetteten, wechselstrombetriebenen Lampen, die den Schaltzustand der Kontakte anzeigen. Diese werden häufig in Schaltern für die Haushaltsbeleuchtung verwendet.

AC-Schalter haben auch einen oder mehrere Punkte, an denen Drähte mit unterschiedlichem Potenzial miteinander verbunden werden können. VVF-Verdrahtung wird häufig für Beleuchtungsverdrahtung verwendet, und VVF-Verdrahtung erfordert keine Klemmenbehandlung. Aus diesem Grund sind die Anschlussstellen für die Verdrahtung an AC-Schaltern für die Beleuchtung häufig Schraubklemmen.

カテゴリー
category_de

Freistellungspresse

Was ist eine Freistellungspresse?

Eine Werkzeugmaschine, die durch Umwandlung einer Drehbewegung in eine vertikale oder horizontale Bewegung mittels einer Exzenterwelle presst.
Sie wird manchmal auch als Exzenterwellenpresse oder Handpresse bezeichnet und wird zum Schneiden, Bohren und Biegen durch Anbringen eines Werkzeugs verwendet.

Der Exzenter bezieht sich hier auf die Exzenterwelle, die die Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung des Stößels umwandelt, sowie auf den exzentrischen Teil, der sich an dem Punkt befindet, an dem die Hauptwellen (Spindeln) der Exzenterwellen miteinander verbunden sind.

Von dieser exzentrischen Bewegung leitet sich übrigens das englische Wort eccentric ab, was so viel wie “exzentrisch” oder “eigenartig” bedeutet.

Verwendungszwecke von Freistellungspressen

Exzenterpressen sind Pressen mit einem runden Griff, der von Hand gedreht wird, und werden für Einpress- und Stanzarbeiten an Blechen verwendet. Zum Beispiel wird eine Matrize angefertigt und an den Hub und das Kommissurloch angepasst und zum Schneiden der Ecken von dünnen Stahlblechen mit einer Dicke von etwa 0,3 mm verwendet.

Erstere hat einen eingebauten Anschlagbolzen und kann in der Mitte des Hubs angehalten werden. Der zweite, auch als Standardtyp bezeichnete Typ hat Einstellschrauben auf beiden Seiten, um eine präzise Höhen- und andere Einstellung des Hubs zu ermöglichen.

Prinzip der Freistellungspressen

Exzenterpressen sind ein in Dampflokomotiven häufig verwendetes mechanisches Element, bei dem die Drehbewegung einer Exzenterwelle in eine lineare Hin- und Herbewegung einer vertikalen oder horizontalen Stange umgewandelt wird. Das Prinzip einer Freistellungspresse ist ähnlich: Durch Drehen eines runden Handrads wird die Exzenterwelle von einer Drehbewegung in eine vertikale Hubbewegung umgewandelt, die zum Pressen von Werkstücken über eine Matrize verwendet wird.

Bei Handpressen ist der Pressvorgang mit dem Heben und Senken des Hebels verbunden, während sich der Mechanismus der Freistellungspresse dadurch unterscheidet, dass das Drehen des Handgriffs eine kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung wie bei einem Kolben bewirkt. Die Kombination aus dieser Auf- und Abwärtsbewegung und einer für das Kommissurloch geeigneten Matrize ermöglicht ein einfaches Eckenschneiden und Stanzen von Blechen.

Diese Pressen sind in der Regel Handradpressen, ähnlich wie manuelle Nähmaschinen, und werden heute häufig auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt versteigert, aber einige spezialisierte Maschinenhersteller produzieren und verkaufen auch große automatische Freistellungspressen.

カテゴリー
category_de

Werkstückführung

Was ist eine Werkstückführung?

Eine Werkstückführung ist eine Vorrichtung oder ein Werkzeug, das dazu dient, ein Werkstück (zu bearbeitendes Werkstück) während der Bearbeitung in einer bestimmten Position zu fixieren, und es werden viele verschiedene Typen für unterschiedliche Anwendungen hergestellt.

Die Positionierung des Werkstücks im dreidimensionalen Raum beruht auf dem Prinzip der „3-2-1-Regel“, die eine genaue Positionierung des Werkstücks ermöglicht.

Die „3-2-1-Regel“ bezieht sich auf die Anzahl der Koordinatenpunkte in einem dreidimensionalen Raum, der aus drei XYZ-Koordinaten besteht, wobei eine Ebene als Bezugsebene definiert ist und drei Punkte für diese Ebene sowie zwei bzw. ein Punkt für andere Ebenen festgelegt werden.

Werkstückführungen werden nach dieser „3-2-1-Regel“ je nach Bedarf zeitgerecht installiert.

Anwendungen von Werkstückführungen

Werkstückführungen werden nach ihrer Funktion benannt und je nach Anwendung in verschiedenen Formen und Materialien hergestellt.

In der spanabhebenden Bearbeitung werden beispielsweise L-förmige Werkstücke und Blöcke aus Metall oder Kunststoff verwendet, während in Fertigungsstraßen je nach Bedarf viele Werkstücke aus Kunststoff hergestellt werden, um Schäden an den Produkten zu vermeiden.

Die Form und das Material der Werkstückführungen werden nach der für Anwendungen wie Positionierung erforderlichen Bearbeitungsgenauigkeit und der für den Einsatz in Produktionslinien erforderlichen Haltbarkeit ausgewählt.

Merkmale der Werkstückführungen

Werkstückführungen werden unter sorgfältiger Berücksichtigung der verwendeten Materialien hergestellt, da es sich um Komponenten handelt, die für die Präzision der Positionierung verantwortlich sind.

Ein Beispiel für die Spezifikationen von Werkstückführungen ist der Werkstoff SS400, der mit einer stromlosen Vernickelung mit einer Schichtdicke von 5-10 µm behandelt wird.

SS400 ist ein allgemeiner Baustahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, der in der Regel zwischen 0,15 und 0,20 % liegt. Aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts kann dieser SS400-Stahl nicht durch Wärmebehandlung verfestigt werden, sondern es wird davon ausgegangen, dass er weniger hitzebedingte Probleme aufweist.

Chemisch vernickeltes Material wird aufgrund seiner hervorragenden Schichthärte häufig für Maschinenteile als Beschichtung mit hervorragender Korrosions- und Verschleißbeständigkeit verwendet, vorausgesetzt, die Schichtdicke und andere Faktoren werden richtig kontrolliert.

Chemisch vernickelte Schichten enthalten in der Regel Phosphor, und je nach Phosphorgehalt gibt es drei Typen – niedrig, mittel und hoch -, die jeweils unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, die berücksichtigt werden müssen. Der Phosphorgehalt der mittleren Phosphorart liegt übrigens bei 7-9 %.

カテゴリー
category_de

handbedientes Ventil

Was ist ein handbedientes Ventil?

Druckluft wird als Energiequelle in verschiedenen Produktionsanlagen wie Werkzeugmaschinen, Förderanlagen und Prüfgeräten eingesetzt.

Druckluft wird in Produktionsanlagen eingespeist, die Druckluftzylinder zum Transport von Produkten, Roboter zum Einspannen von Produkten und Gebläse zum Reinigen von Produkten antreiben.

Handbediente Ventile sind Geräte, die es dem Bediener ermöglichen, die Richtung des Luftstroms in Rohren und Luftschläuchen manuell zu ändern, den Luftstrom zu stoppen und die Durchflussmenge mit einem Schalthebel oder Griff einzustellen.

Anwendungen von handbedienten Ventilen

Handbediente Ventile werden für folgende Anwendungen eingesetzt:

  1. Geschwindigkeitsregelung von Förderanlagen
    Geräte (Lader, Schieber usw.), die Produkte aus Werkzeugmaschinen entnehmen und an nachfolgende Prozesse weiterleiten, können dazu führen, dass Produkte aufgrund von Vibrationen herunterfallen oder ihre Position verändern, wenn die Fördergeschwindigkeit zu hoch ist.
    Mit einem Handbedienten Ventile kann der Luftdurchsatz eingestellt werden, um die Geschwindigkeit auf ein problemloses Niveau zu bringen.
  2. Umschaltventile für austauschbare Vorrichtungen
    Bei Geräten, die eine große Anzahl von Produkten verarbeiten, können die Vorrichtungen bei einem Modellwechsel gewechselt werden.
    Bei Vorrichtungen mit Druckluftzylinderklammern muss der Luftschlauch abgetrennt und ausgetauscht werden.
    Luftlecks können verhindert werden, indem die Luftzufuhr zur Vorrichtung mit dem Umschaltventil unterbrochen und dann der Schlauch abgeklemmt wird.

Merkmale von handbedienten Ventilen

Es gibt verschiedene Arten von handbedienten Ventilen, deren Merkmale im Folgenden beschrieben werden:

  • Restdruckbegrenzungsventil
    Es ist äußerst gefährlich, wenn eine anormale Behandlung durchgeführt wird, während der Luftdruck in der Vorrichtung verbleibt, z. B. wenn die Produktionsvorrichtung aufgrund einer Anomalie mitten in der Produktion angehalten wird.
    Der Zylinder kann sich aus irgendeinem Grund lösen und plötzlich zurückschnellen, wodurch der Bediener eingeklemmt werden kann.
    Aus diesem Grund kann ein Handbedientes Ventile zur Restdruckentlastung an der Rohrleitung angebracht werden, so dass nach dem Ablassen des Restdrucks eine anormale Behandlung durchgeführt werden kann.
  • Richtungsumschaltventil
    Ändert die Richtung des Luftstroms, um den Betrieb des Geräts zu ändern. Die Richtung des Luftstroms ist auf dem Hebelgriff am Ventilgehäuse angegeben. Bei Inspektionsgeräten, die mit sauberer Luft versorgt werden, wird beispielsweise ein Filter in die Luftleitung eingebaut. Die Filter müssen regelmäßig gereinigt werden, aber wenn die Anlage während der Reinigung nicht betrieben werden kann, kommt die Produktion zum Erliegen. Zwei Filter können in parallelen Kreisläufen installiert werden, und durch die Verwendung eines Wegeventils zur Auswahl des Kreislaufs auf der Seite, die nicht gereinigt werden soll, kann die Reinigung ohne Produktionsunterbrechung durchgeführt werden.
  • Durchflussregelventil
    Das Ventil verfügt über einen Schraubknopf am Ventilgehäuse, der den Luftstrom im Ventil allmählich blockiert, wenn der Knopf geschlossen wird, wodurch der Luftstrom durch das Ventil reduziert wird.
カテゴリー
category_de

Gleichtaktdrossel

Was ist eine Gleichtaktdrossel?

Gleichtaktdrosseln sind Filter zur Reduzierung des so genannten Gleichtaktrauschens.

Gleichtaktrauschen ist eine Art von Rauschen, das sich über Strom- und Signalleitungen ausbreitet und dadurch gekennzeichnet ist, dass es von der Bezugserde zum Verdrahtungsträger und wieder zurück zur Bezugserde fließt.

Gleichtaktdrosseln enthalten in ihrem Inneren eine Induktivität, die den Rauschfluss sofort unterbricht, wenn er fließt.

Gleichtaktdrosseln spielen eine wichtige Rolle bei der Rauschunterdrückung und bei EMV-Maßnahmen in elektronischen Geräten.

Anwendungen von Gleichtaktdrosseln

Viele elektronische Geräte werden EMV-Maßnahmen unterzogen, damit sie auch bei Störbeeinflussung normal arbeiten können.

EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit. Das bedeutet, dass das Produkt so konstruiert ist, dass es keine elektromagnetischen Störungen verursacht oder empfängt, und selbst wenn dies der Fall ist, ist es so konstruiert, dass es normal funktioniert.

Zu diesen EMV-Maßnahmen gehören elektronische Geräte wie Haushaltsgeräte, Büroautomatisierungsgeräte und Fahrzeugmaschinen.

Insbesondere werden Gleichtaktstörspulen verwendet, um Gleichtaktstörungen zu beseitigen, was im Folgenden erläutert wird.

Funktionsweise von Gleichtaktdrosseln

Leitungsgebundenes Rauschen, das über Strom- und Signalleitungen übertragen wird, wird in zwei Kategorien unterteilt: Differenzialrauschen und Gleichtaktrauschen.

In einem elektrischen Schaltkreis, der auf einer Platine aufgebaut ist, fließt der von einem Teil des Schaltkreises erzeugte Strom zunächst durch die Last und kehrt dann über einen anderen Weg zurück. Dies wird als Differenzialmodus bezeichnet, und das Rauschen, das auf diese Weise fließt, heißt Differenzialmodusrauschen.

Andererseits gibt es einen Weg, bei dem der Strom nicht durch die Schaltung fließt, sondern aufgrund der Kapazität zwischen der Bezugserde und der Verdrahtung auf der Platine dazwischen, und der Strom kehrt von der gegenüberliegenden Seite zur Bezugserde zurück. Dies wird als Gleichtakt bezeichnet.

Normalerweise ist die Kapazität zwischen der Bezugserde und der Leiterplattenschaltung so klein, dass bei niederfrequenten Signalen kein Strom fließt, aber bei hochfrequenten Störungen kann das Gleichtaktrauschen aufgrund der geringeren Impedanz leicht übertragen werden.

Gleichtaktdrosseln sind Filter, die das Gleichtaktrauschen unterdrücken.

Die Spule besteht aus zwei Leitern, die um einen runden Kern gewickelt sind.

Wenn der Strom in den beiden Leitern in entgegengesetzte Richtungen fließt (Differentialbetrieb), sind die magnetischen Flüsse entgegengesetzt gerichtet und heben sich gegenseitig auf. Daher funktioniert er nicht als Filter.

Wenn die Ströme jedoch in dieselbe Richtung fließen (Gleichtakt), verstärken sich die magnetischen Flüsse gegenseitig und wirken wie eine Drosselspule, wodurch das Rauschen gefiltert wird.

カテゴリー
category_de

Whitworth-Schraube

Was ist eine Whitworth-Schraube?

Die Whitworth-Schraube wurde 1841 von Whitworth in England erfunden und ist eine dreieckige Schraube mit einem Gewindewinkel von 55°.

Sie gehört zu den Zollschrauben, bei denen die Grundgröße der Schraube in Zoll angegeben wird, und ihr Symbol ist W.

Die Whitworth-Schraube war die erste Schraubennorm, die jemals geschaffen wurde. In der Wasserversorgung und im Baugewerbe werden sie jedoch immer noch häufig für Ankerschrauben, Augenschrauben und andere Wandbefestigungen verwendet.

Anwendungen von Whitworth-Schrauben

Die Whitworth-Schraube wurde 1841 von Whitworth erfunden und erstmals genormt, um dem großen Bedarf an Schrauben gerecht zu werden, der durch die industrielle Revolution im Vereinigten Königreich entstand.

Die Whitworth Schraube wird immer noch in vielen Situationen verwendet, z. B. für Ankerbolzen, Augenschrauben und andere Wandbefestigungen in der Wasserversorgung und im Baugewerbe, da sie sich sehr gut für die Befestigung eignet.

Funktionsweise von Whitworth Schrauben

Zur Zeit der industriellen Revolution in Großbritannien wurden viele verschiedene Schraubentypen verwendet, und 1841 entwickelte Whitworth eine Gewindeschneidmaschine, um sie zu sammeln und zu mitteln, so dass Schrauben gleicher Form in großen Mengen hergestellt werden konnten, unabhängig davon, wer sie herstellte. Die auf diese Weise hergestellte Whitworth Schraube wurde zum ersten Schraubenstandard, der jemals hergestellt wurde, und wurde in einer Vielzahl von Maschinen verwendet.

Die Witt-Schraube war die erste Schrauben-Norm, die damals hergestellt wurde, und verbreitete sich in der Folge in vielen Ländern der Welt.

Der Gewindewinkel der Whitworth Schrauben beträgt 55° und die Gewindeform ist dreieckig. Die Witt-Schraube gehört zu den Zollschrauben, bei denen die Grundgröße der Schraube in Zoll, der Außendurchmesser der Schraube in Zoll und die Gewindesteigung (der Abstand zwischen benachbarten Gewinden) als Anzahl der Gewindegänge pro Zoll = 25,4 mm ausgedrückt wird.

Neben der Whitworth Schraube gibt es noch andere Arten von Zollgewinden, wie die Unified Schraube.

Diese Schrauben sind in der Bau-, Elektro-, Sanitär- und Klimaindustrie noch immer weit verbreitet, da sie sehr nützlich für die Befestigung sind.

Weitere Informationen über Whitworth-Schrauben

1. Hauptwerkstoffe und wichtigste Oberflächenbehandlungen

Die für Whitworth-Schrauben verwendeten Werkstoffe sind ebenso vielfältig wie die für allgemeine Schrauben verwendeten. Wie im Abschnitt über die ordnungsgemäße Verwendung erläutert, sind sie von der Festigkeit abhängig und sollten sorgfältig berücksichtigt werden, insbesondere bei der Konstruktion von Geräten, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen.
Auch die elektrische Korrosion ist ein wichtiger Faktor. Wenn sich das Material der Whitworth-Schrauben vom Material des zu befestigenden Maschinenelements oder des Gegenstands unterscheidet, kann ein Unterschied im Metallpotential zu Korrosion führen. Besondere Vorsicht ist bei Aluminium und rostfreiem Stahl geboten.

Wie bei allgemeinen Schrauben wird die Oberflächenbehandlung von Whitworth-Schrauben nach den oben erwähnten Korrosionsschutzmaßnahmen gegen elektrische Korrosion, der Qualität des Aussehens und dem Preis ausgewählt.

2. So werden Whitworth-Schrauben verwendet

Wie bei allgemeinen Schrauben kann bei unsachgemäßer Verwendung von Whitworth-Schrauben die Mutter auf der Gegenseite beschädigt werden, oder Produkte oder Geräte, die mit Whitworth-Schrauben montiert werden, können beschädigt werden.

Um dies zu verhindern, ist die grundlegende Vorgehensweise wie folgt:

  1. Die Anzugskraft muss innerhalb des zulässigen Bereichs liegen, damit die Whitworth-Schrauben und die Gegenschraube nicht brechen.
  2. Die auf die Whitworth-Schrauben einwirkenden wiederkehrenden Kräfte (z.B. durch Vibration) müssen innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
  3. Die Sitzflächen der Whitworth-Schrauben (die Flächen, die miteinander in Berührung kommen, nicht die Flächen, die das Werkzeug berührt) müssen innerhalb des zulässigen Bereichs liegen. Der Druck, der auf die Sitzflächen (die Flächen, die sich berühren, nicht die Flächen, die das Werkzeug berührt) ausgeübt wird, darf nicht dazu führen, dass der anzuziehende Gegenstand (z. B. Metall oder Holz) einbricht.
  4. Das Anziehen der Whitworth-Schrauben darf den zu befestigenden Gegenstand nicht zerstören.

3. Verhinderung des Lockerns von Whitworth-Schrauben

Wie bei allgemeinen Schrauben kann auch bei Whitworth-Schrauben selbst bei sachgemäßer Anwendung ein allmähliches Lösen dazu führen, dass sich das zu befestigende Objekt löst, was je nach zu befestigendem Objekt zu schweren Unfällen mit Menschenleben führen kann.

Es gibt zwei Hauptursachen für das Lösen von Befestigungen:

  • Wiederholte Vibrationen, die auf die Whitworth-Schrauben einwirken
  • Wiederholte Erwärmung der Whitworth-Schrauben durch die Umgebungstemperatur oder durch den Befestigungsgegenstand selbst.

Wird eine Whitworth-Schraube so fest angezogen wie eine normale Schraube, kann dies zwar ein Lösen verhindern, aber auch zum Bruch der Whitworth-Schraube oder zum Bruch des Gewindelochs führen. Insbesondere bei der Konstruktion von Geräten, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen, ist es notwendig, den zulässigen Bereich der Anzugskraft zu berechnen, wie im Abschnitt über die richtige Verwendung von Whitworth-Schrauben beschrieben.

Beim Nachziehen von Schrauben in gekauften Produkten genügt es, wenn bereits eine definierte Anzugskraft vorgesehen ist, die Schrauben entsprechend anzuziehen.

Weitere Methoden zur Lockerungsvorbeugung sind die Verwendung von Lockerungsklebern, Doppelmuttern und speziell für die Lockerungsvorbeugung entwickelten Produkten.

Da das Prinzip des Lockerungsschutzes die Reibung ist, ist es schwierig zu garantieren, dass sich die Schraube nicht lockert. Ausreichende Tests sind ebenfalls zu berücksichtigen.

カテゴリー
category_de

Rechteckiger Steckverbinder

Was ist ein rechteckiger Steckverbinder?

Als rechteckige Steckverbinder werden Steckverbinder bezeichnet, die eine quadratische Form haben, aber für eine breite Palette von Anwendungen verwendet werden.

D-Sub-Anschlüsse für die Übertragung von Videosignalen, DVI-Anschlüsse, HDMI-Anschlüsse, DISPLAY-Port-Anschlüsse usw. sind allesamt rechteckige Stecker, obwohl sie sich in Form und Größe unterscheiden.

USB-Anschlüsse, die für den Anschluss von PCs, Smartphones und anderen Geräten zur Übertragung verschiedener Signale und zum Anschluss an Peripheriegeräte verwendet werden, gibt es in verschiedenen Formen, aber die meisten von ihnen verwenden rechteckige Stecker.

Der RJ-45-Stecker, der für die Übertragung von Ethernet-Signalen verwendet wird, gehört ebenfalls zur Kategorie der rechteckigen Stecker, obwohl er eine etwas spezielle Form hat.

Anwendungen von rechteckigen Steckverbindern

Die D-Sub-Stecker waren früher der wichtigste Typ von rechteckigen Steckverbindern für die Übertragung von Videosignalen. Mit der Digitalisierung der Signale werden sie nun durch HDMI- und DISPLAY-Port-Anschlussstecker über DVI-Anschlussstecker ersetzt.

Der DVI-Anschluss war der Nachfolger des VGA-Standards und unterstützte analoges RGB. Bis zum Aufkommen von HDMI war er der einzige digitale Standard, aber derzeit entwickeln die Hersteller keine Geräte, die mit diesem Standard kompatibel sind.

Der DISPLAY-Anschluss ist ein digitaler Schnittstellenstandard, der entwickelt wurde, um DVI zu ersetzen.

Der USB-Anschluss ist eine Art rechteckiger Steckverbinder, der für den Anschluss von PCs und Smartphones an verschiedene Laufwerke, USB-Speicher, Drucker und andere Peripheriegeräte sehr beliebt ist.

Funktionsweise von rechteckigen Steckverbindern

Derzeit sind HDMI-Stecker und USB-Stecker repräsentative Produkte von rechteckigen Steckverbindern.

HDMI-Steckverbinder werden für die Übertragung von digitalen Video- und Steuersignalen verwendet. Sie werden zum Beispiel verwendet, um ein Fernsehgerät mit einem DVD/BD/HDD-Recorder oder ein Fernsehgerät mit einem AV-Verstärker zu verbinden.

Sie werden auch verwendet, um einen PC und ein Fernsehgerät zu verbinden, um das PC-Video auf dem Fernsehgerät wiederzugeben.

Beim Anschluss eines Fernsehgeräts an einen Recorder wie z. B. einen DVD/BD/HDD-Recorder wird in erster Linie das Videosignal des Recorders auf dem Fernsehgerät wiedergegeben, aber HDMI überträgt auch Steuersignale, wie oben erwähnt.

Dies wird als HDMI-CEC (Consumer Electronics Control) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Funktion, mit der z. B. die Fernbedienung eines Fernsehers gleichzeitig einen angeschlossenen Recorder steuern kann.

Wenn das Fernsehgerät mit der Fernbedienung eingeschaltet wird, kann der Recorder gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden und umgekehrt. Darüber hinaus ist es auch möglich, mit der Fernbedienung des Fernsehers Inhalte auf dem Recorder auszuwählen und abzuspielen.

Der HDMI-Standard wurde von den einschlägigen Herstellerverbänden genormt, und seine Untergruppe, der HDMI-CEC-Standard, wurde ebenfalls genormt, so dass die grundlegenden Befehle unabhängig vom Hersteller gleich sind.

Daher wird die grundlegende Steuerung auch beim Anschluss von Fernsehgeräten und Recordern verschiedener Hersteller unterstützt.

USB-Anschlüsse hingegen werden hauptsächlich für die Übertragung digitaler Daten verwendet, während HDMI hauptsächlich für die Übertragung von Videosignalen und anderen Daten genutzt wird.

Wie HDMI werden auch die Standards der USB-Technologie von den jeweiligen Herstellern standardisiert.

Sie wurde erstmals 1996 als USB 1.0 standardisiert und hat sich seitdem weiterentwickelt und verbessert, wobei USB 4.0 im September 2019 veröffentlicht wurde.

Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit von USB 1.0 betrug 123 Mbit/s im Halbduplex-Modus, aber in USB 4.0 wurde die maximale Übertragungsgeschwindigkeit auf 40 Gbit/s im Front-Duplex-Modus erhöht.

カテゴリー
category_de

Passring

Was ist ein Passring?

Passringe sind eine Art von Unterlegscheibe, die zwischen Teile oder zwischen Teile und Geräte oder Anlagen eingefügt wird, um die Position, die Höhe und den Abstand zwischen ihnen anzupassen.

Passringe sind ringförmig, haben eine einheitliche Dicke und können angepasst werden, um Maßtoleranzen von Teilen, kumulative Toleranzen beim Zusammenbau mehrerer Teile oder die Feinabstimmung der Positionsgenauigkeit vor Ort auszugleichen.

Anwendungen von Passringen

Passringe werden in der allgemeinen Maschinen- und Anlagenmontage verwendet, wenn eine Feineinstellung des Abstands oder der Position von Teilen erforderlich ist.

Passringe werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von denen die wichtigsten Beispiele sind:

1. Positionierung von Lagern usw.

Passringe werden zur sicheren axialen Fixierung und Positionseinstellung verwendet, indem sie aufgrund ihrer Ringform in die Innen- und Außenringe von Lagern eingesetzt werden.

Bei Winkellagern und Kegelrollenlagern dienen sie zur Einstellung der Lagervorspannung durch Positionierung der Innen- und Außenringe.

Passringe für Lager gibt es in Abmessungen, die zu den Innen- und Außenringen verschiedener Lagertypen passen.

Sie werden auch verwendet, um die Wellenposition von Zahnrädern und Riemenscheiben auf die gleiche Weise einzustellen wie Lager.

2. Positionseinstellung mit Schrauben und Bolzenlöchern

Bei der Einstellung der Position von Teilen im Bereich von Schrauben- und Bolzenbefestigungsflächen sind in der Regel Passscheiben mit einer dem Teil angepassten Form erforderlich, aber durch das Anbringen von Passringen im Bereich von Schraubenlöchern kann die Befestigungsfläche ohne speziell geformte Passscheiben eingestellt werden.

Passringe werden auch zur Höhenanpassung verwendet, z. B. bei Höhenausgleichsstiften.

3. Positionierung auf der Flanschfläche

Passringe können auf der Flanschfläche positioniert werden, indem sie am Innen- und Außenumfang der Flanschfläche unter Umgehung der Befestigungsbohrungen angebracht werden, um eine Positionsanpassung der Flanschfläche ohne Verwendung einer speziellen Passscheibengeometrie zu ermöglichen.

Funktionsweise von Passringen

Passringe sind Bauteile, die zur Feinjustierung des Abstands und der Position von Bauteilen verwendet werden, und das Prinzip ist einfach.

Passringe haben eine einheitliche Dicke und sind wie ein dünner Ring geformt, der zwischen die Bauteile eingelegt wird, um deren Abstand und Position fein abzustimmen.

Passringe gibt es in der Regel in einer Vielzahl von Dickenvariationen, von sehr dünn, typischerweise einige zehn Mikrometer, bis hin zu mehreren Millimetern.

Passringe werden aus Stahl, rostfreiem Stahl, Kupfer oder Messing hergestellt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Passringen

Passringe verschiedener Dicken werden übereinander gestapelt, um die gewünschte Dicke zu erhalten. Beim Stapeln von Passringen ist jedoch Vorsicht geboten, da sich die Dicke aufgrund von Verunreinigungen durch Fremdkörper wie Staub oder Schmutz, Biegung oder Kratzer ändern kann.

Um diese Probleme zu vermeiden, sollte beim Stapeln von Passringen die Anzahl der zu stapelnden Passringe so weit wie möglich reduziert werden.

Unterlegscheiben und hohle Abstandhalter haben eine ähnliche Form wie Passringe. Auch sie können die Höhe auf die gleiche Weise verändern wie Passscheiben, werden aber verwendet, wenn die Höhe um mehr als ein paar Millimeter verändert werden soll, und haben einen anderen Zweck als Passringe, die zur Feineinstellung verwendet werden.

Da die Dickenunterschiede zwischen den Passringen nur geringfügig sind, ist es manchmal schwierig, den Unterschied optisch zu erkennen. Deshalb werden Passringe mit Informationen wie Dicke und Zahl mit Hilfe eines Lasers oder Stempels gekennzeichnet, oder die Kanten sind für jede Dicke farblich gekennzeichnet.

Dünne und kleine Passringe gehen bei der Montage oft verloren. Deshalb ist es möglich, sie auf einer Seite mit Klebstoff zu versehen, damit sie nicht verloren gehen, oder sie schwarz zu färben, damit sie nicht reflektieren.

Arten von Passringen

Passringe gibt es neben der normalen Ringform in folgenden Ausführungen:

1. Gekerbter Typ

Der gekerbte (oder geteilte) Ring ist ein Ring, bei dem ein Teil des Rings ausgeklinkt ist und der von der Seite eingesetzt und entfernt werden kann, ohne dass der Bolzen oder die Welle vollständig entfernt werden muss. 

Wenn die Breite des Innen- und Außendurchmessers jedoch gering ist, kann sich der Passring beim Befestigen verkanten, so dass darauf geachtet werden muss, nicht mehrere Passringe zu verwenden und die Richtung der Kerben jedes Passrings nicht auszurichten.

2. Laminierter Typ

Bei laminierten (oder geschichteten) Passringen werden sehr dünne Passringe von einigen zehn Mikrometern mit einem Klebstoff zusammengeklebt, so dass die Gesamtdicke 0,5 mm oder 1 mm beträgt.

Falls erforderlich, können sie mit einem Cutter oder einem ähnlichen Werkzeug abgeschält werden, um die Dicke anzupassen.